News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173253 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Farne 2013

lerchenzorn » Antwort #885 am:

...Bei den Leuten, die ich kenne, gilt Ophioglossum ebenso wie Botrychium als außerordentlich schwierig anzusiedeln. ...Ich habe mich jedenfalls sehr gefreut, im Frühjahr ein winziges Natternzüngelein vom Vorjahr wieder in meinem Garten anzutreffen.
Botrychium habe ich auch nicht ansiedeln können - 2 oder 3 (halbherzige) Versuche sind sehr schnell gescheitert. Ophioglossum war, wie gesagt kein Problem und steht einfach so im Sand. Die Natternzunge ist hierzulande aber auch am natürlichen Standort viel robuster und beständiger als die Mondrauten. Trotz der Verwandtschaft sind sie im Wuchsverhalten sehr unterschiedlich, finde ich.@bristlecone: vorzugsweise halbschattig.
Gartenhexe

Re:Farne 2013

Gartenhexe » Antwort #886 am:

Buch zur Vermehrung von Farnen (Post von Aotearoa)Ich hatte letztens Gelegenheit, den Vorabdruck (nennt man das so?) anzuschauen. Jetzt warte ich auf das gedruckte Exemplar!Das ist sogar für mich, die noch nie an das Vermehren der Farne gedacht hat, einfach und informativ. Sogar die Materialien, die ich dafür benötige, sind einfach zu bekommen bzw. im Haushalt sowieso vorhanden.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne 2013

Gartenlady » Antwort #887 am:

Hier die Farne Polystichum ´Bevis´ und ´Green Lace ´Auf dem linken Foto ist der ´Green Lace´ vorne rechts, links dahinter der ´Bevis´ auf dem zweiten Foto die Wedel des ´Green Lace´ vorne, dahinter unscharf die ´Bevis´ Wedel.
[td][galerie pid=112615][/galerie][/td][td][galerie pid=112616][/galerie][/td]
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #888 am:

Prima Idee, die beiden im direkten vergleich zu zeigen.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne 2013

Eveline † » Antwort #889 am:

Ich danke Euch herzlich für Eure Bemühungen. Nun bin ich beruhigt und warte ab, bis sich mein Greenlace auch zu solch einem schönen Exemplar entwickelt. :)
vormals "vanessa"
EmmaCampanula

Re:Farne 2013

EmmaCampanula » Antwort #890 am:

Dieser 30-40 cm hohe Farn ist mir heute beimLa.dma.x ins Körbchen gehops. Er wurde unterdem Namen Dryopteris cordata verkauft. Welchen Standort (Sumpffarn?) braucht er und wie ist es mitder Winterhärte ? Im Netz ist eigentlich nichts zu finden. ::)Bild
Ja, das ist ein Doryopteris cordata & zwar ein sehr schönes Exemplar. Toll mit den fertilen & sterilen Wedeln, welche so ein unterschiedliches Erscheinungsbild haben. Mein Exemplar kümmert schon so einige Jahre vor sich hin - was der wirklich braucht, um sich wohl zu fühlen...Manchmal bilden sich an den sterilen Wedeln Kindel, welche sich leicht bewurzeln lassen. Hier war dieser Farn auch schon mal Thema.
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #891 am:

Wer ihn sucht: Bens Jungle bietet ihn aktuell an, aber nur als Jungpflanze.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #892 am:

Hallo, brauche mal eure Farn-Experten-Hilfe.Dieser kleine Farn wächst wild in einer Mauer und er scheint erstaunlich viel Sonne zu vertragen. Braucht's zur Identifizierung noch ein Bild der Unterseite?Die einzelnen Wedel sind geschätzt zwischen 12 und 15cm lang.
Asplenium adiantum-nigrum?
hat der Farn ein Rhizom ?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

*Falk* » Antwort #893 am:

Unser Streifenfarn wächst in einer Fuge der Sandstein-begrenzung dieses Schattenbeetes seit 2007.BildAsplenium trichomanes
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #894 am:

Das sieht gut aus, und hast Du schon Sämlinge gefunden ?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #895 am:

Sämlinge von Asplenium trichomanes sind nicht sooo häufig, oder?Ich hab seit fast 20 Jahren eine Pflanze in einer Fuge einer Natursteintreppe.Vor 3 oder 4 Jahren entdeckte ich kurz hintereinander dann 2 Sämlinge.Von Asplenium scolopendrium und Dryopteris filix-mas - und seltsamerweise auch von Adiantum pedatum - hab ich Unmengen von Sämlingen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Farne 2013

tarokaja » Antwort #896 am:

Sämlinge von Asplenium trichomanes sind nicht sooo häufig, oder?Ich hab seit fast 20 Jahren eine Pflanze in einer Fuge einer Natursteintreppe.
Könnte das vielleicht am Klima liegen? Hier wachsen die überall wild und wie Unkraut. :-X
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #897 am:

Hmm.....stimmt, letztes Jahr hab ich in ner alten Schlossmauer in der Umgebung von Düsseldorf fast flächig in den Fugen A. trichomanes gesehen....war aber Schiefergestein...Vielleicht spielt die Bodenchemie da eine Rolle?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Farne 2013

tarokaja » Antwort #898 am:

Könnte sein - bei mir ist hier kein Schiefer, aber leicht saurer Boden.So sehen die meisten Mauern im Halbschatten bis Schatten hier aus.asplenium trichomanes
gehölzverliebt bis baumverrückt
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #899 am:

Da Ihre Winzigkeit einen neuen Wedel schiebt, betrachte ich sie mal als angewachsen. Der Name ist Programm: Woodsia x gracilis Bild(meine Zigaretten waren glaub ich länger als hier der Durchmesser)
Antworten