News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge? (Gelesen 2108 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge?

Venga »

Seit einiger Zeit sieht der kleine Ahorn ziemlich mitgenommen aus.Die neueren Blätter sind zerfranzt, teilweise trocken, die Jungtiebe halb kahl...Er hatte einige wenige Blattläuse, aber die können so viel Schaden eigendlich nicht angerichtet haben. Der andere Kleine steht 4 Meter weiter und sieht gut aus.Kann das ein Pilz sein?Was mache ich dagegen? Die befallenen Triebe einkürzen/abschneiden?Bild
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
reinesHobby
Beiträge: 294
Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
Kontaktdaten:

Re:Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge?

reinesHobby » Antwort #1 am:

Sonnenbrand? Dauert bei Acer nach meiner Erfahrung ein paar Tage, bis der sich nach intensiver Bestrahlung zeigt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21064
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge?

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Ich würd auch sagen Sonnenbrand - ich hab 'Orange Dream', bisher im Dauerschatten des Schuppens, letztes Jahr hab ich ihn im Herbst umgepflanzt, eigentlich in den Schatten einer freiwachsenden Hecke, die ich aber auf den Stock gesetzt hatte, auch letztes Jahr, allerdings im Frühjahr.Die ist schon kräftig nachgewachsen, allerdings noch nicht so hoch, und die obersten Blätter des Acer sehen jetzt ähnlich aus, mit vertrockneten Stellen neben gesunden an den Blättern.Pilz an Acer macht sich durch komplett welk werdende Ästchen bemerkbar :P Ich würd nicht schneiden (begünstigt Pilz) und vielleicht überlegen, ob du ihn im Herbst an eine schattigere Stelle pflanzen kannst?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge?

Venga » Antwort #3 am:

hmmm... der steht jetzt dort den dritten Sommer und sah noch nie so aus. Letztes Jahr war die Sonne ja auch nicht ohne.Schattenplätze hab ich nicht, bzw. erst am Nachmittag ab ca. 15:00 Uhr und dort steht er schon.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
enigma

Re:Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge?

enigma » Antwort #4 am:

Ich halte das auch für ein Schadbild, dass durch Sonne und Trockenheit verursacht wird. Mag sein, dass auch Verticilliumwelke mit dabei ist, aber sicher nicht als Hauptursache.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge?

Venga » Antwort #5 am:

Sonnenbrand ist mir lieber als Pilz. Er treibt ja wieder neu aus. Muss ich eben besser drauf achten, dass es nicht zu trocken ist.Es sind nur die jungen Blätter betroffen. Die älteren grünen sehen gut aus. Danke!
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21064
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge?

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Dann vielleicht eher noch Trockenheit, wenn er da die letzten Jahre nicht gelitten hat?Verticillium hat bei mir einen Acer palmatum 'Dissectum' ziemlich zerstört, weil ich da nicht aufgepasst hab...war allerdings auch ein "Restposten".Da werden an Ästchen erst die Blätter komplett welk, ohne abzufallen, dann der ganze Ast, also die Rinde, trocken.Und das schreitet dann voran.Hatte ich beim 'Orange Dream' auch, konnte da aber Einhalt gebieten, indem ich unterhalb des Astes abschnitt (muss man drauf achten, im noch gesunden Bereich zu schneiden, die Rinde verändert sich auch etwas durch den Pilzbefall) und die Schnittstelle hab ich pur mit Bayfidan eingepinselt.Das hilft bei mir ganz ordentlich.Den Orange hab ich auch an die gleiche Stelle wie den Dissectum gepflanzt, bisher geht das auch, hab eigentlich damit gerechnet, dass der sofort massiven Befall kriegt dort.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge?

Venga » Antwort #7 am:

Es war hier früh heiß und lange trocken. Ich musste schon im April das erste Mal wässern. Ob meine Forsythie auch Trockenschäden hat? Forsythie sieht krank aus - Wanzen, Pilz?
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge?

Jule69 » Antwort #8 am:

Ich hatte so ein ähnliches Bild an einem kleinen, neu erworbenen Ahorn...(Name im Augenblick nicht greifbar...weiß-panaschiert) Die Blätter sahen am Rand aus wie verbrannt, zum Teil gerollt und waren braun...Ich hab mutig die Schere benutzt und nun...ein paar Wochen später (hab den Kübel allerdings schattiger gesetzt) kommt ein frischer grüner Austrieb...BildBei den Blättern ganz unten sieht man noch, wie es mal ausgesehen hat...Könnte ich die Pflanze insgesamt zum Herbst beischneiden, damit sie im nächsten Jahr kompakter kommt?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21064
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge?

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Da diese hübschen Acer bei mir immer Zimtzicken sind, vermeide ich Schneiden soweit es nur geht :P Kriegen bei mir ganz von allein Welke, dann MUSS ich schneiden und gleich alle Schnittstellen mit Fungizid behandeln :P Andererseits solls bei anderen problemlos klappen, siehe hier Daraus allerdings der Hinweis, keinesfalls im Herbst zu schneiden, nur im Frühjahr!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge?

Jule69 » Antwort #10 am:

Danke für den Tipp ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge?

troll13 » Antwort #11 am:

Dann vielleicht eher noch Trockenheit, wenn er da die letzten Jahre nicht gelitten hat?Verticillium hat bei mir einen Acer palmatum 'Dissectum' ziemlich zerstört, weil ich da nicht aufgepasst hab...war allerdings auch ein "Restposten".Da werden an Ästchen erst die Blätter komplett welk, ohne abzufallen, dann der ganze Ast, also die Rinde, trocken.Und das schreitet dann voran.Hatte ich beim 'Orange Dream' auch, konnte da aber Einhalt gebieten, indem ich unterhalb des Astes abschnitt (muss man drauf achten, im noch gesunden Bereich zu schneiden, die Rinde verändert sich auch etwas durch den Pilzbefall) und die Schnittstelle hab ich pur mit Bayfidan eingepinselt.Das hilft bei mir ganz ordentlich.Den Orange hab ich auch an die gleiche Stelle wie den Dissectum gepflanzt, bisher geht das auch, hab eigentlich damit gerechnet, dass der sofort massiven Befall kriegt dort.
Ist der Welkepilz nicht eher ein hausgemachtes Problem, das im Gartenboden sitzt?Baumschulsubstrate auf Torfbasis sind in der Regel "sauber".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21064
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kleiner Acer - Pilz oder Schädlinge?

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Ja, das denke ich auch, deswegen ja meine Sorge, dass an der Stelle, wo der Dissectum viridis so gelitten hat der Orange Dream - vor allem noch mit ziemlich ramponiertem Wurzelwerk, weil ich keinen schönen Ballen rausbekam, hab ihn ja im Garten umgepflanzt - auch sofort starken Befall zeigt.War bisher noch nicht der Fall oder meine "Behandlung" mit dem systemischen Fungizid nach dem Reduktions-Schnitt nach dem Umpflanzen hat ganz gut geholfen.Ich musste bisher nur ein relativ kleines Ästchen vor 2 Wochen abschneiden, weil alle Blätter dran welk wurden, auch da hab ich den Schnitt im Gesunden gemacht und die Schnittfläche mit Fungizid beträufelt - da das systemisch wirkt, hoffe ich, dass es den Orange Dream "kurieren" kann (zusammen mit seiner robusteren Konstitution im Vergleich zum Dissectum)Hab schon gute Erfahrungen bei einigen Gehölzen mit typischen Welke-Erscheinungen mit der Methode gemacht.Ich denke, ich hab stellenweise den Pilz einfach im Boden und je nach Vitalität und Anfälligkeit bekommen Gehölze ihn oder nicht.Im gleichen Bereich hab ich einen Rubus cockburnianus 'Golden Vale' stehen, der seit Jahren vor sich hin mickert, wenige Neutriebe macht und die alten sterben häufig komplett ab - bei einer Recherche zu Verticillium stieß ich hier, Seite 14, auf den Hinweis, dass Rubus anfällig sei, insofern könnte das zusammen passen.Da dieser Rubus sonst wohl ein Wuchermonster ist, stirbt er aber nicht komplett.Ein paar Meter daneben sind 2 Sambucus racemosa nacheinander, einmal 'Plumosa Aurea' und letztes Jahr dann 'Sutherland Gold', einfach dahingwelkt mitten im Sommer.Und zwar komplett auf einmal, nicht mit einzelnen Ästen beginnend, deshalb konnte ich da auch meine Methode nicht mehr anwenden :( Hab jetzt einen Viburnum lantana an die gleiche Stelle gepflanzt, mal schaun...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten