News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Mitchella repens? (Gelesen 6157 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit Mitchella repens?

troll13 »

Moin,mir gehen langsam die Ideen für relativ kleinflächig gepflanzte Bodendecker unter Gehölzen aus.Hat jemand Erfahrungen mit der Rebhuhnbeere? Wie wüchsig ist sie und wie dicht werden die Pflanzenteppiche? Kommt sie auch mit etwas sonnigeren Standorten zurecht?Ich würde sie gerne in etwa ein bis zwei qm großen Flächen in Kombination mit Omphalodes, Waldsteinia geoides und Pulmonaria rubra einsetzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Mitchella repens?

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Ich habe sie hier seit letztem Jahr und warte noch auf die Erfahrungen. Sie sind wirklich sehr niedrig. Zu Omphalodes würde ich sie nicht setzen, sie werden ziemlich sicher überrollt. Und wenn sich die Pulmonaria da reinversamen, haben sie keine Chance.
Alle Menschen werden Flieder
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Mitchella repens?

tiarello » Antwort #2 am:

Zwar keine eigenen Erfahrungen, aber nach allem was ich zur Rebhuhnbeere gelesen habe, hätte ich bei den genannten Arten auch Angst um sie. Sie wäre mir ehrlich gesagt zu schade. Oder vielleicht andersrum ausgedrückt. Ein passender Standort für Mitchella wäre mir zu schade, um ihn mit Allroundern zu bepflanzen ;) Aber vielleicht schätze ich sie auch zu empfindlich ein.Ich werde sie auch in diesem Jahr ausprobieren. Neben Anemone nem., Phlox stolonifera, Mitella, Jeffersonia, Adiantum pedatum, Hosta, etc.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Mitchella repens?

enaira » Antwort #3 am:

Ich habe auch schon damit geliebäugelt.Aber bei eggert steht, dass sie eher etwas feuchten Boden braucht. Und den gibt's unter Gehölzen doch eher nicht, zumindest bei mir nicht...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Mitchella repens?

troll13 » Antwort #4 am:

Auf Mitchella bin ich durch eine Broschüre derLehr- und Versuchsanstalt Heidelberg(Seite 51 u. 52) gestoßen.Hier noch eine Webseite aus Minnesota. Laut Rick Darke ist Mitchella hart bis WHZ 3, mag jedoch wohl keine dicke Laubschüttung. :-\Für den bei mir anvisierten Zweck ist es dann wohl nichts aber ich könnte sie mir gut für einen absonnigen Vorgarten mit einer eher lockeren Bepflanzung mit Hosta, Farnen und ähnlichem vorstellen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Erfahrungen mit Mitchella repens?

Junka † » Antwort #5 am:

Bei mir ist sie eher schwach wachsend und nicht sehr konkurrenzstark.Habe sie an verschiedenen Stellen ausprobiert. Auf trockenen Plätzen ist der Zuwachs sehr gering, Wächst am besten an feuchteren und schattigeren Stellen. Dort ist auch die Blattzeichnung am schönsten.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Mitchella repens?

enaira » Antwort #6 am:

Damit ist sie von meiner Wunschliste endgültig gestrichen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Mitchella repens?

tiarello » Antwort #7 am:

Letzte Woche in einem Gartencenter in Mettmann: Zufällig fand ich die folgenden Mitchella-Sorten (oder Arten?). Während die erste wohl die typische Form ist ...
Dateianhänge
IMG_3202_Mitchella_spec._I.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Mitchella repens?

tiarello » Antwort #8 am:

... ist die zweite auf jeden Fall was anderes. Aber was? Weiß jemand etwas über verschiedene Sorten oder Arten in Kutur?
Dateianhänge
IMG_3203_Mitchella_spec._II.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Erfahrungen mit Mitchella repens?

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Nein, ich weiß nichts dazu. Nur, dass M. repens im Sortiment der Staudensamen-Anbieter ist. Das lässt grundsätzlich eine größere Variabilität zu als bei durchgängig vegetativ vermehrten Pflanzen.Mitchella undulata scheint jedenfalls eine größere morphologische Variabilität zu zeigen, ohne dass sich nennenswerte genetische Abweichungen nachweisen ließen: Artikel von 2003.
sarastro

Re:Erfahrungen mit Mitchella repens?

sarastro » Antwort #10 am:

Auf Mitchella bin ich durch eine Broschüre derLehr- und Versuchsanstalt Heidelberg(Seite 51 u. 52) gestoßen.Hier noch eine Webseite aus Minnesota. Laut Rick Darke ist Mitchella hart bis WHZ 3, mag jedoch wohl keine dicke Laubschüttung. :-\Für den bei mir anvisierten Zweck ist es dann wohl nichts aber ich könnte sie mir gut für einen absonnigen Vorgarten mit einer eher lockeren Bepflanzung mit Hosta, Farnen und ähnlichem vorstellen.
Es ist ein sehr flach wachsender, feiner Bodendecker für humose Böden, ohne Laubschüttung.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Von wegen Mitchella repens?

tiarello » Antwort #11 am:

... ist die zweite auf jeden Fall was anderes. Aber was? Weiß jemand etwas über verschiedene Sorten oder Arten in Kultur?
Dass die zweite Art, die ich damals kaufte, keine normale Mitchella repens ist habe ich ja gleich gesehen. Nur war ich schon sicher, dass es eine andere Art oder Sorte der Gattung ist.Weit gefehlt :-[ Sie blüht jetzt und zeigt sehr deutlich ihre Verwandschaft an.Aber was ist es denn genau?
Dateianhänge
IMG_4383_kein_Mitchella.jpg
enigma

Re:Erfahrungen mit Mitchella repens?

enigma » Antwort #12 am:

Sieht nach Lonicera crassifolia aus.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Mitchella repens?

tiarello » Antwort #13 am:

Boah, bist du schnell. Eigentlich bist du noch gar nicht dran. Wollte doch erstmal die anderen Bilder zeigen ;D Also: noch einmal von nahem
Dateianhänge
IMG_4392_kein_Mitchella.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Mitchella repens?

tiarello » Antwort #14 am:

Und hier sieht man so schön die Lonicera -Zugehörigkeit.
Dateianhänge
IMG_4391_Knospen.jpg
Antworten