News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erdbeerbeet aufbereiten (Gelesen 10794 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Erdbeerbeet aufbereiten

Spitz »

Hallo,ich würde gerne im Frühjahr mein Erdbeerbeet einmal verlegen. Bis jetzt wachsen seit ca. 7/8 Jahren die Erdbeeren stets an der selben Stelle und es ist merkbar, dass es ihnen dort nicht mehr gefällt -.- (kleine Beeren, nach der Ernte sind sofort alle Pflanzen vertrocknet,...)Nun zu meinen Fragen:1. Soll ich das neue Erdbeerenbeet schon im Herbst irgendwie aufbereiten oder erst im Frühjahr? Bzw. wie soll ich es aufbereiten?2. Da wo die Erdbeeren bisher waren, sollen dann nächstes Jahr die Tomaten wachsen. Bis jetzt wurden die Erdbeeren NIE gedüngt o.ä. Wie soll ich dieses Bett aufbereiten und wann?Vielen Dank undLG Oli
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

martins9 » Antwort #1 am:

Hallo,ich würde gerne im Frühjahr mein Erdbeerbeet einmal verlegen. Bis jetzt wachsen seit ca. 7/8 Jahren die Erdbeeren stets an der selben Stelle und es ist merkbar, dass es ihnen dort nicht mehr gefällt -.- (kleine Beeren, nach der Ernte sind sofort alle Pflanzen vertrocknet,...)Nun zu meinen Fragen:1. Soll ich das neue Erdbeerenbeet schon im Herbst irgendwie aufbereiten oder erst im Frühjahr? Bzw. wie soll ich es aufbereiten?2. Da wo die Erdbeeren bisher waren, sollen dann nächstes Jahr die Tomaten wachsen. Bis jetzt wurden die Erdbeeren NIE gedüngt o.ä. Wie soll ich dieses Bett aufbereiten und wann?Vielen Dank undLG Oli
1) Hast du Senker, bzw. hast du zumindest die Erdbeerpflanzen von Zeit zu Zeit entsorgt und neue gepflanzt? Es kommt halt drauf an, du willst aber scheinbar erst nächstes Jahr neue Erdbeeren pflanzen. Allgemein würde ich demnächst beide Beete tiefgründig mit einer Grabegabel locker, falls vorhanden Kompost einbringen und dann eine Leguminosenmischung als Gründüngung säen. Das tut beiden Beeten gut, da du was für´s Bodenleben tust und gleichzeitig Stickstoff einbringst. Die Mischung stirbt im Winter ab, kann als Bedeckung liegenbleiben.2) Ist mit 1) eigtnlich schon beantwortet.Liebe GrüßeMartin
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Dazu findest du sicher hier im Forum schon eine ganze Menge Hinweise, wenn du bischen Zeit investiertst.Generell gilt ja wohl, dass die günstigste Zeit für die Neuanlage eines Erdbeerbeetes so im August ist, wenn die Senker der Mutterpflanzen schöne kräftige Jungpflanzen gebildet haben. Auch im Juli ist es noch gut.Ich habe aus Zeitgründen häufiger erst im Herbst das Erdbeerbeet neu angelegt. Im letzten Jahr besonders spät - es war Oktober - und das Beet ist nicht besonders gut geworden. Die Pflanzen hatten nicht genug Zeit zum Einwurzeln.Auch im Frühling habe ich einmal angelegt - blühende Pflanzen - das ging auch erstaunlich gut. Es kommt auch sehr darauf an, woher du eben die Pflanzen bekommst. Eigene Senker sprechen für Neuanlage im Sommer, beim Händler gekaufte getopfte Pflanzen für eine Anlage im Frühling.Das Beet sollte gut unkrautfrei sein und bei mir muss ich reichlich organisches Material einbringen, auch Gesteinsmehl, damit mein magerer Sandboden was bringt. Ich habe im letzten Oktober nach Kartoffeln die Erdbeeren gesetzt - das war offenbar nicht gut. Mir wurde aber hier im Forum gesagt, dass es nicht alle Sorten sind, die auf Kartoffeln mit einem Pilzbefall - der den Wuchs hemmt und die Pflanzen deformiert - reagieren. Frühere Sorten wie Korona, Senga Sengana und Kent waren da total unempfindlich. Was ich jetzt gepflanzt habe, weiß ich nicht - drei Sorten geschenkte Senker. Keine Ahnung, ob dieses Hin und Her dir jetzt weiterhilft - jedenfalls gibt es kein absolutes Rezept. Viele Wege führen nach Rom.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

Nemesia Elfensp. » Antwort #3 am:

Hallo,ich würde gerne im Frühjahr mein Erdbeerbeet einmal verlegen...............................................................1. Soll ich das neue Erdbeerenbeet schon im Herbst irgendwie aufbereiten oder erst im Frühjahr? Bzw. wie soll ich es aufbereiten?2. Da wo die Erdbeeren bisher waren, sollen dann nächstes Jahr die Tomaten wachsen. Bis jetzt wurden die Erdbeeren NIE gedüngt o.ä. Wie soll ich dieses Bett aufbereiten und wann?
im Frühjahr mein Erdbeerbeet einmal verlegen
.......Du meinst, im Frühjahr die Pflanzung der Erdbeeren?- das würde ich mir gut überlegen, den dann "verlierst" Du quasie ein Jahr Ernte im Frühjahr gepflanzte Topfpflanzen tragen nur wenig im selben Jahr, Frigopflanzen aus dem Kühlhaus etwas besser.- ertragreicher wäre es, wenn Jungpflanzen (Grünpflanzen) im August gepflanzt würden. Sollen es die von Deinen eigenen Pflanzen sein? oder willst Du Dir frisches, virusfreies, gesundes Pflanzmaterial (hier habe ich auch schon eingekauft und keine schlechten Erfahrungen gemacht) besorgen? meine jetzige Beetvorbereitung für das neue Erdbeerbeet wäre:Boden unkrautfrei machen sofern nötig, ich würde Hornspäne einarbeiten, (besser wäre ein Beet, welches schon im Herbst 2013 mit Mist oder Kompost vorbereitet wurde und mit Gründüngung eingesät war)Jungpflanzen setzen (Wichtig: das Herzblatt beim pflanzen nicht "verbuddeln" - sprich: nicht zu tief pflanzen - sonst tragen die Erdbeerpflanzen nur schlecht)Das alte Erdbeerbeet für die zukünftigen Tomaten kann gut jetzt vorbereitet werden:Säubern, Mist einarbeiten/umgraben (weil dort eine Langzeitkultur gestanden hat würde ich durchaus umgraben)oder umgraben und dann Kompost oberflächlich einharken, Gründüngung (z.b. Senf) einsäen und den Winter über als Bodendeckung liegen lassen.So würde ich es machen - Viel Erfolg!LGNemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Nemesia - das deckt sich ziemlich mit meiner Auffassung - und beruhigt mich insofern.Ich überlege, ob ich das "missglückte" Erdbeerbeet nochmal ein Jahr beobachte - den Platz habe ich - und dennoch im Sommer noch ein paar neue Pflanzen kaufe. Danke für den Link! Ich denke auch, dass meine Pflanzen krank waren. Inzwischen sehen sie gut aus - eine Sorte macht auch Senker. Aber die will ich nicht, weil die Pflanzen zwar kräftig sind, aber kaum getragen haben.Außerdem muss ich noch das uralte Erdbeerbeet roden - das ist eine Unkrautwüste, sogar Giersch gibt es dort schon wieder massenhaft. Der kriecht aus einer Buschrose - da bekomme ich ihn nicht in den Griff.
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

martins9 » Antwort #5 am:

Es hängt halt wirklich davon ab, wann er Pflanzen will bzw. ob er sich jetzt Senker kauft/tauscht und auch, was auf dem Beet vorher stand, wo dann die Erdbeeren wachsen sollen -da wären auch noch ein paar Infos hilfreich! Das bisherigere Erdbeerbeet ist aber defintiv ausgehungert - da muss was passieren. Grob lockern, Mist/Kompost rein und Gründüngung drauf.Spitz, wir brauchen mehr Infos für genauere Hilfevorschläge!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Bei 7/8 Jahren Erdbeeren am gleichen Ort - aus meiner Sicht muss das Beet zwangsläufig an einen anderen Platz.
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

Spitz » Antwort #7 am:

Hallo,Vielen Vielen Dank!Am liebsten wäre mir natürlich wenn ich es jetzt dann schon machen könnte, aber leider muss ich warten bis die Tomaten draußen sind, weil ja diese beiden Kulturen Platz tauschen... Ich hab allerdings noch ein anderes Erdbeerbeet: Dort sind genug Absenker die ich dann dort hinüber setzen kann. Insofern kann ich theoretisch eine Erdbeerbeet einmal leeren und eine Gründüngung ansäen. Die gehört eh schon jetzt angesät oder? Mist habe ich leider keinen - nur Kompost (reicht der auch?). Aber soll man Kompost echt schon jetzt einarbeiten? Ich hab nämlich einmal gehört, dass dann über den Winter alle Nährstoffe rausgeschwemmt werden...Eigentlich würde ich gerne zum Teil meine eigenen Pflanzen weiterhin behalten, aber auch neue Sorten mit rein bringen. Meine Beeren machen leider heuer extrem wenige Senker... Aber wenn ich sie dann umsetzen möchte, soll ich nur die jungen Absenker verwenden und keine bereits einjährige oder mehrjährige Pflanzen oder?Vielen Dank undLGZusätzliche Infos:1. Auf dem Beet wo die Erdbeeren hin sollen stehen momentan Tomaten - und dort wo momentan die Erdbeeren sind sollen nächstes Jahr die Tomaten rauf2. leider sind die ganzen Beete ewig schon nicht gedüngt/gepflegt worden, weil sich bis jetzt keiner so richtig interessiert hat..
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

martins9 » Antwort #8 am:

Ok, du willst also die Beete tauschen! Das ist insofern blöd, weil du die Tomaten ja erst spät rodest. Dann jetzt die Erdbeeren raus, groben Kompost/Mist untergraben, Beet jetzt oder in 2 Monaten mit Gründngung einsäen, die dann über den Winter abfriert und liegen bleiben kann. Gründüngung hat ja den Sinn, dass Nährstoffe in den Wurzeln/Blattmasse gespeichert wird und eben nicht ausgeschwemmt wird. Nebenbei bekommst du eine weitere gute Bodenlockerung.Wie du beim Tomatenbeet vorgehst? Naja, vielleicht nach der Ernte eine Gründüngung, ohne vorher Kompost drauf zu geben und dann nächstes Kompost in die Planzlöcher der Tomaten - sollte erst mal reichen!edith: Jetzt war ich verwirrt! Ins ehemalige Tomatenbeet sollen ja Erdbeeren, dann entweder die Senker in Töpfe und erst spät ins Beet oder wirklich Frigo-Pflanzen im nächsten Jahr. Ich muss jetzt auch erst mal wieder raus in den Garten, mir qualmt grad der Kopf ;D.
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

Spitz » Antwort #9 am:

Vielen Dank!Also die (zu 99% eh schon verreckten) Erdbeeren hab ich mal alle raus geschmissen. Ich hätte in meinem Kompost einen voll reifen Kompost und einen teilreifen. Welcher wäre da besser um ihn auszubringen? Und wie viel pro m² ? Und welche Pflanzen würden sich noch eignen zur Gründüngung (außer Senf)? Weil dann besorg ich mir heute noch die Samen beim Obi :PVielen Dank undLG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Von Phacelia wurde unlängst geschrieben, habe grad gegoogelt - Aussaat Mai - Oktober.
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

martins9 » Antwort #11 am:

Vielen Dank!Also die (zu 99% eh schon verreckten) Erdbeeren hab ich mal alle raus geschmissen. Ich hätte in meinem Kompost einen voll reifen Kompost und einen teilreifen. Welcher wäre da besser um ihn auszubringen? Und wie viel pro m² ? Und welche Pflanzen würden sich noch eignen zur Gründüngung (außer Senf)? Weil dann besorg ich mir heute noch die Samen beim Obi :PVielen Dank undLG
Da ja dort die Tomaten drauf sollen, würde ich jetzt den teilrreifen Kompost nehmen und dann das Beet noch 2-3 Monate ruhen lassen. Dann im September eine Leguminosenmischung drauf, die bringt dir weiteren Stickstoff und Bodenlockerung, kann im Winter abfrieren und du hast im nächsten Frühjahr schönes Stroh - kann man ab und an gut gebrauchen.Phacelia ist eventuell schon etwas spät, da bin ich mit Aussaat Mai immer besser gefahren, der blüht jetzt, später eher nicht mehr so.
Dateianhänge
Phacelia.JPG
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

Paw paw » Antwort #12 am:

Um eine Wirkung als Gründüngung zu erreichen, muß Phacelia nicht zur Blüte kommen. Wurzeln und Blattmasse sind wichtig.
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

martins9 » Antwort #13 am:

Um eine Wirkung als Gründüngung zu erreichen, muß Phacelia nicht zur Blüte kommen. Wurzeln und Blattmasse sind wichtig.
Da hast du Recht! Hab mich grad selbst noch mal schlau gemacht und festgestellt, dass auch Phacelia Stickstoffsammler ist und wollte gerade meine Meinung hier ein bisschen revidieren. Vielleicht blüht er ja auch noch, wenn man ihn jetzt sät, da hab ich nur eher schlechte Erfahrungen gemacht, aber kann ja auch ohne Blüte wertvoll sein. Also führen echt viele Wege nach Rom und ich hab auch wieder was gelernt ;D
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Erdbeerbeet aufbereiten

Floris » Antwort #14 am:

... und festgestellt, dass auch Phacelia Stickstoffsammler ist
Woher hast du das? Ich meinte bisher, dass das nur auf Leguminosen zutrifft.@Spitz: Du könntest dir auch im Juli Grünpflanzen (Ausläufer) besorgen und die relativ dicht, so mit 15 - 20 cm Abstand in ein schön vorbereitetes und gelockertes Beet pflanzen. Wenn dann Anfang Oktober die Tomaten raus kommen wird das Beet gegraben und mit Kompost versorgt und die Erdbeeren, die sich bis dahin bestockt und schon Blüten gebildet haben mit großen Ballen aus dem Wartebeet verpflanzt. Sie wurzeln dann vor dem Winter noch ein und sollten im Frühjahr ähnlich kräftig loslegen als hätten sie von Anfang an im endgültigen Beet gestanden.
gardener first
Antworten