News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ersatz für Apfelbaum gesucht (Gelesen 4948 mal)
Moderator: AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Deine Parrotia gefällt mir auch.Ich hatte die 'Vanessa' als Winzling bei Scholl gekauft, jetzt legt sie richtig los. Bin aber noch am überlegen, ob ich sie frei wachsen lassen oder als Stamm ziehen soll. Sie steht eigentlich fast zu dicht an der schwarzen Sichtschutzwand der Nachbarn. Wobei es die wohl nicht stören würde, wenn das Bäumchen etwas hinüber ragt. Ist deren Nordseite.Vermutlich ziehe ich den Haupttrieb erst mal einfach nur gerade.Oder was würdest du raten?
Wenn ich dein Exemplar sehe, kommt es mir auf jeden Fall so vor, dass ich als Apfelbaumersatz keinen Baum nehmen sollte, der gar zu breit wird.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Wenn, dann würden wir ohnehin ein größeres Exemplar kaufen.Da ich nicht sicher sein kann, wie viel Zeit mir bleibt, möchte ich zumindest bei dem Baum nicht ganz klein beginnen...Der Cornus mas war auch ein Sämling ähnlicher Größe und ist noch nicht ganz so alt. Diese Exemplare neigen leider zu einem etwas sehr sparrigen Wuchs. Ich kenne jedoch auch Sämlinge, die relativ straff aufrecht wachsen. Nur steckt man da nicht drin, wenn man mit so einer kleinen Pflanze beginnt, sie zu erziehen.


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Ja, die Robin Hill mag ich gern. Sie hat wunderbar lichten Schatten, schöne Blüten, begehrte Früchte und eine kurze aber schöne Herbstfärbung. Allerdings wirft sie schon sehr früh ab, dafür aber alles mehr oder weniger gleichzeitig. Ich hab sie mit einem Haufen Stauden/Rosen/sogar einem kleinen Kirschbaum unterpflanzt (
das war der Rest vom Vorgängerbaum). Ich würde sie mir immer wieder holen.Ich hab allerdings auch die Pyrus calleryana Chanticleer. Auch ein toller Baum, bisher ist er hier eher in die Höhe als in die Breite gegangen. Das Laub ist allerdings deutlich dichter und sollte er doch mal breiter werden wird der Schatten nicht ganz so licht sein. Er ist im Frühjahr eine wahre Bienenweide, die reichlich unscheinbaren Früchte scheinen aber niemanden zu interessieren dafür ist es der Baum der am längsten sein Kleid behält. Das sich je nach Witterung eher gelb oder dunkelrot verfärbt - das ist jedes Jahr aufs neue spannend. Ob ich ihn mir hier in den kleinen Garten noch mal setzen würde weiß ich nicht, denn wenn er so weiterwächst scheint doch seine 12 m erreichen zu wollen....ansonsten jederzeit wieder. Laut Ley hat er tief reichende kräftige Wurzeln mit einer guten Verankerung. Meine hat wohl immer den Birnengitterrost, aber das stört mich nicht weiter.hier sieht man beide: links die Birne rechts die Felsenbirne
Bilder 2014
Bilder aus 2008
VG pi


![]() | ![]() |
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
@enaiera,bei so einem -zumindest vordergründig- schön herangewachsenen Exemplar von Apfel, drängt sich mir die Frage auf, welche Erwartungen an den Apfel nicht efüllt wurden?
Tschöh mit ö
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Es hat mich schon gewundert, dass bislang niemand diese Frage gestellt hat.... ;)Ganz einfach, es gibt gleich einen ganzen Haufen Gründe:Es ist ein Elstar, dessen Früchte man hier an jeder Straßenecke kaufen kann.Der Baum wurde (von mir) zu Beginn aus Unwissenheit falsch erzogen und falsch geschnitten. (Kann man auf den Bildern nicht richtig sehen)Eigentlich saß unten noch eine ganze Etage, die wir kürzlich entfernt haben, um schon mal ein Gefühl für einen echten Hochstamm zu bekommen.Ich bin die einzige in der Familie, die (inzwischen) zumindest etwas Ahnung vom Schnitt hat. Wenn ich ausfalle, und das war schon einmal der Fall und kann sich wiederholen, läuft gar nichts. Das Exemplar wächst aber jedes Jahr heftig, auch wenn im Vorjahr nur Sommerschnitt erfolgte.Meine Halswirbelsäule und meine fehlende Schwindelfreiheit verhindern, dass ich selber schneide. Es muss also immer jemand Marionette spielen (GG oder Sohnemann).Der Baum ist ca. 15 Jahre alt und hat in der Zeit nur einmal richtig getragen. Da waren es so viele Äpfel, dass wir die gar nicht alle verbrauchen konnten. Vernünftige Lagerungsmöglichkeit haben wir nicht.Letztes Jahr hat er üppig geblüht, die meisten Äpfel sind aber als Winzlinge eingetrocknet. (Spätfrost? Nicht befruchtet?) Die wenigen entwickelten Äpfel (ca. 20) hatten alle Monilia.In diesem Jahr dachte ich, es hätte keine einzige Blüte gegeben, vor kurzem habe ich aber ganz weit oben 2 kleine Äpfel entdeckt. Der eine davon ist krüppelig.Der Baum hat jedes Jahr Mehltau.Reicht das?Auf gut deutsch: Ich habe keine Lust mehr, mich nach viel Arbeit nur zu ärgern. Lohnt nicht...@enaiera,bei so einem -zumindest vordergründig- schön herangewachsenen Exemplar von Apfel, drängt sich mir die Frage auf, welche Erwartungen an den Apfel nicht efüllt wurden?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
@pidi: Danke für die Vergleichsbilder.Ich hatte dich schon im Felsenbirnen-Thread nach dem weiß blühenden Baum fragen wollen.Nach deinen Bildern/Ausführungen liegt 'Robin Hill' jetzt klar vor 'Chanticleer'!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Wie bekommst du den Baum raus?Oder willst du ihn nur fällen?
LG Janis
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
@enaira,vollstes Verständnis meinerseits.Die Sorte ist für alle möglichen Wehwehchen ziemlich empfänglich, zudem alterniert sie kräftig, zudem auf Hochstamm bzw. Sämling. Beim kleinerem Busch oder Spindel könne man sich noch intensiv drum kümmern (obwohl ich die Sorte generell nicht empfehlen würde), aber beim Hochstammwird es dann kaum noch handhabbar.
Tschöh mit ö
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Gute Frage. GG ist bereit, ihn oberirdisch zu entsorgen, den Rest werden wir vermutlich machen lassen. Ich weiß aber noch nicht, von wem. Die Baumschule will 45€ pro Stunde (ohne Mehrwertsteuer), und ob die nur für den Strunk anrücken...?Des Stamm hat unten einen Durchmesser von ca. 25 cm.Ich bin mir auch noch nicht ganz klar, wie viel wirklich raus muss, denn wir könnten den neuen Baum 0,5 bis 1 Meter näher Richtung Rasen (weg vom Nachbarn) rücken.Und etwas graut mir ohnehin vor der ganzen Aktion. Ich muss ja erst einmal alles, was dort wächst auslagern...Wie bekommst du den Baum raus?Oder willst du ihn nur fällen?

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Ja, mir ist relativ bald klar geworden, dass wir die falschen Sorten gepflanzt hatten.Einen Boskop-Busch haben wir schon recht schnell wieder entsorgt.Meine Mutter hatte mich beim Kauf beraten.Aber was in einem Bremer Kleingarten Sinn macht, ist noch lange nicht das richtige für einen Hausgarten im Koblenzer Raum, wo in den Nachbarorten jede Menge Apfel- und Kirschplantagen zu finden sind.Außerdem wusste meine Mutter noch nichts über moderne gesunde Züchtungen.@enaira,vollstes Verständnis meinerseits.Die Sorte ist für alle möglichen Wehwehchen ziemlich empfänglich, zudem alterniert sie kräftig, zudem auf Hochstamm bzw. Sämling. Beim kleinerem Busch oder Spindel könne man sich noch intensiv drum kümmern (obwohl ich die Sorte generell nicht empfehlen würde), aber beim Hochstammwird es dann kaum noch handhabbar.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Dann würde mich interessieren, wie die Aktion über die Bühne geht, vor allem, mit welchen Hilfsmitteln und inwieweit das Wurzelwerk entfernt wird. Bei der Grösse des Baumes ist es ja kein ganz kleiner Strunk.Wie weit kannst du von dem jetzigen Baum weg gehen, um einen neuen zu pflanzen? Einen halben bis einen Meter, habe ich das richtig verstanden?Und etwas graut mir ohnehin vor der ganzen Aktion.
LG Janis
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Ob Hochstamm oder frei wachsendes Solitärgehölz...Stäben musst du 'Vanessa' in den ersten Jahren ohnehin. Obwohl die Sorte für ihren durchgehenden Leittrieb bekannt ist und der deutsche Name "Persisches Eisenholz" eher das Gegenteil vermuten lässt. sind junge Parrotien eher "schlappig im Wuchs und der junge Trieb ist "butterweich".Ich würde ihn bis auf 2 Meter Höhe erst einmal anbinden und gerade hochziehen und eventuell aus der Reihe tanzende Seitentriebe etwas einkürzen. dann kann man immer noch entscheiden, was daraus werden soll.Deine Parrotia gefällt mir auch.Ich hatte die 'Vanessa' als Winzling bei Scholl gekauft, jetzt legt sie richtig los. Bin aber noch am überlegen, ob ich sie frei wachsen lassen oder als Stamm ziehen soll. Sie steht eigentlich fast zu dicht an der schwarzen Sichtschutzwand der Nachbarn. Wobei es die wohl nicht stören würde, wenn das Bäumchen etwas hinüber ragt. Ist deren Nordseite.Vermutlich ziehe ich den Haupttrieb erst mal einfach nur gerade.Oder was würdest du raten?Wenn ich dein Exemplar sehe, kommt es mir auf jeden Fall so vor, dass ich als Apfelbaumersatz keinen Baum nehmen sollte, der gar zu breit wird.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Danke, Troll, so werde ich es machen.Ich würde ihn bis auf 2 Meter Höhe erst einmal anbinden und gerade hochziehen und eventuell aus der Reihe tanzende Seitentriebe etwas einkürzen. dann kann man immer noch entscheiden, was daraus werden soll.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ersatz für Apfelbaum gesucht
Ja, das hast du richtig verstanden.Zum Glück wachsen unter dem Apfel kaum Lieblingspflanzen.Von Hosta 'Wide Brim' und Heuchera 'Strawberry Swirls' habe ich schon Stücke in Töpfe gesetzt. Von den weißen Akelei Samen geerntet.Das sind eigentlich die größten Schätzchen.Alles andere werde ich ausgraben und auf einer Folie zwischenlagern. Habe ich mir zumindest gedacht...Der große buntlaubige Buchs in Rasennähe muss stehen bleiben, davon habe ich zur Not aber auch noch etliche Jungpflanzen. Die Aurikeln davor sind hoffentlich ausreichend geschützt. Vielleicht setze ich die aber ohnehin demnächst in Töpfe, weil sie je vermutlich die nächsten Jahre keine ausreichenden Schatten und Regenschutz mehr haben.Ich hoffe, dass es reicht, den Teil unmittelbar unter dem Stamm (wie nennt man das?) auszugraben oder abzuphräsen. Die anderen Wurzeln gehen sowieso zu weit und sind teilweise recht dick. Wenn es sich ergibt, grabe ich sie stückweise aus, und der Rest wird hoffentlich schneller verrotten, als sich das Wurzelwerk des neuen Baums ausbreitet.Hoffentlich rede ich jetzt keinen Quatsch und muss mich von den Gehölz-/Apfelbaumspezialisten korrigieren lassen...Dann würde mich interessieren, wie die Aktion über die Bühne geht, vor allem, mit welchen Hilfsmitteln und inwieweit das Wurzelwerk entfernt wird. Bei der Grösse des Baumes ist es ja kein ganz kleiner Strunk.Wie weit kannst du von dem jetzigen Baum weg gehen, um einen neuen zu pflanzen? Einen halben bis einen Meter, habe ich das richtig verstanden?Und etwas graut mir ohnehin vor der ganzen Aktion.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.