News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur (Gelesen 11670 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

pearl »

jetzt sind mir zwei Schalbenwurz-Enziane in die Hände gefallen und ich mache mir Gedanken, wo und wie ich sie pflanze. Jetzt oder später? Hier oder dort?
Schwalbenwurz-Enzian als Beipflanze zu Hosta in einem hohen Topf.Gentiana asclepiadea
diese Pflanze hatte ich gehimmelt, weil ich sie vermehren wollte. Das hat sie nicht gewollt und nicht zugelassen. Im Jelitto lese ich in dem Beitrag von Fritz Kummert, dass samenvermehrte Pflanzen mit festem Topfballen am besten anwachsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

pearl » Antwort #1 am:

hier
Im Garten wächst er willig und wird jedes Jahr prächtiger. Lichten Halbschatten, zwischen Funkien oder Farnen. Aber aus Samen aufziehen bedeutet eine Ewigkeitsarbeit, bis man zu Verkaufspflanzen gelangt. Besonders begehrenswert sind die rosa und weißen Formen. Es existieren aber auch schöne hellblaue und dunkle Typen.
und hier
sarastro hat geschrieben:Wenn du Glück hast, Pumpot, dann blühen sie im 3. Jahr, schöner und sicherer dann im 4. Jahr. Und mit dem Pikieren ist es so eine Sache. Büschelweise vielleicht, damit von 10 beieinanderstehenden Sämlingen ein oder zwei durchkommen. Am besten funktioniert's, wenn direkt in Quickpotplatten ausgesät wird und die zarten Pflanzen nach unten in eine Sandschicht wurzeln. Getopft wird wie bei so vielem erst im darauffolgenden Jahr.Das war wieder einmal ausgeplaudert. ::) ;D ;)
ging es ebenso um Gentiana asclepiadea, 2005.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

pearl » Antwort #2 am:

troll hat ihn im Garten
Ich "hätschele" gerne. ;) Es ist halt ein Garten und keine öffentliche Anlage.Der Schwalbenschwanzenzian wächst und blüht hier übrigens problemlos seit Jahren unter deutlich schattigeren Bedingungen ("Waldgarten"!). Es wäre einen Versuch wert, ihn auch in einer wiesenartigen Situation auszuprobieren.
erfolgreich. Was ist beim Päppeln zu tun?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

leonora » Antwort #3 am:

Halbschattig und nicht zu trocken dürften sie mögen. Mehr weiß ich dazu auch nicht zu sagen. Meine normal blauen wilden waren einst große, dicke Wurzelstücke, die ich geschenkt bekommen hatte. Ich habe sie einfach nur gepflanzt, und sie sind ohne Probleme angewachsen. Ein G. asclepiadea teilt sich seit Jahren den Platz mit mit einem Phyllostachys und behauptet sich. Muss er auch, weil getrennt bekommt man die nimmer. ::) Aussaat habe ich noch nicht versucht.LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

enaira » Antwort #4 am:

Ich habe sowohl einen blauen, als auch einen weißen.Beide stehen halbschattig und wachsen halbwegs ordentlich.Mein Vater hatte vor vielen Jahren mal Samen aus Südtirol mitgebracht, mit denen er aber zunächst kein Glück hatte. Aus irgend einem Grund hatte er sie dann in eher sandigem Boden unter dem Balkon ausgestreut, und da hat es dann geklappt, warum auch immer.Von ihm hatte ich eine Jungpflanze, die über mehrere Jahre recht sonnig bei mir im Vorgarten stand und üppig blühte. Eine Umpflanzaktion hat er mir dann übel genommen...Ich meine mich zu erinnern, dass Schwalbenwurz-Enzian in Südtirol in einem recht schattigen und luftfeuchten Tal stand, in dem es auch viele Heidelbeeren und Pfifferlinge gab.Möglicherweise standen sie aber auch etwas weiter oben, wo es dann sonniger war.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

troll13 » Antwort #5 am:

troll hat ihn im Garten
Ich "hätschele" gerne. ;) Es ist halt ein Garten und keine öffentliche Anlage.Der Schwalbenschwanzenzian wächst und blüht hier übrigens problemlos seit Jahren unter deutlich schattigeren Bedingungen ("Waldgarten"!). Es wäre einen Versuch wert, ihn auch in einer wiesenartigen Situation auszuprobieren.
erfolgreich. Was ist beim Päppeln zu tun?
Ich denke, der Boden muss stimmen. Eher sauer und humos und vielleicht noch eine gewisse Luft- und Bodenfeuchtigkeit.Umpflanzaktionen und auch Teilung eines größeren Exemplars sind problemlos gelungen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

pearl » Antwort #6 am:

so, dank euch! Notfalls hole ich mir noch mehr Exemplare und versuche es gleich an mehreren Stellen. Humoser Boden und Halbschatten. Gießt ihr ihn? Bewässerung?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Ich hatte ein Exemplar gut etabliert in einem "Beet", das ich zur Pflanzung eines Efeus an der Hauswand bei der Hofpflasterung hatte anlegen lassen.Nordostseite, ab 12.00 im Schatten, schwerer, lehmiger Boden (war wahrscheinlich sogar Unterboden, der mir da zum Auffüllen geliefert worden war), keine Ahnung was für ein ph, wenn aus unserer direkten Gegend kalkhaltig.Standort eher lufttrocken, da am großen gepflasterten Hof und zwischen den Häusern in einer Windschneise.Er wuchs dort gut an und blühte im 2. Jahr nach der Pflanzung wunderbar, auch die Jahre danach.Aber die zunehmende Konkurrenz um Wasser nach 5-6 Jahren durch den Efeu vertrug er immer schlechter und wuchs rückwärts bis zum Verschwinden, leider.Der wunderbar bogig überhängende Habitus und die späte blaue Blüte gefielen mir sehr.Weitere Anpflanzungsversuche im Eibenhain scheiterten daran, dass die Mini-Pflanzen, die ich bisher als Verkaufsware erhielt, bei mir sehr gern von Schnecken dann gleich ratzekahl abgefressen wurden.Beim letzten Versuch ist ein Teilstück abgefallen, das habe ich ein Stückchen weiter weg gesetzt und das wurde von den Schnecken übersehen und kam dieses Jahr wieder, allerdings keine 10cm hoch.Vielleicht auch zuviel Schatten dort.Die Anwachsphase ist das Schwierigste, zumindest bei mir mit wenig Pflege.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

pearl » Antwort #8 am:

na gut, diese Information über Schnecken ist ja wesentlich. Dann bleibt also der hohe blaue Topf. Die Schwalbenwurz schmeiße ich da raus oder ich pflanze Schwalbenwurz-Enzian drum rum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

Dunkleborus » Antwort #9 am:

Ich habe sie im torfigen Rhodobeet. Die Sämlingsaufzucht dauerte ewig, aber jetzt blühen die beiden seit elf Jahren.
Alle Menschen werden Flieder
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

troll13 » Antwort #10 am:

Schnecken stellen hier komischerweise kein großes Problem dar. Vielleicht mögen sie hier andere Stauden lieber. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

Dunkleborus » Antwort #11 am:

Naja, Frassstellen hamse hier auch. Als sie klein waren, wars aber schlimmer.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Bei mir werden nur die spitzenden Neutriebe gefressen, ältere Blätter werden eher gar nicht mehr angerührt.Aber die Pflanze verträgt es anscheinend gar nicht so gut, neu treiben zu müssen..
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

Starking007 » Antwort #13 am:

Ich hab von einem Staudenfreund blaue, rosa und weisse bekommen,im kleinen Topf, die waren im Sandbeet gestanden.Null Anwachsprobleme, lockerer Humus auf Dolomit, wie in Südtirol oft gesehen.Also nicht richtig sauer!Schnecken: Kein Loch.Dieses Jahr werden einige blühen, allerdings weis ich jetzt schon dass sie zu schattig stehen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur

enaira » Antwort #14 am:

lockerer Humus auf Dolomit, wie in Südtirol oft gesehen.
Vielleicht sollte ich mir etwas Erde und ein paar Gesteinsbrocken aus dem Urlaub mitbringen... ;DNur die feuchte Luft kann ich hier nicht bieten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten