News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wildbienen 2014 (Gelesen 19222 mal)
Moderator: partisanengärtner
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wildbienen 2014
nach den augen und der figur denke ich ein hautflügler. Aber ameise? wespe?? Ich komm mit googlen nicht voran. Hübsch find ich's jedenfalls mit dem blauen schimmer.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Wildbienen 2014
Ich weiss es auch nicht genau, gib mal bei Google Bildersuche Crematogaster ein.Ist eine Gattung der Knotenameisen.
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wildbienen 2014
hmm, weiss nicht, bin dabei aber auf die ameisenwespen gestossen. Da schau ich weiter. Danke!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Wildbienen 2014
Nach Bildern bestimmen ist mehr als schwierig, da oftmals wichtige Bestimmungsmerkmale nicht erkennbar sind. Man kann das Tierchen ja nicht drehen. Hier dennoch die grobe Einordnung, allerdings nicht mit 100 %iger Sicherheit.


Re:Wildbienen 2014
Halictus/Lasioglossum, es gibt nur wenige grünschimmernde Arten.Ganz, ganz winzige Bienchen waren dabei.
Re:Wildbienen 2014
Ich wollte erst Andrena schreien, aber zusammen mit dem zweiten Bild und der Blütengröße glaube ich jetzt eher an Colletes. Wenn man beide in Natura sieht, sind sie spielend auseinanderzuhalten. Anhand der Fotos möchte ich mich aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.Und diese![]()
Re:Wildbienen 2014
Ich kenne das Tierchen leider nicht. Es ist aber definitiv keine Biene und sollte daher eher im Insektenthread landen. Dort schauen immer einige Bestimmbegeisterte rein. ;-) Das Bild ist leider etwas schlecht zu erkennen, es könnte auch ein Zweiflügler sein. Hast Du noch eine bessere Auflösung des Fotos?nach den augen und der figur denke ich ein hautflügler. Aber ameise? wespe?? Ich komm mit googlen nicht voran. Hübsch find ich's jedenfalls mit dem blauen schimmer.
- oile
- Beiträge: 32218
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wildbienen 2014
Sandbiene, Du solltest mal ein paar Stunden in meinen Garten kommen.
Egal, in welchen. In beiden fliegen reichlich Wildbienen rum.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wildbienen 2014
Gern.

Re:Wildbienen 2014
@Sandbiene Hab vielen Dank für Deine Bemühungen. Schon das Suchen der Bestimmten im net ist die Tagesvergoldung.z.B.: Die überaus nützliche Feldwespe mit ihrem ameisensicheren "Baumhaus" und dem Verzehr der Gelege der Konkurrentinnen die dann Ihre Majestät ablegen um als Arbeiterinnen ihr Leben zu fristen und bei Bedarf als Ersatz die Königlichkeit übernehmen .Wer denkt schon an sowas , wenn er über "blöde" Wespen flucht.
Re:Wildbienen 2014
Toll nicht? Nur wurden diese Arbeiterinnen nicht begattet, so dass sie nur Eier legen können, aus denen Männchen schlüpfen. Da dann innerhalb kurzer Zeit Arbeiterinnen im Volk fehlen, ist das Volk dem Untergang geweiht. Bei Bienen, einschließlich Hummeln, und den diversen Wespenarten entwickeln sich aus befruchteten Eiern Weibchen (einschließlich Arbeiterinnen) und aus unbefruchteten Eiern Männchen.... die dann Ihre Majestät ablegen um als Arbeiterinnen ihr Leben zu fristen und bei Bedarf als Ersatz die Königlichkeit übernehmen .
Re:Wildbienen 2014
Gerade habe ich mir Dein Bild noch einmal angeschaut. Leider sieht man ja nicht, ob es tatsächlich vier oder doch nur 2 Flügel sind, aber anhand der Größe (das Blatt sieht im Vergleich ja riesig aus) etc. kam ich gerade drauf, dass Du vielleicht eine Erzwespe, z. B. eine Eulophidae (= Familie) fotografiert hast.nach den augen und der figur denke ich ein hautflügler. Aber ameise? wespe?? Ich komm mit googlen nicht voran. Hübsch find ich's jedenfalls mit dem blauen schimmer.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Wildbienen 2014
Der letzte: Roter Weichkäfer (oder nahe Verwandtschaft)VG Wolfgang
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
Re:Wildbienen 2014
Bild 1/2 = Sphaerophoria cf. scripta - Gemeine Stiftschwebfliege (Weibchen)Bild 3 = Helophilus cf. trivittatus - Grosse Sumpfschwebfliege
VG Wolfgang