News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clivien 2012-20 (Gelesen 319750 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #435 am:

Christina,es ist schon richtig, dass man mit den gut wasserlöslichen, mineralischen Düngern vorsichtig sein muss, damit man Pflanzen nicht zu viel düngt, da zum Beispiel Orchideen, Azaleen, Farne, Kakteen und einige andere Pflanzen in dieser Hinsicht sehr empfindlich sind. Und wenn Du mit dem Ergebnis Deines Düngers zufrieden bist, würde ich auch nichts ändern.Wenn man den Anweisungen auf den Packungen folgt, muss man bei Klivien keine Angst haben, da sie eher zu den stark zehrenden Pflanzen gehören. Grundsätzlich ist es aber für das Pflanzenwachstum immer besser (allerdings auch lästiger), bei jedem Gießen etwas Dünger zu geben, als einmal im Monat eine größere Düngermenge.Wenn man viele Pflanzen zu versorgen hat, sind die guten alten organischen Dünger eigentlich anwendungsfreundlicher, allerdings müssen sie die richtige Zusammensetzung für Klivien haben und die Klivien müssen optimal gewässert werden, denn dieser Dünger muss immer gut feucht sein, damit er von den Bodenlebewesen abgebaut werden kann. Erst dann entstehen die für das Pflanzenwachstum erforderlichen und von den Pflanzen aufnahmefähigen Ionen. Pflanzt man eine Klivie in neues Substrat, kann man diesen Dünger gleichmäßig untermischen. So kommt ein großer Teil in die tieferen Teile des Topfes, die nicht ganz so schnell austrocknen und die Bodenlebewesen können kräftig arbeiten. Ich habe davon gelesen, dass viele chinesische und japanische Klivien-Gärtner ihre Pflanzen mit organischem Dünger versehen, der aber immer mit dem Pflanzsubstrat vor dem Umtopfen vermischt wird. Diese Klivien werden aber auch optimal mit Wasser versorgt.Hat man aber - wie das bei Albizia der Fall ist -eine ältere Klivie, die lange nicht umgetopft wurde, kann man den organischen Dünger nur auf die Erdoberfläche streuen und versuchen, ihn ein wenig einzuarbeiten. Dabei kann er aber nicht so tief nach unten in den Topf gelangen, weil solche Klivien große Mengen an Wurzeln haben. Und da man in der Regel Klivien nicht so häufig gießt wie z. B. Hibisken, trocknet die Erdoberfläche schon nach kurzer Zeit aus und die Bodenlebewesen werden in ihrer Aktivität gestört. Diesen Klivien fehlen dann langfristig die wichtigen Nährsalze für ein gutes Wachstum. Und wenn diese Klivien dann noch zusätzlich für zwei, drei oder sogar mehr Stunden Sonne abbekommen, trocknet die Erde noch erheblich schneller aus und die Blätter werden dann gelblich und im Extremfall gibt es sogar „Blattverbrennungen“, d. h. das Blattgewebe wird richtig zerstört. Hier kann man ein derartig geschädigtes Exemplar sehen.Ähnliches gilt übrigens auch für die modernen Langzeitdünger, die allerdings nicht von den Bodenlebewesen abgebaut werden müssen. Aber sie benötigen auch regelmäßige Wassergaben und optimale Temperaturen, um ihre Wirkung entfalten zu können. Und in großen Hitzeperioden können manchmal auch zu viel Düngesalze freigesetzt werden, was auch nicht gut für einige Pflanzen ist. Auch diese Dünger wirken besser, wenn sie vor dem Umtopfen mit der Erde vermischt werden. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Clivien 2012-14

Christina » Antwort #436 am:

Elke, dankeschön für die ausführliche Aufklärung. Ich habe ja auch so ein großes, altes Exemplar wie Albizia, daher hab ich eure Unterhaltung aufmerksam verfolgt. Umtopfen will ich sie nämlich in diesem Jahr auch nicht. Ich werde bei ihr auf Flüssigdünger umsteigen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #437 am:

Hallo Klivien-Fans,heute habe ich von einem Nachbarn diese monströse Klivie geschenkt bekommen. Aus Unkenntnis stand sie in der Sonne, was ihr nicht so gut bekommen ist, wie man unschwer erkennen kann. Ich vermute, dass es eine Clivia X Cyrtanthiflora ist.Ich werde die Pflanze auf jeden Fall in zwei Hälften aufteilen, da der Topf so schwer ist, dass ich ihn nur mit großer Mühe tragen kann. Ich gestehe, dass mir der Gedanke an das Umtopfen dieses riesigen Teils ein wenig Unbehagen bereitet. Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Klivied_mit_Sonnenschaden.jpg
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-14

marcu » Antwort #438 am:

;) Die Idee mit dem Umtopfen ist gut! Ich würde die Pflanzen vereinzeln, das bekommt ihnen gut! (Und Du kannst besser schleppen, auch wenn Du öfter laufen musst) ;)
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #439 am:

Marcu,da ich Klivien mit mehreren Blütenstängeln wunderschön finde, werde ich die Monsterklivie so teilen, dass sie mehrere Triebe hat, aber nicht mehr so schwer ist, sodass ich sie ohne Hilfe transportieren kann. Ich vermute, dass ich den Topf aufschneiden muss, um das gute Stück herauszubekommen. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-14

marcu » Antwort #440 am:

Da hast Du recht! Clivien brauchen (wie Agapanthus und Sansevierien) wenig Platz im Topf.Die machen sich recht "breit".
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Dextro
Beiträge: 3
Registriert: 27. Mai 2014, 10:45

Re:Clivien 2012-14

Dextro » Antwort #441 am:

Hallo liebe Blumenfreunde :) Habe mich gestern angemeldet und bin nun stolzer Besitzer meiner ersten eigenen Clivia.Meine Chefin hat ein schönes Exemplar im Laden stehen und ich konnte einen Ableger abstauben.Leider war ich zu früh und meine kleine Clivie hat noch keine Wurzeln- jetzt hab ich sie einfach in Erde gesteckt und hoffe es klappt.Vorher stand sie 6 Wochen im Wasser- ohne ErfolgVieleicht könnt Ihr mir helfen und mir sagen was ich falsch mache :)lg Dex
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #442 am:

Dex,herzlich willkommen im Forum!Könntest Du uns bitte einmal ein Foto von Deinem Kindel zeigen? Ich möchte gern sehen, wie das Kindel aussieht, damit ich Dir einen vernünftigen Rat erteilen kann.Das Bild kannst Du von Deinem Computer hochladen. Du musst es vorher auf 80 KB komprimieren und darfst beim Einstellen nicht auf Vorschau drücken, sonst verschwindet das Foto irgendwo im Dickicht der Forums-Software.Es wäre eventuell günstig, wenn Du das Einstellen eines Fotos erst einmal unter „Technik und Test“ kurz übtest. Nur Mut, es nicht so schwierig und es gibt hier viele hilfsbereite Forumsmitglieder, die Dir zur Not zur Seite stehen werden.Viele liebe GrüßeElke
Benutzeravatar
Dextro
Beiträge: 3
Registriert: 27. Mai 2014, 10:45

Re:Clivien 2012-14

Dextro » Antwort #443 am:

soooo....das ging ja mal mega schnell mit einer Antwort :Ddann hoffe ich mal mit dem Bild klappt es auch
Dateianhänge
phpqHNzcXAM.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #444 am:

Dex,das hat ja wunderbar mit dem Einstellen des Fotos geklappt! Somit hast Du die erste Feuerprobe im Forum bestanden. :DDas arme Kindel war noch viel zu klein, um von der Mutterpflanze getrennt zu werden. Wenn es Dich interessiert, könntest Du zu diesem Thema meine Antwort Nr. 379 vom 09.02.2014, 11:01:18 Uhr, durchlesen, die Du hier findest.Aber nun ist das Kindel schon von der Mutterpflanze getrennt und Du musst versuchen, das Beste daraus zu machen. Dein Kindel sieht auf dem Foto schon ein bisschen fahl und matt aus, was nicht so günstig ist.Es gibt verschiedene Methoden, wie sich eine wurzellose Klivie oder ein wurzelloses Kindel bewurzeln kann:1. In feuchten, groben Sand stecken2. In feuchtes Seramis stecken3. In feuchtes Sphagnum-Moos stecken4. In Wasser bewurzeln lassen5. In feuchter Erde/feuchtem Kliviensubstrat bewurzeln lassen.Die Wassermethode hat ja bei Dir bisher keine Wurzeln hervorzaubern können, wobei man hier sehr vorsichtig sein muss, denn der untere Teil der Pflanze darf gerade nur das Wasser berühren, damit er nicht fault. Es dürfen dabei keine schleimigen Stellen entstehen.Die obigen Substrate (Sand, Seramis, Sphagnum, Erde, anderes Substrat) müssen auf jeden Fall solange feucht gehalten werden, bis sich die Wurzeln gebildet haben. Und das könnte bei Deinem Ansatz in der Erde Probleme bereiten:Die Erde enthält nicht so viel Luft, die ebenfalls neben der Feuchtigkeit für eine Bewurzelung wichtig ist. Da Dein Topf in einem Übertopf steckt, musst Du sehr vorsichtig mit dem Gießen sein, damit kein Wasser am Boden des Übertopfes steht und die Erde dadurch zu nass wird.Du kannst bei Deinem Blumentopf nicht erkennen, wann sich Wurzeln gebildet haben. Wenn das der Fall ist, muss die Erde im Topf nämlich immer etwas antrocknen, bevor sie erneut gegossen wird.Ich finde für die Bewurzelung Seramis in einem durchsichtigen Orchideentopf mit Abzugslöchern optimal, da es ein gutes Wasserhaltevermögen und viel Luft enthält. Diesen Topf taucht man vorsichtig in Wasser, damit die Steine sich vollsaugen können. Dann aber alles Wasser gut ablaufen lassen. Wenn die Pflanze Wurzeln gebildet hat, wird sie in das Klivien-Pflanzsubstrat gepflanzt.Wenn Du unbedingt bei der Erde bleiben möchtest, würde ich Dir aber empfehlen, einen kleinen durchsichtigen Orchideentopf zu nehmen und diesen auf einen Untersetzer zu stellen (keinen Übertopf, wegen der besseren Wasserkontrolle). Auch sollte die Erde zur besseren Durchlüftung zu 2/3 aus Orchideensubstrat (das für Phalaenopsis-Orchideen) bestehen. Das Substrat für Klivien ist aber auch immer abhängig vom eigenen Gießverhalten; deswegen gibt es auch so viele verschiedene Vorschläge dafür.Die Pflanze sollte dann unbedingt an einem Nordfenster stehen, damit sie auf gar keinen Fall direkte Sonne bekommt und noch mehr austrocknet. Und zwischen der kalten Fensterbank und dem Topf mit Untersetzer etwas zur Isolierung liegen, z. B. einen Bierdeckel oder Ähnliches.Und wenn Du vielleicht sogar ein kleines Zimmergewächshaus hast, würde ich das Pflänzchen mit dem Topf in dieser dann feuchteren Luft halten. Eine Plastikhaube um das Kindel ginge auch, aber sie darf auf gar keinen Fall mit den Blättern in Kontakt kommen, weil die Blätter an diesen feuchten Stellen faulen würden.Wenn Du kein kleines Zimmergewächshaus hast, könntest Du Dir auch ein Spray zur Pflege von Orchideen besorgen, das es in vielen Pflanzencentern jetzt zu kaufen gibt. Da es sich ja um eine spezielle Klivie handelt und sie schon ein bisschen fahl aussieht, so habe ich vom Foto den Eindruck, wäre es für die Pflanze hilfreich, wenn Du sie zweimal in der Woche damit einsprühen würdest, bis sie auf eigenen Wurzeln ruht.Ich fürchte, dass Dir jetzt der Kopf schwirren wird! Ich habe Dir diese Vorschläge gemacht, weil ich den Eindruck habe, dass es für Dich eine besondere Klivie ist, für die es sich lohnt, alle Register zu ziehen.Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg mit Deiner Klivie und gib bitte einmal eine Rückmeldung, ob es geklappt hat.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Dextro
Beiträge: 3
Registriert: 27. Mai 2014, 10:45

Re:Clivien 2012-14

Dextro » Antwort #445 am:

Wow...na da sag ich erstmal ein mega Mercy Das sind jetzt Infos ohne Ende ;DIch denke damit kann ich was anfangen um die kleine Clivie zu retten :DNun hoffe ich dass die " Kleine " gut mitspielt ;D Melde mich sofort, wenn es etwas neues zu berichten gibt- bis dahin heißt es ......warten und hoffen :D
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Clivien 2012-14

Venga » Antwort #446 am:

Nachdem meine Clivien im Januar schon geblüht hatten, hatte ich sie im April auf die Terrasse gestellt, wo sie jeden Sommer stehen. Da wir das Dach vom Pavillon noch nicht aufgezogen hatten, hatten die Clivienblätter massiven Sonnenbrand.Ich wollte die Pflanzen, hässlich, wie sie waren, entsorgen.Beim Kompost sah ich, dass beide Knospen schoben. Also hab ich nur die vertrockneten Blätter abgeschnitten und sie wieder auf die Terrasse gestellt.Sie haben mir mit tollen Blütenbällen gedankt. :DBildBild
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Clivien 2012-14

oile » Antwort #447 am:

Meine blühen regelmäßig im Sommer. Ich muss die Tage mal ein Foto machen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Clivien 2012-14

RosaRot » Antwort #448 am:

Hast Du sie im Schatten oder in der Sonne stehen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Clivien 2012-14

oile » Antwort #449 am:

Im Schatten. Sie bekommen morgens etwas Sonne. So riskiere ich nicht, dass die Blätter verbrennen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten