
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2014 (Gelesen 58996 mal)
Moderator: partisanengärtner
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Gartenvögel 2014
Hausgeist, Du hörst ihn wahrscheinlich öfter. Seine Stimme steht in keinem Verhältnis zu seiner Winzigkeit
.

Re:Gartenvögel 2014
Ah ja..!
Doch, den höre ich hier öfter.
Recht amüsant klingt derzeit eher das, was die zahlreichen Grünspechte. Ich frage mich immer, ob sie meckern, oder sich kaputtlachen.



- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Gartenvögel 2014
Die kichern, weil sie Dich in den Beeten schwitzen sehen
.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Gartenvögel 2014
Habe gerade den Faden durchgelesen und mich an den wunderbaren Fotos erfreut.Mit Waschbären haben wir auch traurige Erfahrungen gemacht. Voriges Jahr haben sie einen Nistkasten mit jungen Mönchsgrasmücken leer geräumt und ein Amselnest zerstört. Dieses Jahr hatten sie es auf einen Blaumeisennistkasten abgesehen, konnten aber zum Glück nicht zuviel Schaden anrichten, da die Äste um den Kasten herum zu dünn waren, so das Bärchen runterfiel.In Zukunft werden wir um die Baumstämme der Nistkastenbäume etwas herum bauen. Gute Erfahrungen haben wir mit einem seitlich aufgeschnittenen Plastikfass gemacht. Waschbären sind ja ausgezeichnete Kletterer, aber an der glatten Plaste rutschen sie ab und springen können sie definitiv nicht.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Gartenvögel 2014
Niedliches Vögelchen. Es lernt gerade ganz schnell, dass es was zu holen gibt, wenn diese großen Zweibeiner im Boden herumgrabenSogar die Rotkehlchen am Boden haben offenbar die Brut groß bekommen. Das flügge Junge tanzte mir heute um die Füße, als ich am Kompost herumgewirtschaftet habe.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re:Gartenvögel 2014
Wir haben die zweite ausgeflogene Brut von Hausrotschwänzen , Gartenrotschwänze war es nur eine . Ringeltauben , Stieglitz , Haus- und Feldsperlinge und Grünspechte sind ausgeflogen

Nutztierarche
Re:Gartenvögel 2014
Vorsichtiger Blick aus der Efeuwand: Junge Zaunkönige im Nest.



Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Gartenvögel 2014
Hallo !Bei mir am Bach ist ein Eisvogel
. Habe ihn heute ganz deutlich gesehen. Die Gemeinde hat unseren Bach ausgebaggert, das ist eigentlich ein Überlauf. Er war schon so voll, an den Seiten ist ganz dick Gras gewachsen und das indische Springkraut. Jetzt ist alles wieder weg und es sind viele Brutfische drinnen. Das ist für den Eisvogel das reine Paradies. Hoffe ihn mal vor die Linse zu bekommen. Er ist ja so schön.lg elis


Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Gartenvögel 2014
Ich bin mal gespannt, wer diesen Vogel erkennt
Ich muss zugeben, dass ich ihn vor einem Monat noch nicht hätte einordnen können.Gruß,Hardy 



Re:Gartenvögel 2014
Von Schnabel- und Körperform her würde ich sagen es ist ein Kernbeißer. Nur die Farbe
Es müßte sich höchstens um ein Weibchen handeln.

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Gartenvögel 2014
Ist es denn ein Vogel aus Mitteleuropa?Die Schnabelform erinnert mich eher an Gimpel als an Kernbeißer, aber da passt die Färbung nicht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Gartenvögel 2014
Gimpel, hätte ich auch gedacht. Fehlt denen im Sommer vielleicht die schwarze Scheitelplatte? Oder ein Jung-Gimpel?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2014
Dompfaff Jugendkleid, also ein diesjähriger Jungvogel.VG Wolfgang
Re:Gartenvögel 2014
Hab ein Foto* von einem jungen Kernbeißer gesehen. Sieht dem verdammt ähnlich. Gut gesehen, Natura!* Huch, ich weiß nicht mehr wie Link einbinden geht, war jahrelang nicht hier.Von Schnabel- und Körperform her würde ich sagen es ist ein Kernbeißer. Nur die FarbeEs müßte sich höchstens um ein Weibchen handeln.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort