
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welcher Schlangenbart? (Gelesen 1917 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Welcher Schlangenbart?
Vor einigen Jahren habe ich auf einem Forumstreffen einen Ophiopogon geschenkt bekommen (vielleicht von Pearl?
)Das Ding ist im Gegensatz zu 'Nigrescens' ist es jedoch grün. Um welche Art mag es sich hier handeln?Es entwickelt bei mir zwar ebenso langsam wie 'Nigrescens', dafür jedoch stetig und scheint völlig winterhart zu sein. der Bestand ist inzwischen so groß, dass ich ihn so klein teilen möchte wie möglich, um daraus einmal eine flächige Pflanzung zu machen. Wann ist die beste Zeit?

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Welcher Schlangenbart?
Wenn er ansonsten gleich aussieht, wird es die Art ohne 'Nigrescens' sein.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Welcher Schlangenbart?
Oder, mit dichtem, rasenartigem Wuchs und ewas schmäleren Blättern: Ev. O. japonicus, der hat hier aber nie geblüht, soweit ich weiss.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Welcher Schlangenbart?
so isses. Ich habe diese Ausgangsart vegetativ vermehrt und ihn Ophiopogon planiscapus 'Oliva' getauft. Übrigens ist auch 'Nigrescens' entgegen vieler Unkenrufe vollkommen winterhart.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Welcher Schlangenbart?
Ich hab von 'Nigrescens' sowohl mal im Frühjahr als auch im Herbst Teilstücke abgenommen, die sind problemlos weitergewachsen.Ich hatte auch im Schatten bisher nie Probleme im Winter mit der Sorte...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Welcher Schlangenbart?
Rasenartig würde ich es nicht nennen. Die Pflanze scheint horstig zu bleiben.Die Breite des Laubs ist ähnlich der von 'Nigrescens' und die Höhe der Pflanze auch. Ich habe O. japonicus jedoch noch nie in Natura gesehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Welcher Schlangenbart?
Ophiopogon n. ist auch bei mir in Wien völlig winterhart, blüht fröhlich, und bringt auch Früchte.Die Sämlinge spalten auf, teils dunkellaubig, teils grün.Sehr unproblematisch.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Welcher Schlangenbart?
Die 'Nigrescens' macht kurze unterirdische Ausläufer, so 5-10cm von der Ausgangspflanze tauchen nach und nach in alle Richtungen neue Pflänzchen auf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Welcher Schlangenbart?
Ich hab auch von Nigrescens Samen ausgesät und auch z.T. grünblättrige bekommen. Entweder ist die Elternpflanze eine Hybride oder aber gibt es sowohl als auch.Ophiopogon n. ist auch bei mir in Wien völlig winterhart, blüht fröhlich, und bringt auch Früchte.Die Sämlinge spalten auf, teils dunkellaubig, teils grün.Sehr unproblematisch.
Re:Welcher Schlangenbart?
Die Art dürfte grün sein, die dunkellaubige Form eine gärtnereische Auslese. Insofern sind grüne Nachkommen eigentlich der Normalfall. Bei uns sind sie übrigens nicht richtig winterhart. Ich kenne nicht einen einzigen langlebigen Bestand aus einem Garten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Welcher Schlangenbart?
ich liebe den schwarzen Schlangenbart ja, der bei mir auch zum blühen kommt und die hübschen samen ausbildet. dennoch habe ich kaum sämlinge. die bestände "breiten" sich eher ganz langsam im laufe der zeit durch kleine ausläufer aus, die auch alle schwarzlaubig bleiben dann natürlich.bei mir im garten kommt der schlangenbart im frühling und im herbst besonders zur geltung...den rest des jahres verschwindet er meist unter den wuchernden nachbarstauden, was ihm aber gar nicht mal zu missfallen scheint.trockenheit und karger boden scheinen ihm ebenso wenig zu gefallen, wie direkte sonneneinstrahlung im sommer, scheint mir. besonders in der sommerperiode mag er es wohl lieber beschattet. dann erhält sich auch der schöne, schwarzlaubige effekt.seit dem frühling habe ich noch silver mist, olivaceus und variegata im garten....besonders den effekt von "silver mist" hatte ich mir beim wünschen ins unermessliche gesteigert: da kommt die reale pflanze nicht mit (bislang) ::)bei variegata bin ich blind oder es ist eine fehlliferung, denn ich sehe nichts, was nach variegata aussieht ;Dolivaceus erinnert mich stark an die kleine grüne art (minor)und so war es auch gedacht an dem jetzigen pflanzort.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Welcher Schlangenbart?
Die Pflanze heißt Ophiopogon planiscapus, Nigrescens ist ein Kultivar davo, wie wohl auch die meisten anderen Handelsvarietäten.Und, wie üblich, Sämlinge fallen oft zur Urform zurück."Echt" nur über Ausläufer vermehrbar.
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Welcher Schlangenbart?
Doch, hier, erstaunlicherweise, die dunkellaubige Form: steht im Sommer völlig verwuchert unter Hosta und Hemerocallis an einem leicht beschatteten Platz an einer Mauer, ziemlich geschützter Standort. Boden: humoser Sandboden, immer gedüngt und mit Kompost verbessert wegen der Hemerocallis . Blüht dort und vermehrt sich sehr langsam. Im Winter schützen die vertrockneten Taglilienbüsche, im Frühjahr steht es dann frei bis wieder alles darüber wuchert.Die Art dürfte grün sein, die dunkellaubige Form eine gärtnereische Auslese. Insofern sind grüne Nachkommen eigentlich der Normalfall. Bei uns sind sie übrigens nicht richtig winterhart. Ich kenne nicht einen einzigen langlebigen Bestand aus einem Garten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Welcher Schlangenbart?
So genau habe ich noch nicht darauf geachtet. Mir ist aber so, als ob die handelsüblichen 'Variegata' in Wirklichkeit Liriope sind.bei variegata bin ich blind oder es ist eine fehlliferung, denn ich sehe nichts, was nach variegata aussieht

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Welcher Schlangenbart?
Unser "Stammplatz" ist seit über 10 Jahren auf einer eher schattigen Böschung, sommers eher von diversen Hostas weitgehend überdeckt. Dort durch Ausläufer verbreitert, andere Ausläufer und Sämlinge teils verschenkt, teils anderswo gepflanzt.Bei uns sind sie übrigens nicht richtig winterhart. Ich kenne nicht einen einzigen langlebigen Bestand aus einem Garten.