News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatz für Apfelbaum gesucht (Gelesen 4964 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

Janis » Antwort #15 am:

Gingko?Mag ich als großen Baum nicht so, würde mir in diesem Zusammenhang zu exotisch aussehen...
Ja, genau. Ist wohl sehr Geschmackssache, ich würde ihn auch nicht pflanzen.
LG Janis
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

troll13 » Antwort #16 am:

Es hat aufgehört zu regnen. Ich gehe nachher noch raus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

enaira » Antwort #17 am:

Super, danke!!!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

enaira » Antwort #18 am:

Mir sind eben noch 3 Kandidaten über den (Internet-)Weg gelaufen:Amelanchier 'Snowflakes'Amelanchier 'Prince William' Amelanchier 'Robin Hill'Wobei mir letzterer von den Felsenbirnen am brauchbarsten vorkommt, oder?Troll, du kennst dich da doch aus... ??? ;DDürfte ja ruhig etwas größer werden, die Blüten sollten schön groß sein und eine gut Herbstfärbung wäre auch wünschenswert.An die Früchte komme ich vermutlich ohnehin kaum dran und würde sie auch gerne den Vögeln überlassen.Aber Unterpflanzung muss sein!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

Janis » Antwort #19 am:

Cotinus ist dir zu klein oder hast du schon?
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

enaira » Antwort #20 am:

Hatte ich mal, hatte Welkeerscheinungen und ist deshalb rausgeflogen.Der wäre mir an dem Platz auch zu strauchig.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

Janis » Antwort #21 am:

Aber dass der Zimtahorn nur als Strauch angeboten wird, (zumindest von Eggert) weisst du?
LG Janis
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

Dicentra » Antwort #22 am:

Amelanchier 'Robin Hill'Wobei mir letzterer von den Felsenbirnen am brauchbarsten vorkommt, oder?
pidiwidi hat eine Amelanchier arborea 'Robin Hill', die sie hier vorgestellt hat.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

enaira » Antwort #23 am:

Aber dass der Zimtahorn nur als Strauch angeboten wird, (zumindest von Eggert) weisst du?
Den stelle ich mir etwa 3-stämmig aufgeastet schön vor...Ich hatte ja anfangs angedeutet: Hochstamm mit Krone oder Vasenform
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

enaira » Antwort #24 am:

Amelanchier 'Robin Hill'Wobei mir letzterer von den Felsenbirnen am brauchbarsten vorkommt, oder?
pidiwidi hat eine Amelanchier arborea 'Robin Hill', die sie hier vorgestellt hat.
U.a. deshalb kam ich ja drauf...! :DVielleicht würde ja auch eine Kornelkirsche auf Stamm Sinn machen?Gibt's das? Oder muss man selber zur Schere greifen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

troll13 » Antwort #25 am:

So... hier das gewünschte Bild von meinem Acer griseum.Aus einem 60 cm hohen Sämling gezogen. Bis auf ca 2 Meter Höhe habe ich ihn gestäbt und geschnitten. Danach durfte er frei wachsen.
Dateianhänge
Acer_griseum_VorgartenKopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

troll13 » Antwort #26 am:

Und hier noch ein weiteres Beispiel eigener Anzucht. Diese Parrotia habe ich auch aus einem Sämling gezogen. Im Gegensatz zu dem Zimtahorn schneide ich ihn regelmäßig, damit er mir auf dem schmalen Streifen nicht zu breit wird.Frei wachsende Parrotia Sämlinge haben eigentlich immer eine wesentlich unregelmäßigere Krone. Daher mein Hinweis auf die Sorte 'Vanessa' die von sich aus einen regelmäßigeren Kronenaufbau hat.
Dateianhänge
Parrotia_persica_2014Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

troll13 » Antwort #27 am:

pidiwidi hat eine Amelanchier arborea 'Robin Hill', die sie hier vorgestellt hat.
U.a. deshalb kam ich ja drauf...! :DVielleicht würde ja auch eine Kornelkirsche auf Stamm Sinn machen?Gibt's das? Oder muss man selber zur Schere greifen?
'Robin Hill' kenne ich auch so wie pidiwidis Foto. Die Kronen bleiben recht schmal. Prince William' kenne ich nur von Abbildungen.Kornelkirschenstämme machen Sinn. ;D Man kann sie selber ziehen aber auch kaufen. Bei der Kronenform muss man jedoch aus eigener Erfahrung kräftig mit der Schere nachhelfen.Sorry für das miese Foto. ::)
Dateianhänge
Cornus_mas_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

enaira » Antwort #28 am:

Danke, Troll, für die viele Mühe!!!Zimt-Ahorn: sehr schön, ist auf jeden Fall ein Kandidat.Leider hast du mir noch nicht verraten, wie alt dein Exemplar ist.Amelanchier 'Robin Hill' auch. Etwas schmalere Krone ist an der Stelle vielleicht gar nicht so schlecht.Kornelkirsche: dein Exemplar gefällt mir sehr gut. Ich wollte eigentlich aber nicht wieder regelmäßig zum schneiden ins Beet steigen müssen, wie bislang bei dem 'Elstar'. Das war sehr nervig.Was passiert, wenn man die Kornelkirsche nicht regelmäßig schneidet?Und wie weit entfernt darf ein 2. Exemplar (zwecks Befruchtung) stehen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht

troll13 » Antwort #29 am:

Genau kann ich es auch nicht sagen. ich habe den Sämling von Acer griseum vor vielleicht 12 bis 14 Jahren bekommen.Der Cornus mas war auch ein Sämling ähnlicher Größe und ist noch nicht ganz so alt. Diese Exemplare neigt leider zu einem etwas sehr sparrigen Wuchs. Ich kenne jedoch auch Sämlinge, die relativ straff aufrecht wachsen. Nur steckt man da nicht drin, wenn man mit so einer kleinen Pflanze beginnt, sie zu erziehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten