News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4141598 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

hargrand » Antwort #1755 am:

:D Ich meinte halt brauch ich da nix zu schützen? Wird zwar so kalt wie draußen aber kein wind weht. Und die Kaki?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28244
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1756 am:

Ja, wird drin so kalt wie draußen.Komischerweise funktioniert das dann mit der Frosthärte. Sollte bei der Kaki genauso sein. Ich hatte jahrelang sogar einen echten Lorbeer drinnen.Wenns ganz kalt wird tu ich trotzdem ein Vlies drüberschmeißen (im Haus).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #1757 am:

hey Medi!Das wundert mich, dass die Blütenfeigen alle fallen.Bei meinen Feigen (mehr als 2 dutzend Sorten, etwa 450 m ü NN) tuts bis jetzt noch keine, nur die überreich tragende Sorte macht mir Sorgen, paar Früchte werden weich, obwohl keine Anzeichen von Reife zu erkennen sind, verdächtig, verdächtig, dejavu??Ich würde mittlerweile auf einen engen Zusammenhang zwischen Fruchtfall und kalten Füßen (nicht kaltem Wetter per se, nein nasser kalter Boden) tippen.Mittlerweile überlege ich meine Feigentöpfe so abzudecken, dass nur ich über das Feuchtigkeitsniveau entscheiden kann und nicht der Regen. Dir würde ich raten evtl noch mehr Sand und ähnliches in den Boden rund um die ausgepflanzten einzuarbeiten, um bessere Drainage und mehr Eigen-Kontrolle zu bekommen.
Hallo, ich seh es ähnlich. Habe meine Topffeigen und auch teilweise Freilandfeigen mit einer dünneren Schicht (2-3 cm) Rindenmulch abgedeckt und habe auch nicht die Probleme mit dem Fruchtfall. Auch wenn manche hier anderer Meinung sind, habe ich bisher mit Rindenmulch gute Erfahrungen gemacht. Und auch auf dem Video (google -figBaud) sieht es bei den Großaufnahmen so aus, als ob die Topfpflanzen mit Rindenmulch abgedeckt wären.
Dietmar
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #1758 am:

Meine frühesten Feigen von der Mönchengladbach-Kreta und Braunschweig sind alle schon abgefallen, so wie die Feigen vom Vorjahr. Jetzt bekommt die Braunschweig aber schon neue Feigen, während andere Sorten jetzt die ersten Blüten bekommen z.B. auch die Bordesholm. Bei meiner Pfälzer, Zum Walt, Lussheim und Grüne Rauchfeige sind die ersten Früchte noch dran und am wachsen.Jetzt habe ich auch die ersten Absenker-Zusatzpflanzen "geerntet" und mache jetzt weitere Absenker und Abmosen, mit anritzen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1759 am:

Kann man jetzt noch abmoosen? Ich dachte, man beginnt das im Frühjahr.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
burgunde
Beiträge: 89
Registriert: 9. Nov 2009, 18:14

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

burgunde » Antwort #1760 am:

Hallo liebe Feigenfreunde,dieses Thema lese ich immer wieder gerne. Ich habe vor ca. 20 Jahren eine Feige vom Garten meiner Schwiegermutter ausgegraben und in meinen Garten gepflanzt. Sie wuchs zu einem 3-triebigen riesigen Baum. Vor einigen Jahren hatte ich so viel Feigen, dass ich Marmelade und Feigensenf eingekocht habe.Vor 3 Jahren ist sie so zurückgefroren, daß sie aus dem großen verholzten Wurzelstock nicht mehr ausgetrieben hat.Zum Glück hatte ich Jungpflanzen gezogen. Der Ableger ist mindestens 3 m hoch, hat aber fast alle Früchte abgeworfen. Welche Sorte es ist weiß ich nicht.Jetzt habe ich noch eine Dalmatie, die aber im Freiland nicht so stark gewachsen ist. Von jeder Sorte habe ich noch 2 Topfpflanzen.Meine Frage:Kann ich eine Topffeige über den Sommer in den Garten pflanzen und im Winter in den Keller stellen.Meine Engelstrompete habe ich in einem Eimer mit geschlossenem Boden und an der Seite mehrere kreisrunde ca. 10cm große Löcher, durch die wachsen die Wurzeln im Sommer in den Gartenboden und im Herbst steche ich die Wurzeln ab und räume die Pflanzen mit dem Eimer in den Keller.Könnte ich das auch mit einer Feige machen oder ist sie dann "beleidigt" und fruchtet nicht?mit sonnigen Grüßen aus der schwäbischen Toscanaburgunde
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #1761 am:

Kann man jetzt noch abmoosen? Ich dachte, man beginnt das im Frühjahr.
Ich habe ja auch im Frühjahr begonnen. Das ist jetzt einfach ein neuer Versuch, bei dem ich nur gewinnen kann(neue Pflanzen). Jetzt haben die Pflanzen auch alle genug starke Äste, die ich verwenden kann. Ich mache beides: Absenker am Boden und Abmosen oben. Mit Abmosen hat das bei mir noch nicht geklappt, nur mit den Absenkern.Leider sind nicht alle Absenker gut bewurzelt, aber absterben werden sie nicht, sondern höchstens in der Spitze vertrocknen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1762 am:

... aha, danke Paul. Ich würde auch gern noch bei einem ausgepflanzten Feigenbaum abmoosen. Aber an allen Ästen sind Feigen. Werden die Feigen trotzdem weiterreifen? Wann kann ich denn überhaupt abmoosen, die Pflanze trägt zweimal. Die Pflanze wird mir zu hoch, deshalb will ich abmoosen. Sie lohnt, leckere Früchte und gut frosthart.Ich kann auch im Winter Stecklinge schneiden, die kommen immer. Absenker scheinen mir problematischer, habe ich noch nicht probiert.Hast du Vermehrungsvergleiche bei der gleichen Pflanze?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #1763 am:

Eigentlich bewurzel ich die seitlichen Äste der buschartig wachsenden Feigen am erfolgreichsten. Ich stecke den Ast in einen eingeschnittenen Plastiktopf und bedecke den Ast mit Erde. Als neue Variante ritze ich die Äste jetzt auch an und stecke Moss mit in den Topf.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

frida » Antwort #1764 am:

Ich habe auch schon von Sommerstecklingen gehört, die anwurzeln. Wenn Du ohnehin zuviel Holz hast, würde ich das einfach mit ein paar Teilen versuchen...Weißt Du denn, was für eine Sorte das ist? Und in welcher Klimazone bist Du zu Hause - zweimal tragen ist ja schon ziemlich klasse
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1765 am:

@ Frida - meintest du mich mit den zweimal tragenden Feigenbäumen? Das klingt nur toll. Einmaltragende tragen sicherer Früchte. Sie reifen erst am neuen Holz, da gibt es eh keine Frostnächste mehr.Bei den Zweimaltragenden habe ich jedes Jahr unterschiedliche Erfahrungen. Dauert der Winter zu lange, beginnt die Bildung der Früchte am letztjährigen Holz zu spät. Die Feigen sind zwar lecker, leider meist nur wenige. Mein großer Feigenbaum beginnt mit den Herbstfeigen erst, wenn alle Sommerfeigen geerntet sind. Liegt deren Reife spät, werden die Herbstfeigen eher Winterfeigen und bleiben unreif.In diesem milden Winter begann die Fruchtproduktion der Sommerfeigen sehr früh und üppig. Dann fielen fast alle ab, der Rest vertrocknete am Baum. Keine Ernte. Jetzt wachsen die Herbstfeigen. Viele. Es besteht die Chance...Da noch nicht alle Sorten Früchte trugen, mache ich noch Erfahrungen. Und den Sortenangaben traue ich überhaupt nicht mehr.Mein Gartenklima ist recht günstig, denke zwischen 7b - 8a liegt meine Klimazone.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

andreasNB » Antwort #1766 am:

Was sagt ihr dazu feigen und kaki in ein ungeheiztes stegdoppelplattenhaus zu pflanzen? Höhe 2, 8meter
Bei 2m Höhe wird es arg eng. Hier einmal meine Erfahrungen mit Feigen in Gewächshäusern.1) Feigen als Kübelpflanzen (90Liter-Mörtelkübel) in einem Gewächshaus mit 16mm Doppelsteckplatten und zusätzlich innen mit Noppenfolie abgehangen. Hauptaufgabe ist die Überwinterung von Kübelpflanzen und diversen Sukkulenten bei Minimum 0-5°C.-> Bis auf eine Sorte, hatte noch keine der Feigen jemals Früchte angesetzt. Ich vermute es liegt daran das gerade bei diesen starken Doppelsteckplatten nur ein Teil des Lichtspektrums durchgelassen wird und die "Beschattung" zu groß ist. Die bisherigen Feigen waren zwar riesig aber sehr fad und nicht süß. Auch in den ersten Jahren angebaute Tomaten machten nur wenige Blüten und Früchte. 2) Eine frei ausgepflanzte Feige in einem niedrigen alten Glasgewächshaus in Thüringen, welches zum Teil mit Folie eingedeckt ist (fehlende Scheiben), wächst gut und hat auch schon gefruchtet. Allerdings fehlt es ihr an Platz (Firsthöhe ist unter 2m). Es gibt keinen zusätzlichen Schutz.Sie ist nur in einem sehr langen, kalten Winter zurückgefroren. 3) Bei mir im Folientunnel wächst die Häberli-Sorte 'Contessina' seit mehreren Jahren problemlos. (Welche Sorte da Häberli auch immer umgetauft hat ;D ) Siehe das recht aktuelle Photo. Sie war mal eine 3-Euro-November-Abverkaufspflanze. Im Winter ist die seitliche Lüftung des F-Tunnels immer offen, Schutz gibt es keinen. Es sind bisher fast immer nur die oberen grünen Spitzen zurückgefroren.Der Vorteil von Umbauungen ist die "Trockenheit", gerade im Winter, und die Windstille. Auch gehen - gerade im Jan/Feb. - die Temperaturen mittags bei Sonnenschein in den Plusbereich, selbst wenn es draußen -10°C hat. Dann schadet es auch kaum, wenn es nachts mal -20°C wird.Wichtig ist nach meiner Meinung die Art der Eindeckung (Folie und Glas sind positiv ; zu dünnen Stegdoppelplatten kann ich nichts sagen) und ein möglichst großer umbauter Raum.Feige ContessinaIn diesem Jahr habe ich schon 2x Triebe rausgenommen, da es viel zu eng wurde und auch heute Nachmittag muß ich wieder mal einige kürzen, da andere Pflanzen sonst zu stark beschattet werden.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

hargrand » Antwort #1767 am:

2, 8 Meter! Des sind ja fast 3meter ;)Interessanter Beitrag!
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1768 am:

@ andreasNB - Deine Beobachtungen zum Fruchten bei unterschiedlichen Bedachungen irritieren mich. So etwas habe ich noch nie gelesen. Wenn Tomaten nicht fruchten hat es viel mit der Luftfeuchtigkeit zu tun, aber sicher nicht mit Folien - oder Steplattenbedachung.@Hagrand - Feigen kannst du als Busch ziehen, also geht es im Gewächshaus, da du die Höhe bestimmen kannst.Bei Kaki muss ich im Garten schauen, wo die Veredelungen sitzen. Du kannst doch längst selbst veredeln, also ziehe sie dir als Busch.Alle Pflanzen kannst du im Boden auspflanzen, das sehe ich als großen Vorteil zur Kübelhaltung, die bin ich ziemlich leid.Kannst du im Sommer viele Fenster aus dem Gewächshaus rausnehmen? Das wäre super.Viel Glück mit dem Gewächshaus.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28244
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1769 am:

@ Frida - meintest du mich mit den zweimal tragenden Feigenbäumen? Das klingt nur toll. Einmaltragende tragen sicherer Früchte. Sie reifen erst am neuen Holz, da gibt es eh keine Frostnächste mehr.
Das dachte ich auch. Deshalb hab ich auch die "Pastiliere" ausprobiert. Gedankenspiel meinerseits war, dass nach Rückfrieren die neuen Triebe gleich Früchte ansetzen.Taten sie nicht. Nach Rückfrost wollte meine Pastiliere nur eines, nämlich nur wachsen.Als sie weniger zurückfror, bildeten sich erst sehr spät Früchte, die nicht reif wurden. Eigentlich war es nur eine Frucht.Meine Erfahrungen sind mit den frühen 2maltragenden besser. Man hat entweder die Chance auf Blütenfeigen, wenn der Winter mild war.Oder man hat die Chance, dass ohne Blütenfeigen schneller Herbstfeigen wachsen. Braucht u.U. einen guten Herbst.Oder es gibt beides. :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten