
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris pallida variegata (Gelesen 20950 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Iris pallida variegata
Ich hab's geahnt.Sieht das Rhizom aus, wie bei Iris barbata? Ich weiß leider nicht, wie ein Pallida-Rhizom normal aussieht.Aber irgendwie verstehe ich das nicht. Die Dame von Aurea müsste doch inzwischen eigentlich auch gemerkt haben, dass ihre Pflanzen nicht blau blühen... 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Iris pallida variegata
Oh, super, danke!Dann pule ich morgen mal etwas Erde von der neuen Iris...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Iris pallida variegata
die Rhizome und das Laub von Iris japonica sind von Bart-Iris völlig verschieden. Bart-Iris sind fleischiger im Laub und die Rhizome sind kartoffeliger.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Iris pallida variegata
sprich: enaira hat keine Pallida
(Pallida ist die häufige normale hellblaue Bartiris der Bauerngärten)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Iris pallida variegata
So, ich habe etwas Erde an der Pflanzenbasis entfernt vermute ganz stark, dass es sich wieder um eine I. japonica handelt.Was meint ihr?


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Iris pallida variegata
sollen wir noch mehr meinen?
Ich empfehle diesen Anbieter oder diesen.Außerdem empfehle ich die Iris pallida 'Aurea Variegata' und erst recht die Iris pallids 'Argentea Variegata' recht trocken, nährstoffreich, konkurrenzfrei und in kalkhaltigem Lehmboden zu kultivieren. Beide sind lange nicht so vital wie ihre Stammmutter. Auch neigen sie zur Blühfaulheit.Im französischen Jura wachsen sie entlang der Grundstücksgrenzen an Mauern im Straßenraum.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Iris pallida variegata
Pearl, ich wollte mich nur noch einmal rückversichern, bevor ich mich bei M. Nürnberger von Aurea melde. Ich will gar nicht unbedingt meckern. Mir wurde netterweise ein kostenloser Ersatz geliefert, und es kommt mir so vor, dass die Dame nicht weiß, dass das keine Iris pallida ist.Auf dem Foto der Website ist der Name "Schachtschneider" angegeben, vermutlich hat sie ihre Pflanzen von dort. Und das würde bedeuten, dass sie selber auch falsch beliefert wurde...Vielleicht hat sie ja auch ein Interesse daran, ihre Kunden mit den richtigen Pflanzen zu beliefern.Klar ist natürlich, dass ich mir die richtige Iris aus einer anderen Quelle besorgen werde, und die von dir verlinkte Quelle ist mir schon bekannt.Wir werden auf dem Weg nach oder von Südtirol vermutlich dort "einkehren"...
;DDen Platz im Steingarten werde ich also freihalten.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Iris pallida variegata
Ich hab mal neugierdehalber meine Pallidas unten betrachtet, uralte "normale", und relativ neuerworbene Variegatas - der Ansatz am Rhizom ist blaßweißlich bis evtl. schwach grünlich.Nix bläulich....
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Iris pallida variegata
Wobei es aber durchaus auch Iris barbata gibt, die unten bläulich sind. Ich hab auch so eine ("Bit O Afton" z.B). Aber die Wildform Pallida ist es nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Iris pallida variegata
Ich hänge mich jetzt mal hier an, um zu fragen, ob das hier eine Iris pallida ist... Letztes Jahr habe ich sie bei den Gartentagen bei Manufactum gekauft und das Sortenschild verbaselt.
Sie ist seit letztem Jahr nicht gewachsen und das Laub kommt recht spärlich - aber sie blüht. 

Man sieht es wirklich schlecht - das Laub ist grün-weiß.




Liebe Grüße
JollyBee
JollyBee
Re: Iris pallida variegata
da hast du aber Glück, dass sie noch lebt. Und blüht. So wie ich das sehe, steht sie völlig falsch. Sieh mal oben habe ich ihre Ansprüche beschrieben.Am Bart erkennt man die Bart-Iris.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Iris pallida variegata
Danke für die Bestätigung und den Hinweis mit dem Standort - "Iris pallida 'Aurea Variegata' und erst recht die Iris pallids 'Argentea Variegata' recht trocken, nährstoffreich, konkurrenzfrei und in kalkhaltigem Lehmboden zu kultivieren."Trocken haben wir... wirklich konkurrenzfrei wird schon schwierig, aber ich habe da eine Idee für ein Plätzchen - ich müsste nur den Boden enorm aufwerten, weil hier gibt es von Natur aus nur Sandboden.
Wann sollte ich sie am besten umsetzen? Daneben schwächelt übrigens auch noch eine Iris tectorum Variegata, die kümmert und in diesem Jahr nicht blüht. Du schreibst "liebt es trocken zu stehen und vor allem vor Schnecken geschützt." Das kann ich bieten, aber dennoch sieht's so aus. Was könnte fehlen?

Liebe Grüße
JollyBee
JollyBee
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iris pallida variegata
Zur Iris tectorum kann ich nichts sagen, zur Iris pallida: wie alle anderen Bartiris nach der Blüte bis hin zum Herbst. Ich würde bei den buntlaubigen aber nicht allzu lange warten, sie können im Gegensatz zur Art manchmal recht empfindlich sein. Um ein Datum zu nennen: Juli bis Anfang August, dass sie genügend Zeit hat anzuwachsen, du kannst aber auch schon ein paar Wochen nach der Blüte umpflanzen. Ich hatte
früher einen schönen große Bestand der buntlaubigen Pallidas, die Blüte auf deinem Bild erinnert mich an `Aureovariegata´, ist deine Pflanze gelbbunt? Die weißbunte `Argenteovariegata´ hat mein ich gleichmäßigere Blüten...

Re: Iris pallida variegata
Iris tectorum am besten in die volle Sonne im Terrakottakübel auf dem Dach.
Iris pallida 'Aurea Variegata' und Iris pallida 'Argentea Variegata'auch in volle Sonne und völlig konkurrenzfrei. In Frankreich, im Jura, findet man diese Pflanzen staßenbegleitend vor Grundstücksmauern.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky