News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"pelzige" dirndlmarmelade - warum? (Gelesen 2975 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
cimicifuga

"pelzige" dirndlmarmelade - warum?

cimicifuga »

hab von einer alten dame, die in ihrem gefrierschrank platz gebraucht hat, dirndln aus 2013 bekommen und diese zu marmelade verkocht. mit gelierzucker 2:1nun finde ich die marmelade aber doch arg sauer und vorallem: sie hinterlässt diesen scheusslichen "pelz" im mund. ich weiß nicht wie man das richtig bezeichnet, aber vielleicht versteht ihr mich ::) was hab ich beim einkochen falsch gemacht? oder waren die eingefrorenen früchte nicht richtig reif? hab früher mal drindlmarmelade gekostet, die war einfach nur lecker und gar nicht pelzig :-[ kann man diese pelzigkeit irgendwie neutralisieren? soll ich die gläser nochmal aufmachen und neu einkochen mit irgendeiner veränderten zutat?es war eine riesen arbeit und sauerei die früchte zum einkochen vorzubereiten, und nun das >:( :-\ :'(
Conni

Re:"pelzige" dirndlmarmelade - warum?

Conni » Antwort #1 am:

Für die Nichtösterreicher: Was sind Dirndl? Ich stell mir darunter ein Kleidungsstück vor, aber das wirst Du sicher nicht meinen. Pelziges Gefühl klingt nach sehr hohem Gerbstoffgehalt. Man kann ihn mindern mit Früchten, die süß sind und sehr wenig Säure und Gerbstoff haben. Ich hab mal (auch sehr gerbstoffhaltige) Kornelkirschen mit Birnen zu Marmelade gekocht. Trotz der süßen Birnen war das Ergebnis immer noch sehr gerbstofflastig (und ich hab mir angesichts der Arbeit geschworen, dass nicht noch mal zu machen bzw. wenn, dann mit einem deutlich kleineren Anteil an Kornelkirschen).
enigma

Re:"pelzige" dirndlmarmelade - warum?

enigma » Antwort #2 am:

Ich fürchte, die Kornelkirschen (Dirndl) waren nicht reif, und dagegen lässt sich jetzt nichts mehr tun.Dieses "Pelzige" dürfte auf Gerbstoffe zurückzuführen sein, die in unreifen Früchten vorkommen, extrem ist das bei Kakis, die nicht vollreif sind.P.S. Conni war schneller.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"pelzige" dirndlmarmelade - warum?

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Kornelkirschmarmelade aus reifen Kornelkirschen ist überhaupt nicht sehr gerbstoffhaltig.Es ist mit die beste Marmelade, die ich kenne.Wir erhitzen die Kirschchen auch nur sehr kurz, matschen die Kerne raus und verkochen sofort mit Gelierzucker.Ich vermute auch, dass die Früchte nicht reif waren oder mit ihrem Kern zu lange gekocht wurden. Vielleicht ist der Kern ja sehr gerbstoffhaltig und diese gehen dann bei zu langem Kochen über.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
enigma

Re:"pelzige" dirndlmarmelade - warum?

enigma » Antwort #4 am:

Die Gerbstoffe sind im unreifen Fruchtfleisch, die Kerne sind wie bei Steinobst "geschmacksneutral", jedenfalls solange sie nicht aufgebrochen wurden.
cimicifuga

Re:"pelzige" dirndlmarmelade - warum?

cimicifuga » Antwort #5 am:

ich hab die dirndln mit etwas wasser weich gekocht und dann mit dem mixer das fruchtfleisch von den kernen geschreddert. die kerne blieben dabei ganz.also wirds wohl an den unreifen früchten gelegen haben :P schade drum :'(
Eva

Re:"pelzige" dirndlmarmelade - warum?

Eva » Antwort #6 am:

Vielleicht gibt es auch Sortenunterschiede? Ich hab beim gelegentlichen Kosten von heruntergefallenen (also reifen) Kornellkirschen schon alles von "total fad" bis zu "pelzig fast wie Schlehen" erlebt. ???
cimicifuga

Re:"pelzige" dirndlmarmelade - warum?

cimicifuga » Antwort #7 am:

es soll sich um 'jolico' handeln
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:"pelzige" dirndlmarmelade - warum?

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Auch bei vielen Sorten heißt es immer, dass sie erst wirklich reif sind, wenn sie von alleine vom Strauch fallen, wenn man sie anfasst.Dann schmecken sie zwar auch noch ein bisschen säuerlich - ein bisschen erinnerte mich der Geschmack an Schattenmorellen - aber nicht mehr NUR sauer oder gerbstoffhaltig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten