News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Saxifraga, Steinbrech (Gelesen 23226 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Saxifraga, Steinbrech
Lasst es ruhig OT sein, aber es passt gut zu den Saxifragen!Hansihoe: Beispielsweise hatten wir noch niemals bei Primeln, Sax. oder Funkien Dickmaulrüsslerlarven gehabt, höchstens ein klein wenig bei Astilben oder Bergenien, dies war aber zu vernachlässigen. Die Kollegen aus dem Hohen Norden oder Holland schauen mich immer neidvoll und ungläubig an. Wir haben auch kaum Läuse oder andere Schädlinge, wenn man von einigen Wühlmäusen absieht. Hingegen haben wir Probleme mit Wurzelläusen bei Schauaurikeln. Dies kann man in den Griff bekommen, wenn die Kulturen nicht vernachlässigt werden. Dies bedeutet, jährlich seine Töpfe in frisches Substrat umtopfen. Hilft schon mal sehr, wenngleich kein Allheilmittel.Wirkliche Probleme sehe ich im verstärkten Auftreten von Viruserkrankungen, gleich welcher Intensität und Kultur. Dagegen ist nämlich kaum ein Kraut gewachsen.
Re:Saxifraga, Steinbrech
Keine spektakuläre Pflanze, aber die Blütenzeichnung von Saxifraga candelabrum finde ich schon bemerkenswert. Sie ist in Yunnan zu Hause und soll angeblich monocarp sein.
Re:Saxifraga, Steinbrech
die blütenzeichnung sieht toll aus.
dann hoffe ich auf samenansatz, falls die candelabrum monocarp sein sollte.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Saxifraga, Steinbrech
Ja, da werde ich drauf achten.
Re:Saxifraga, Steinbrech
TiefspaplerKeine spektakuläre Pflanze,

Re:Saxifraga, Steinbrech
Ist halt was für die Nahbetrachtung. In Wirklichkeit ist die Pflanze etwas "gelber", aber das kann meine Kamera nicht.Hier nochmal eine Nahaufnahme der Blüte.
Re:Saxifraga, Steinbrech
hier wurde das ortsfremd diskutiert:Wenn unsere Herbste weiterhin so andauernd mild bleiben, werden diese tollen Steinbrech wohl mehr und mehr eine Daseinsberechtigung in unseren Gärten bekommen. Ein Problem mit den Dickis haben allerdings manche Gärtner.
Na ja, bei den Roten Sorten muss man wirklich etwas tüddeln, aber winterhart sind sie durchaus. Was sie nicht mögen ist zuviel Sonne, zuviel Schatten, Wurzeldruck, usw. ... sind halt etwas zickig die Guten. :)Im Garten ausgepflanzt wuchsen sie auch bei mir eher rückwärts, im Topf, in eher mineralischem Substrat, stocken sie aber langsam auf. ;)Mir geht es wie Eva, ich hab einen kleinen Garten und kann nur wenig mit Pflanzen mit gutem Zuwachs anfangen, weil diese sonst schnell den eingeplanten oder möglichen Rahmen sprengen würden.pearl hat geschrieben:ich meine Saxifraga cortusifolia var. fortunei 'Black Ruby' und andere rote.Eine Pflanze, die "keinen Zuwachs hat", ist für mich unten durch. Dabei hätte ich gerne eine pinkfarbene späte Blüte zu gelbem Herbstlaub gehabt!Die Winterhärte von Saxifraga cortusifolia var. fortunei liegt für meine Begriffe in der Größenordnung von Ophiopogon. Macht im Freiland auch "keinen Zuwachs". Also völlig und ganz im Gegensatz zu ihrem Verhalten an heimatlichen Standorten. Die Winternässe hier in Verbindung mit mehreren Frosttauzyklen killt manche ostasiatische Pflanze.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Saxifraga, Steinbrech
wir haben doch einen ganz aktuellen Thread über die Herbst-Steinbreche

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Saxifraga, Steinbrech
verschoben 

Re:Saxifraga, Steinbrech
ja hier:
Frühjahrspflanzung empfiehlt sich für in unseren Wintern heikele Pflanzen. Wie Pennisetum orientale oder manche Farne oder so mediterrane Sachen. Durchlässige Substrae empfehlen sich für eigentlich alle Saxifragen. Mehr mineralienlastig und doch humos. Wenn ich Saxifraga cortusifolia var. fortunei 'Black Ruby' wieder anschaffe, dann kultiviere ich die im Kübel und stelle sie im Winter unter Glas in den Wintergarten. Topfkultur erhöht natürlich die Gefahr von Wurzelfraß durch Dickmaulrüssler. Bei Krötenlilien war es ganz schlimm. Kommt auf die Gärtnerei an.Buchenlaub, du sagst es und das Fatale ist jetzt, dass ich diesen Saxifraga cortusifolia var. fortunei 'Black Ruby' von 2008 doch wieder so schön finde, dass ich Verlangen danach habe ihm eine neue Chance zu geben. Er sah im November so betörend farbig aus! Gaißmayer empfiehlt Frühjahrspflanzung. Das sagt eigentlich alles!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky