News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erdbeerbeet aufbereiten (Gelesen 10816 mal)
Moderator: cydorian
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
Hallo,vielen Dank!Ich selbst habe zwar keinen Platz für Erdbeeren die ich daweil wo hinsetzen könnte, aber bei meinen Verwandten könnte ich bis dahin welche setzen und sie mir nacher holen (die wohnen ~80km entfent - passt das oder ist das nicht so gut?)Im Herbst dann noch Kompost ins Beet bevor ich sie dort einsetze? Bekommen die Erdbeeren dann nicht zur falschen Zeit die Nährstoffe?Vielen Dank undLG Oli
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
darf ich mich ans Thema anhaengen, bitte?ich hab ein ehemaliges Erdbeerbeet, vernachlaessigt, und bis neulich eine riesige Eiche umgekracht ist im Halbschatten, die Erdbeerpflanzen sind irgendwie immer weniger geworden und haben Null mehr getragen, nachdem da ploetzlich Licht war und sonnige Plaetzchen bei mir rar sind, hab ich das Unkraut ausgerissen und pro-forma Tomaten-Stecklinge und ein paar kuemmernde Kuerbisse gepflanztim eigentlichen Gemuesegarten, als Unterpflanzung unter Tomaten, Paprika, Auverginen wachsen auch Erdbeeren, auch die haben quasi Null getragen, wuchern aber immens, die treiben Auslaeufer das ist schon nicht mehr schoen, viele von den eigentlichen Pflanzen sind von Bambi entgruent, sprich meine Hirsche haben das Laub abgefressen (dafuer aber Tomaten und Co verschont)im Herbst, so ich mit Baeume ausreissen fertig werde, will ich nach ein Beerenbeet am dann neuen Waldrand anlegen, auch da koennten Erdbeeren als Unterpflanzung + Bambifutter reinnach der langen Vorrede: wie und wo krieg ich meine Erdbeerpflanzen dazu auch mal Erdbeeren zu produzieren und nicht bloss Auslaeufer?
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
Nimm gutes Pflanzgut.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
versuchst Du mir zu sagen, dass die Erdbeerpflanzen nach ein paar Generationen degenerieren?die Pflanzen stammen von einem Selbsterntefeld und haben erst mal super Ernten eingebrachtNachkoemmlinge der gleichen Charge an der Einfahrt traegt zufiedenstellend *gruebel*
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
Hallo Spitz,das kannst du natürlich machen, allerdings besteht der besondere Reiz des Wartebeetes im eigenen Garten darin, dass man die Pflänzchen später mit wirklich großem Ballen einfach herausheben und umsetzen kann. Ein Transport ist da lästig, und ob du von dort so viel schöne Erde mitnehmen darfst?Falls du reichlich ausreichend große Töpfe hast (12er oder so), kannst du die Jungpflanzen auch erstmal topfen und zur Not schon mal zwischen die Tomaten stellen. Im Augugst haben die doch oft unten eh keine Blätter mehr, so dass Platz wäre. Du kannst die in reifen Kompost und ein wenig Gartenerde pflanzen, ich setze sehr gerne noch ein Drittel TKS zu. Möglich wäre auch eine gute Balkonpflanzenerde.Wennn du die Pflanzen Anfang Oktober einpflanzt wurzeln sie noch an und nehmen auch noch evtl. vorhandene Nährstoffe auf. Trotzdem würde ich auch hier den reifen Kompost nehmen. Evtl. zunächst umgraben, dann erst aufstreuen (2 - 3 Eimer por qm) und glatt ziehen. @Kudzu: Erdbeeren blühen erst zufriedenstellend an sonnigen Standorten und etwas Futter und Wasser brauchen sie auch. Vielleicht weollen sie via Ausläufer aus dem Schatten herauswandern?
gardener first
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
Das mit dem getopften Jungpflanzen hatte ich im letzten Herbst gemacht. Der S-Vater hatte 50 Pflanzen für mich liebevoll getopft und noch mit bissel Dünger versorgt. Gepflanzt habe ich - so glaube ich - erst im Oktober oder Ende September vielleicht. Das Beet ist nicht gut geworden. Es gab keinen nennenswerten Ertrag und eine Sorte war wirklich regelrecht krank. Ich werden dennoch das Beet demnächst richtig säubern und für ein weiteres Jahr lassen. Vielleicht legen sie ja im nächsten Jahr richtig los. Bei mir stehen Erdbeeren immer ca. 4 Jahre, bevor ich das Beet wechsel.L.G.
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
Es ist natürlich nicht so einfach Erdbeeren im Topf gut und gleichmäßig zu versorgen. Ausgepflanzt im Beet stehen die wesentlich ausgeglichener, man kann auch mal übers Wochenede wegfahren. Deshalb sollten die Töpfe auch eher größer als klein sein. Es hilft auch etwas, wenn sie mittags nicht in voller Sonne stehen. Ich finde außerdem, dass sich reine Gartenerde nicht so gut für Topfpflanzen eignet, deshalb der Zuschlag. Und gesund müssen die Setzlinge natürlich sein, sonst lohnt es nicht. Ich haue nach dem ersten Jahr die Hälfte der Pflanzen raus und die anderen im nächsten Jahr. Für einen Blätterwald mit kleinen Früchten ist mir der Platz zu schade.
gardener first
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
Meine haben bisher erst ab dem 3. Jahr nachgelassen, waren aber immer toll - so etwas wie in diesem Jahr, hatte ich an der Stelle noch nicht. Das war immer der schönste Standort. Und es war auch nicht der nachlassende Ertrag, der mich oft zur Neuanlage trieb, sondern der Urwald. Diese Beete waren nicht beherrschbar und im Sommer so verkrautet, dass es einfach extrem viel Arbeit war.
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
im Gemuesegarten haben sie ziemlich viel Sonne,mehr als die an der Einfahrt, wo sie ja tragenund im alten Erdbeerbeet, das die Eiche so schien beschattet hat,sind sie nicht gewandert sondern immer weniger geworden,das werd ich, wenn die Tomaten raus sind mit Kompost aufpeppenund von den vielen Auslaeufern welche pflanzengibt es Erdbeersorten, die Halbschatten vertragen?gern auch bunte Sortenhab mehr als reichlich Platz im Wald, nur vollsonnige Plaetzchen sind rarirgendwann zeichne ich mal einen Plan von meinem Chaos@Kudzu: Erdbeeren blühen erst zufriedenstellend an sonnigen Standorten und etwas Futter und Wasser brauchen sie auch. Vielleicht weollen sie via Ausläufer aus dem Schatten herauswandern?
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
Hallo,Ich hoffe doch dass ich mir ein "bisschen" Erde mitnehmen darf für die Erdbeeren
Leider hab ich nämlich kein freies Beet wo ich sie daweil hinsetzen könnte...Wieviel von dem (noch NICHT reifem) Kompost würdet ihr pro m² auf das zukünftige Tomatenbeet verteilen?Vielen Dank undLG

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
Sehr viel 

Re:Erdbeerbeet aufbereiten
Okay^^ca. 10l/m² ?Und ich korrigiere mich: Der Kompost ist doch reif - aber wenn ich ihn nicht durch ein Sieb reibe, dann sind noch ein paar grobe "unreife" Ästchen dabei. Vielen Dank undLG
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
Den Kompost erst einmal nich einarbeiten oder? Also nur oberflächlich streuen, weil wenn er noch nicht ganz reif ist bzw. noch größere Ästchen dabei sind, schimmeln mir die ja doch, oder?LG
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
durch's Sieb reiben ???Wie meinst Du das?Hast Du kein grobes Durchwurfsieb?LGDer Kompost ist doch reif - aber wenn ich ihn nicht durch ein Sieb reibe,.....................
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Erdbeerbeet aufbereiten
Hallo,ich hätte ein ganz feines Sieb (3mm Maschenweite). Dann ist halt wirklich nur der ganz reife Kompost drinnen.LG