News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hortensiensaison 2014 (Gelesen 72134 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Wald-Traut
Beiträge: 173
Registriert: 24. Aug 2010, 13:13

Re:Hortensiensaison 2014

Wald-Traut » Antwort #240 am:

Kein besonders gutes Foto, aber diese 'Endless Summer' habe ich nach etlichen schlüpferrosanen Jahren vor der Terese und zwei Jahren im Kübel zwischen andere Sträucher gesetzt. Nun macht sie blau...Bild
meine ES errosate auch. Leider musste ich sie umsetzen, weil sie einfach zu groß wurde. Jetzt steht sie vor Eichen. Im ersten Jahr hatte sie so einen schönen morbiden mauve-Ton oder wie auch immer man diese Farbe nennet. Jetzt ist sie nur noch knall-schlumpfblau und man kann sie bestimmt vom Mond aus orten. Ich finde die Farbe fürchterlich, besonders bei mir im Waldgarten passt das so gar nicht und außerdem blühen zeitgleich Campanulas in rauen Mengen in einem Fliederton. Gruselig. Und ich habe schon wieder vergessen, das Teil zu kalken.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

enaira » Antwort #241 am:

Meine Eichblatthortensie hat in diesem Jahr riesige Blüten.Einen Ast habe ich hochgebunden, der Rest hängt runter... :-\Hydrangea_quercifolia-B urgundy_14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Hortensiensaison 2014

biene100 » Antwort #242 am:

Janis ich würde ihnen ein bisschen mehr als Kompost zum Futtern geben. Und zwar jetzt gleich.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Janis » Antwort #243 am:

Janis ich würde ihnen ein bisschen mehr als Kompost zum Futtern geben. Und zwar jetzt gleich.
Und das würde jetzt noch etwas bewirken, sie also zur zusätzlichen Blütenbildung anregen?Und mit was düngen? Hornmehl, d.h. stickstoffbetont?
LG Janis
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #244 am:

Zum Thema Dünger und eingewachsene Hortensien.Fast alles, was auf dem Foto Farbe zeigt, sind Hortensien. Die haben außer bei der Pflanzung etwas Kompost noch nie zusätzlichen Dünger bekommen.Rechts hinter dem Hortensienpfad ist mein kleines Topfquartier. Da stehen auch noch einige Pflanzen, die vier Jahre im selben 3 L Topf dahinvegetieren... alle mit Blüten. ;)
Dateianhänge
Hortensienpfad_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #245 am:

Kein besonders gutes Foto, aber diese 'Endless Summer' habe ich nach etlichen schlüpferrosanen Jahren vor der Terese und zwei Jahren im Kübel zwischen andere Sträucher gesetzt. Nun macht sie blau...Bild
meine ES errosate auch. Leider musste ich sie umsetzen, weil sie einfach zu groß wurde. Jetzt steht sie vor Eichen. Im ersten Jahr hatte sie so einen schönen morbiden mauve-Ton oder wie auch immer man diese Farbe nennet. Jetzt ist sie nur noch knall-schlumpfblau und man kann sie bestimmt vom Mond aus orten. Ich finde die Farbe fürchterlich, besonders bei mir im Waldgarten passt das so gar nicht und außerdem blühen zeitgleich Campanulas in rauen Mengen in einem Fliederton. Gruselig. Und ich habe schon wieder vergessen, das Teil zu kalken.
Dazu eine Beobachtung, die vielleicht dazu passt.Am Boden liegende Triebe, die sich von selbst bewurzelt haben, blühen im ersten Jahr immer rosa, auch wenn sie noch mit der "schlumpfblauen" Mutterpflanze verbunden sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Janis » Antwort #246 am:

Zum Theme Dünger resp. Substrat ist in meinem Gerten nur eines auffallend:ich habe zwei tiefdunkelrote Hortensien, die, solange sie mit Dünger bzw. Substrat von der Gärtnerei, von er sie kamen (ca. 1 m hoch), versorgt waren, sehr üppig geblüht haben. Das ging über 2 Jahre so, dann liess die Blüte sehr auffallend nach. Abgeschnitten wurden immer nur die obersten, abgestorbenen Teile.Zusätzlichen Dünger bekamen sie nicht.Dafür habe ich auch keine Erklärung. Auch in diesem Sommer, nachdem sie deutlich mehr Licht von oben bekamen, hat sich nichts geändert.
LG Janis
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #247 am:

Fast alle richtig roten Hydrangea macrophylla sind wesentlich frostempfindlicher als rosa/blau blühende Sorten. Ich vermute, es liegt nicht am Dünger sondern einfach an der Sorte.Stickstoff ist nicht für die Blütenbildung zuständig sonder vor allem für das Wachstum der Pflanze. Und Phosphat ist in der Gegel in Gartenböden ausreichend vorhanden. Stickstoffbetonte Düngung kann sogar kontraproduktiv sein. Wenn zu viel Stickstoff im Boden ist, wachsen die Pflanzen auch noch bis in den Herbst und die Triebspitzen sind so "weich", dass auch geringe Frosttemperaturen ausreichen, die Blütenanlagen zu zerstören.Außerdem kenne ich bislang keine richtig rote Hydrangea macrophylla, die wie ENDLESS SUMMER und andere neuere und ältere Kultivare auch am unteren Triebteil Blütenknospen ausbildet.Also Triebspitze erfroren bedeutet hier immer Blütenausfall im Folgejahr.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Scabiosa » Antwort #248 am:

....deshalb lasse ich auch sämtliche verwelkten Blüten den ganzen Winter über an den Hortensien, damit der neue Knospenansatz etwas vor Frost geschützt ist. Dünger bekommen sie so gut wie gar nicht. Gemulcht wird den ganzen Sommer mit Rasenschnitt, um den Boden nicht austrocknen zu lassen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

enaira » Antwort #249 am:

Außerdem kenne ich bislang keine richtig rote Hydrangea macrophylla, die wie ENDLESS SUMMER und andere neuere und ältere Kultivare auch am unteren Triebteil Blütenknospen ausbildet.
'Lady in Red' scheint zumindest unempfindlicher in Sachen Frost zu sein.Gut, so viele Blüten/Knospen wie in diesem Jahr hat sie sonst nicht, aber ich hatte bislang auch noch kein Jahr ganz ohne Blüten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Janis » Antwort #250 am:

Ich weiss nicht, welche Sorte ich habe, das Etikett hat schon in der Gärtnerei gefehlt-Es ist etwas schwierig zu entscheiden, was man tun soll, wenn auf jeder, aber wirklich jeder Seite in bezug auf die Behandlung der Hortensien etwas anderes steht.Ich denke, sie sollen machen, was sie wollen.Im Frühjahr bekommen sie Kompost, und basta.Entweder sie sind guter Laune und blühen, wenn nicht, sind sie eben nur eine hübsche Blattpflanze.
LG Janis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hortensiensaison 2014

pearl » Antwort #251 am:

....deshalb lasse ich auch sämtliche verwelkten Blüten den ganzen Winter über an den Hortensien, damit der neue Knospenansatz etwas vor Frost geschützt ist. Dünger bekommen sie so gut wie gar nicht. Gemulcht wird den ganzen Sommer mit Rasenschnitt, um den Boden nicht austrocknen zu lassen.
exakt so mache ich das auch. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hortensiensaison 2014

oile » Antwort #252 am:

Sehr schön! :D
Da stehen auch noch einige Pflanzen, die vier Jahre im selben 3 L Topf dahinvegetieren... alle mit Blüten. ;)
Hätte ich das bloß auch mit den Stecklingen von Dir gemacht. Ich wollte ihnen etwas Gutes tun und habe sie ausgepflanzt. Sie fanden das auch nicht schlecht. Aber jetzt sind die Schnecken drüber gegangen. >:( >:(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Staudo » Antwort #253 am:

Rasenschnitt ist ein kräftiger Stickstoffdünger. ;) Ich war letztes Jahr in Zuschendorf und habe mir die dortige Hortensiensammlung angesehen. Zu den winterhärtesten (blüht also meistens) Sorten gehört dort 'Westfalen'. Die blüht rot.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Scabiosa » Antwort #254 am:

....wobei natürlich auch die Menge des verwendeten Rasenschnitts ausschlaggebend ist. Wenn ich wöchentlich einen Auffangkorb Rasenschnitt unter zwei Dutzend ausgewachsenen Hortensien verteile, werden sie sicher nicht überdüngt.
Antworten