News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Diverse Ribes und Rubus (Gelesen 30648 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Diverse Ribes und Rubus

Elro » Antwort #30 am:

aber die Himbeerbüsche, die ich habe (und die ich größenmäßig vor Augen hatte), sind gut händelbare max. 150 cm hohe Teile, die ich nichtmal stützen muss
Dafür machen sie Ausläufer, auch nicht immer kontrollierbar ;)Die Honigbeere ist ein großes Dornenmonster.Früchte lecker, sie hängt durch den Fruchtbehang sehr stark über. Ich lasse nur 3 Triebe stehen und binde sie an eine Eisenstange fest, da wäre sonst kein vorbei kommen mehr.
Liebe Grüße Elke
cimicifuga

Re:Diverse Ribes und Rubus

cimicifuga » Antwort #31 am:

jetzt muss ich aber schon mal blöd fragen: google sagt, honigbeere = maibeere = lonicera....also nix ribes.was darf man sich also jetzt drunter vorstellen? ???
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Diverse Ribes und Rubus

Martina777 » Antwort #32 am:

ich kann von der honigbeere ein habitusbild besteuern, die formlose masse links neben dem 'Black Lace' holler. Höhe etwas höher als ich, also 1,8 - 2,0m. breite mindestens 1m, eher 1,5m.Ich lichte regelmässig das älteste holz aus. lg, brigitte
Danke für Foto, Brigitte! Und danke, Elro, für die weiterführende Beschreibung!@ cimicifuga: Da, wo ich gesucht habe, steht bei der Schwarzen Honigbeere "Ribes divaricatum".
cimicifuga

Re:Diverse Ribes und Rubus

cimicifuga » Antwort #33 am:

aha, unter dem namen finde ich "oregon stachelbeere" oder "amerikansiche stachelbeere" ;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Diverse Ribes und Rubus

Martina777 » Antwort #34 am:

Ich glaub, "divaricatum" sind alle, wo sie nicht so genau wissen, wohin damit ;D
Benutzeravatar
2980
Beiträge: 5
Registriert: 21. Apr 2014, 20:37

Re:Diverse Ribes und Rubus

2980 » Antwort #35 am:

Hallo,ich hänge meine Himbeer-Frage mal an diesen Thread.Gekauft hatte ich wurzelnackte Ruten die von der Sorte Octavia stammen sollten. Eine späte Sommersorte.Jetzt verhalten sich aber die gewachsenen Ruten als ob es sich um eine Herbstsorte handelt. Ist es Zufall, dass hier Blüten und Früchte an den diesjährigen Ruten gebildet werden oder ist das ein eindeutiges Zeichen dafür dass ich hier nicht Octavia gepflanzt habe?
Benutzeravatar
hml
Beiträge: 195
Registriert: 26. Sep 2009, 09:33

Re:Diverse Ribes und Rubus

hml » Antwort #36 am:

Viele Sommersorten haben eine mehr oder weniger große Neigung zum Remontieren. Bekannt ist das von Tulamagic aber auch Glen Fyne macht das immer wieder, dabei geht der blühende Teil für die Ernte im nächsten Jahr verloren. Die späten Sorten wie Öctavia machen das auch bei mir nur ganz selten, auf 100m max. 1-2 Ruten.Gruß hml
Benutzeravatar
2980
Beiträge: 5
Registriert: 21. Apr 2014, 20:37

Re:Diverse Ribes und Rubus

2980 » Antwort #37 am:

Danke für die Antwort, hier war es fast jede Rute - die nicht geblüht haben waren noch ziemlich kurz und so mMn einfach noch nicht soweit. Ich geh davon aus dass ich hier irgendwas anderes geliefert bekommen habe. Der Verkäufer möchte da leider keine Hilfe bei der Aufklärung leisten.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Diverse Ribes und Rubus

kasi † » Antwort #38 am:

Nach eher überschaubarer Freude meinerseits an den bisher bekannten Him- und Brombeeren überlegte ich, welche Beeren es sonst noch so gibt. Nach ein bisschen Suchen fand ich doch einige interessante Vorschläge und denke mir, der ein oder andere hat mit diesem Obst vielleicht schon Erfahrungen?
Manchmal ist es gut in alten threads zu stöbern. Auf der Suche nach Boysenberry fand ich diesen Beitrag aus dem vergangenen Jahr.Es gibt auch noch die "thimleberry" (rubus parviflorus) mit herrlich großen weißen Blüten. Die Früchte sind etwas größer, flacher und weicher als Himbeeren. Wegen der letzten Eigenschaft sind sie nicht auf dem Markt zu erhalten. Mir schmecken sie sehr gut. Leider hatte ich noch nicht so viel, dass ich sie zu Marmelade kochen konnte. Sir führen aber auch eher ein Schattendasein in meinem "Wildgarten".
kilofoxtrott
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Diverse Ribes und Rubus

realp » Antwort #39 am:

Ich suche, bisher erfolglos, eine schwarze Honigbeere zu kaufen. Will mir anscheinend nicht gelingen. Um mich zu trösten, bitte ich Euch zwischenzeitlich um Erfahrungen mit dieser raren Erscheinung. Zickentechnisch. Geschmack. Lieblingsstandort. Selbstbefruchter oder brauchts zwei ? Ab wann kann man von einer Ernte sprechen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Diverse Ribes und Rubus

cydorian » Antwort #40 am:

Welche? Unser Super-Duper-Vermarktungexperten in Form verschiedener Verkäufer haben es geschafft, vier ganz verschiedene Pflanzenarten mit dem marketingtechnisch vielversprechenden aber schwachsinnigen Wort "Honig" anzupreisen.Honigbeere 1: Lonicera kamtschatica, Maibeere.Honigbeere 2: Eine Ribes-Art, meist ribes divaricatum. In den allerblumigsten Worten von Deaflora & Co angepriesen.Honigbeere 3: Minikiwis.Honigbeere 4: Rubus idaeus, Waldhimbeere.Sicher gibts noch mehr.Am häufigsten wird der Zusatz "schwarze" für ribes divaricatum verwendet. Die habe ich mehrfach. Und da zeigt sich wieder eindrücklich: Je blumiger der Name, je sonniger das Merketingsprech desto uninteressanter die Pflanze. Ist im Forum öfters beschrieben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Diverse Ribes und Rubus

July » Antwort #41 am:

Ich habe seit Jahren eine schwarze Honigbeere von Manfred Hans, also soeine Art Stachelbeere mit dunkler Farbe.Sie hat keinen schönen Standort, zu viel Schatten, irgendwann soll sie wohl ganz weg. Ich mag den Geschmack überhaupt nicht. Hat mit Honig nichts zu tun ;)LG von July
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Diverse Ribes und Rubus

realp » Antwort #42 am:

Danke ihr Zwei!!! Gut, dass ich nochmal nachgefragt habe ! Eurer Beschreibung nach bin ich auf der Suche nach rubus divaricatum, von der ich mir honigsüsse, den ganzen Sommer über mir in den Mund fallende Früchte versprach. Das hört sich ja nun ganz anders an und ich muss zugeben, mein Wunsch nach dieser von anderen hoch gepriesenen Wunderfrucht fängt an zu kippeln. Div.Maibeeren sind bei mir nach 5 Jahren letzten Herbst hochkant rausgeflogen: sauer, wenig bis kein Ertrag. War auch sone hochgeschaukelte Sache. Minikiwis stehen jetzt im sechsten Jahr und dümpeln so vor sich hin. Hätten sie sich nicht untrennbar in ein Geissblatt verschlungen, hätten wir uns auch schon getrennt und bei Himbeeren vertraue ich den guten alten Herbstsorten... Vielleicht ganz gut, das meine Suche bisher nicht erfolgreich war, zumal es sich ja um ein grösseres Gesträuch handeln soll.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Diverse Ribes und Rubus

cydorian » Antwort #43 am:

Also ribes divaricatum. Ich glaube, ich habe sogar mal Bilder im Forum veröffentlicht.Die ist wirklich nichts besonderes, auch nicht wenn sie vollsonnig steht wie bei mir. Das Beste an ihr ist die Stacheloptik, sie steht am Zugang und vertreibt mir mit ihren Stachelpeitschen herumlungernde Hunde und rauchende Schüler der nahegelegenen Schule. Das Zweibeste an ihr ist der hohe, zuverlässige Ertrag. Das wars dann aber auch schon, die Früchte haben eine harte, saure Schale, sind nicht besonders gross, kaum Aroma. Überreif schmecken sie wie ranzige Butter. Sowas mit Honig in Verbindung zu bringen ist eine Unverschämtheit.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Diverse Ribes und Rubus

Elro » Antwort #44 am:

Sooo übel wie hier geschrieben ist die Ribes divaricatum auch nicht. Manch eine Stachelbeere ist saurer und hat weniger Aroma, besonders die neuen Sorten Stachelbeere bestehen nur aus saurer und fester Hülle. Auch die Jostabeere ist viel saurer.Ich mache von Ribes divaricatum immer Konfitüre mit ein paar Zweiglein Minze. Das Stachelmonster bändige ich indem ich nur drei Triebe stehen lasse und diese stäbe.Vielleicht gibt es ja auch Unterschiede im Aroma, meine stammt von Manfred Hans.
Liebe Grüße Elke
Antworten