News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Beratung Kirschbaumschnitt (Gelesen 8530 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Christoph83
Beiträge: 14
Registriert: 18. Okt 2013, 09:19
Kontaktdaten:

Beratung Kirschbaumschnitt

Christoph83 »

Hallo,wir haben im Garten einen Kirschbaum stehen.Da er schon hier stand als wir eingezogen sind, ist uns die Sorte unbekannt, wahrscheinlich aber "Große Prinzessin" oder "Büttners Rote".Die Kirschen sind gerade vollreif, bzw schon teilweise überreif.Unterlage wird wohl ein Sämling sein. Baumform ist Halbstamm (unterster leitast in ca. 150cm).Ich habe im Februar mal Fotos vom Baum gemacht und würde ihn jetzt gerne schneiden. Nur bin ich unsicher was alles weg soll.Meine Gedanken:1. Den parallel zur Stammverlängerung wachsenden Leitast (vorne links) auf einen nach aussen stehenden starken Ast ableiten.2. Nach innen stehende oder dicht aneinander wachsende, bzw. sich kreuzende Äste auslichten.Würdet ihr das auch so machen, bzw. was zusätzlich?Vielleicht kann mir jemand erste Hilfestellungen geben.GrüßeChristophBild
cimicifuga

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

cimicifuga » Antwort #1 am:

ich würd's genauso machen wie du schreibst.also den konkurrenz leitast nach aussen ableiten und ansonsten nur nach innen wachsendes wirrwarr beseitigen. sonst würd ich da nicht viel rumschnippeln ehrlich gesagt.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

citrusgaertner » Antwort #2 am:

ich würde wesentlich mehr machen. Um die Ertragszone nicht immer weiter nach oben zu verlagern und ein Verkahlen und Absterben der untersten Äste zu vermeiden, würde ich 1.die Konkurrenztriebsspitze bis zur starken Gabel auf ca. halber Baumhöhe ableiten;2. ab halber Baumhöhe sämtliche Starkäste um ca. 40 - 50% zurücknehmen bzw. ableiten. Das sorgt für bessere Belichtung der unteren Kronenhälfte und verhindert eine Totholzbildung in diesem Bereich aufgrund fehlendem Licht.3. da die Hauptspitze auf den letzten 2m auch noch einmal aufgabelt: eine Spitze entfernen, evtl die verbleibende Spitze um 1 -1,5m kürzen. Sämtliche nun im Spitzenbereich verbleibenden Triebe, die nun höher als die Spitze sind oder sehr steile abgangswinkel haben WERDEN ENTFERNT!Ziel: Pyramidenform der Krone anstelle von länglicher Kugel.Effekt: Leitern können super zu ernte angestellt werden und es werden fast alle Kirschen leicht erreicht.
willi2000
Beiträge: 290
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

willi2000 » Antwort #3 am:

Hab gerade mal wieder 'nen Kirschbaum schneiden müssen (mit der Ernte), der ca. 40 Jahre alt ist, 'n richtig schöner großer Kirschbaum. Leider wurde er vor ca. 15 Jahren schon mal in den oberen Regionen massiv eingekürzt, und was soll ich sagen, wirklich jede der größeren Schnittstellen hat angefangen, nach innen reinzufaulen. Hab einen der alten Leitäste wegen Pilzbefall schon halb rausgesägt. Nach meiner Meinung, sollte man bei Kirschen keine Schnitte machen, die größer als ein 5-Markstück sind, da sie sonst nicht mehr zuwachsen. Auch keine Stummeln stehen lassen. Wenn man verhindern will, dass ein Baum groß wird, muss man ihn schon frühzeitig dahingehend erziehen und die Spitze rausnehmen. Und wegen des Blutens nur im Sommer (mit der Ernte) schneiden. Den hier vorliegenden Baum würde ich in seiner Stkruktur jetzt belassen und mit der Ernte jeweils auslichten. Kein Obstbaum verträgt Schnittmassnahmen so schlecht wie die Kirsche.Gruss
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

Staudo » Antwort #4 am:

Ich habe hier eine Sauerkirsche, die schon in jungen Jahren vergreist ist. Könnte ich die jetzt noch stark auslichten, um einen Neutrieb zu erzwingen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

citrusgaertner » Antwort #5 am:

NEIN!Jetziger Schnitt würde die Pflanze zusätzlich schwächen, da sie dann weniger Assimilate bilden und zum Winter einlagern kann. Schnitt in Deinem Fall mit Laubfall oder erst im Frühjahr vor dem Austrieb!Wie gehts eigentlich dem Walnussbaum?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

Staudo » Antwort #6 am:

Wie gehts eigentlich dem Walnussbaum?
Gut. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

citrusgaertner » Antwort #7 am:

erübrigt sich
Benutzeravatar
Christoph83
Beiträge: 14
Registriert: 18. Okt 2013, 09:19
Kontaktdaten:

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

Christoph83 » Antwort #8 am:

Danke für eure Antworten.Habe gestern nun den Konkurrenztrieb auf halber Höhe nach aussen abgeleitet und das Kroneninnere ausgelichtet.Ob ich die von citrusgärtner angeregten weiteren Maßnahmen noch mache, überlege ich gerade.Der Baum steht sozusagen als "Hausbaum" im Ziergartenbereich. Ertrag ist da nicht das einzige worauf es mir ankommt. Dafür werden noch andere Bäume folgen (im Nutzgartenbereich).Was mir noch aufgefallen ist: Ich habe keine wirklich optimale Leiter für Baumschnittarbeiten.Was verwendet ihr da so? Spezielle Obstbaumleitern?GrüßeChristoph
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

citrusgaertner » Antwort #9 am:

Was mir noch aufgefallen ist: Ich habe keine wirklich optimale Leiter für Baumschnittarbeiten.Was verwendet ihr da so? Spezielle Obstbaumleitern?GrüßeChristoph
Hallo Christoph,als Leiter gibt es meines Wissens keine speziellen Obstbaumleitern - ich empfehle Dir, eine leichte, 2-3teilige Aluleiter zu verwenden - gibt es mit unten breitem Quersteg für besseren Stand. Quelle: Jeder Baumarkt bietet akzeptable Leitern zu fairem Kurs an.Gruß,Bernhard
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

cydorian » Antwort #10 am:

Ich habe eine Einholmleiter, die ist bei Obstbäumen ganz gut zu gebrauchen.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

mickeymuc » Antwort #11 am:

Hallo Willi,Da sagst Du was! Hier im Ermstal, einer ausgesprochenen Kirschen- und Obstgegend, ist man der Meinung dass man mit einem Kirschbaum eh alles machen kann. Als Resultat stehen auf meiner Wiese große Kirschbäume, denen teils 15-20 cm dicke Äste waagerecht abgesägt wurden. Natürlich faulen jetzt (vllt. 10 Jahre nach der "Maßnahme") alle Äste vor sich hin, aber nachdem man von unten nichts sieht und der Ertrag gut ist denken alle das ginge. Wird sicher auch noch ein paar Jahre gehen, aber es ist schon sehr schade - hätte man sie laufend gepflegt und nicht erst auswachsen lassen könnten sie noch Jahrzehnte wachsen und tragen.Was die Schnittmaßnahmen angeht bin ich auch der Meinung, dass man den Baum unbedingt in der Höhe begrenzen muss - ansonsten ist die Ernte mühsam und Du wirst Dich jedesmal ärgern.Viel Erfolg!Viele Grüße,Michael
Hab gerade mal wieder 'nen Kirschbaum schneiden müssen (mit der Ernte), der ca. 40 Jahre alt ist, 'n richtig schöner großer Kirschbaum. Leider wurde er vor ca. 15 Jahren schon mal in den oberen Regionen massiv eingekürzt, und was soll ich sagen, wirklich jede der größeren Schnittstellen hat angefangen, nach innen reinzufaulen. Hab einen der alten Leitäste wegen Pilzbefall schon halb rausgesägt. Nach meiner Meinung, sollte man bei Kirschen keine Schnitte machen, die größer als ein 5-Markstück sind, da sie sonst nicht mehr zuwachsen. Auch keine Stummeln stehen lassen. Wenn man verhindern will, dass ein Baum groß wird, muss man ihn schon frühzeitig dahingehend erziehen und die Spitze rausnehmen. Und wegen des Blutens nur im Sommer (mit der Ernte) schneiden. Den hier vorliegenden Baum würde ich in seiner Stkruktur jetzt belassen und mit der Ernte jeweils auslichten. Kein Obstbaum verträgt Schnittmassnahmen so schlecht wie die Kirsche.Gruss
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Ich hänge mich mal hier an.Meine vor drei Jahre gepflanzte 'Ungarische Traubige' trägt noch nicht. In diesem Jahr hat sie sogar schwächer geblüht als im vergangenen Jahr, aber im Wuchs reichlich zugelegt. Wann ist für so einen jungen Baum der richtige Zeitpunkt für einen Schnitt?
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Beratung Kirschbaumschnitt

landfogt » Antwort #13 am:

habe vor 4 Wochen meine total verhundste(Monilia)schwarze knorpelkirsche auch wie vor 2 jahren die kanadische riesenkirsche,bis auf den stamm und aststummel rasiert!der grund war,daß nur noch an den äuseren enden der zweige laub vorhanden war und sogar dieses von Monilia befallen war!jetzt habe ich gesehen,daß der baum wieder neue triebe bekommt!bei der kanadischen war der vorgang ein riesen erfolg.der baum hatte dieses jahr nach jahren des pilzbefalls wieder sehr viele gesunde kirschen!meine dönisens gelbe hatte ebenfalls sehr viele kirschen,wenn auch manche mit dem tüpischen eingesunkenen,schwarzen punkt oder fleck der Monilia zu verdanken ist!diese werde ich nächstes frühjahr vorsichtshalber ab dem balonstadium 2-3 mal spritzen(baycor),damit nicht die äste ebenfalls weniger Blattwerk bekommen.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Rezept Kirschbaumschnitt

citrusgaertner » Antwort #14 am:

Ich hänge mich mal hier an.Meine vor drei Jahre gepflanzte 'Ungarische Traubige' trägt noch nicht. In diesem Jahr hat sie sogar schwächer geblüht als im vergangenen Jahr, aber im Wuchs reichlich zugelegt. Wann ist für so einen jungen Baum der richtige Zeitpunkt für einen Schnitt?
Moin,Deiner Aussage entnehme ich, dass Dein Baum jetzt endlich gut Fuss gefasst hat (Eine Wasserader oder mehr Nährstoffe gefunden!) und nun natürlich erst einmal seine Krone weiter aufbaut. Das geht oft auf Kosten der Blütenbildung, vor allem in den ersten Jahren und natürlich vermehrt bei stark wachsenden Unterlagen.Hier eine Pflege-Schnittanleitung für Dich:Grundsätzlich ist es am sinnvollsten, jedes Jahr einen prüfenden Blick über seine Bäume zu lenken und im Bedarfsfall dann sofort die Korrekturen auszuführen, die zu einem gewünschten, befriedigenden Wachstum mit entsprechender Form führen.Also jedes Jahr -stark wachsende senkrechte Triebe heraus nehmen (Bis auf den Stammspitzentrieb, aber auch der wird, um das gesammt-Höhenwachstum zu bremsen, durchaus spätestens jedes 5.Jahr gekappt, oder jedes 2.Jahr angeschnitten, um eine bessere Verzweigung und schwächeres Höhenwachstum zu erreichen - es bildet sich im Folgejahr zuverlässig eine (Manchmal auch mehrere, die dann vereinzelt werden müssen) neue Spitze.-nach innen wachsende Triebe entnehmen-evtl. Konkurrenztriebe, die zu stark werden, entnehmen-Totholz und Krankheitsbefallene Triebe sofort entfernen, Moniliabefallene Triebe werden etwas weiter ins gesunde Holz geschnitten, um ein Weiterwandern des Monilia- Myzels in der Rinde zu vermeiden-Kontrolliere den Stamm: auf einer Höhe von 50cm sollten bei einem Jungbaum nicht mehr als 6-8 Seitenäste abgehen (je nach Stärke), sonst wird der Baum zu dicht. Vorzugsweise lässt man möglichst waagerecht abgehende Seitenäste stehen. Im Grobastbereich eines älteren Baumes verringert sich diese Anzahl bis auf maximal ein Seitenast.Schnitt-Termin ist, wenn Du den Baum bremsen möchtest, nach der Ernte, wenn er erstmal noch kräftiger und größer werden soll, schneidest Du nach dem Laubfall bis zum Knospenaufbruch im Frühjahr, ABER NICHT bei Temperaturen unter -5°CSoweit erstmal - wenn mir noch etwas einfällt, schreibe ich es dazu.
Antworten