News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
Wir haben einen sehr schön schlank und hoch gewachsenen Liquidambar mit toller Herbstfärbung. Dieser produziert auch fleißig Wurzelschösslinge. Frage: Kann man den Nachwuchs "rausoperieren" und erfolgreich weiter kultivieren? Zu Testzwecken habe ich seit Kurzem eine der Nachwuchspflanzen im Topf, zumindest lebt sie noch. Bevor ich nun die anderen auch ausgrabe, hätte ich ganz gern gewusst, ob hier jemand seinen Amberbaum auch schon auf diese Weise erfolgreich vermehrt hat.Merci. LGLeo
Prinzipiell kann man Wurzelschösslinge heranziehen. Allerdings sollten die ein wenig Feinwurzelanteile haben und nicht bloß mit etwas dickererer Wurzel abgetrennt werden.Ich würde das im Winterhalbjahr machen. Aber: Kannst du herausbekommen, ob deine Liquidambar-Mutterpflanze eine Veredelung ist oder auf eigenen Wurzeln steht?Soweit ich weiß, werden die sowohl durch Veredelung als auch durch Stecklinge und Aussaat vermehrt. Happy Onion und troll13 dürften es genauer wissen.Wenn es eine Veredelung ist, hat es ja keinen Sinn, Wurzelausläufer abzutrennen.
Die Herkunft des Baums kenne ich nicht, wir haben ihn mit dem Garten übernommen. Aber ich werde mal den Stamm genauer untersuchen, ob ich irgendwo eine Veredelungsstelle finden kann. Wenn es keine Veredelung ist, was ich hoffe, gibt es reichlich Liquidambar-Nachwuchs. Danke für die Hinweise. LGLeo
Ich würde versuchen, den Ausläufer mitsamt einem Stück Wurzel auszubuddeln, zu topfen und in eine schattige Ecke rücken. Nach meiner Erfahrung vertragen empfindliche Gehölzjungpflanzen eine Sommertopfung viel besser als eine im Winterhalbjahr. Wer es nicht glaubt, ziehe mal einen Baumsämling aus der Erde, pflanze ihn wieder ein und gieße ihn an.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Alles schon gesagt. Bei Veredelung macht es keinen Sinn (vielleicht die Sorte 'Slender Silhoutte').Über Sommer- oder Herbsttopfung kann man streiten. Bei Liquidambar sind die Jungpflanzen leider sehr frostempfindlich. Wir haben oft Ausfälle von 30-40 Prozent, bei Jungpflanzen (3 jährige Sämlinge).
So, nun habe ich nachgeschaut. Oberirdisch ist nirgends eine Veredelungsstelle zu sehen, aber dort müsste sie bei einem veredelten Baum ja eigentlich zu finden sein, oder? Für 'Slender Silhouette' (h: 5-8m ?) scheint mir der Baum fast schon etwas zu hoch. Wobei ich die Höhe von Bäumen nicht wirklich gut schätzen kann, vielleicht irre ich mich auch. Ich werde dann mal weiter Schösslinge ausbuddeln und topfen. Nummer Eins steht z.Zt. schattig und kühl inmitten eines großen Rhododendronbuschs. Es ist luftfeucht dort, das scheint ihm genehm zu sein. Wegen Auswintern, hier ist Winterhärtezone 8a, ist das zu kalt? Was wäre die Alternative zu draußen? Kalthaus oder kühler Keller?LGLeo
Wegen Auswintern, hier ist Winterhärtezone 8a, ist das zu kalt? Was wäre die Alternative zu draußen? Kalthaus oder kühler Keller?
Draußen stehenlassen, bis es mehrere Tage Dauerfrost gibt, dann so kühl wie möglich, aber praktisch frostfrei stellen: kühler Keller, frostfreie Garage, oder sehr geschützte, schattige Ecke und Laubdecke drauf.