News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 727199 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Phloxgarten II (2014)

Frank » Antwort #2415 am:

Hier zur Einstimmung des heutigen Tages einmal eine panaschierte Sorte, die im Gegensatz zu anderen nahezu überall funktioniert: 'Norah Leigh'Manchmal schlägt diese Sorte aus den Wurzeln zurück, auch diese daraus entstandene Form ist sehr hübsch und gesund.
Gibt es einen Namen?!LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21065
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #2416 am:

sarastro, ein phloxmuseum ohne vermehrungsoption?! :o du solltest wenigstens auftragsvermehrung gegen großzügige spenden anbieten, und/oder einen spendefreudigen museumsfreundes- und unterstützikreis aufbauen, dessen mitgliedi zugang z.b. zu sondervermehrten raritäten haben... 8)wein trinken und hochgesang zur blauen stunde im phloxmuseum? das könnte das internationale event neben dem baseler iriskrakeel werden! :D :D ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2417 am:

Heute aber erst einmal:Bild :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #2418 am:

Ich bin mir sicher, dass mir einige von euch beim Aufspüren von Sorten behilflich sein werden. Wie dies geschieht, da habe ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht. Übrigens werde ich dann in Zukunft wohl kaum alle Sorten gärtnerisch vermehren, dies käme einer Sisyphusarbeit gleich und ist zutiefst unökonomisch. Aber - wir könnten uns in ferner Zukunft hier zum "Hochgesang" treffen und zur "Blauen Stunde" Wein trinken.
Ich sehe mit Vergnügen, dass Zwergarten sich wählerisch die gleichen Punkte herausgesucht hat; na ja, welche denn auch sonst??Erst einmal: Gratulation zum Acker; zu der Idee sowieso; dieses Wohlwollen hatten wir schonbekundet. Ich wünsche Dir auf ganzer Linie Erfolg!Sehe es aber auch so, dass Sammler die Möglichkeit haben sollten, Vermehrungsbestellungen aufgeben zu können! Wie gerne würde ich ein, zwei Jahre warten, bis eine Sorte verkaufsfertig ist (ordentlich eingewachsene Phloxe müssen nach gewisser Zeit eh ständig reduziert werden), wenn ich die Garantie -nach jetzigem Wissen- hätte, dass sie echt sind!'Nora Leigh' ist ein wunderbares, beneidenswert üppiges Musterexemplar. Auf Deinem Hof ;), ich sehe es wie Oile: Phlox geht (für mich) überhaupt nicht mit panaschiertem Blatt. Vielleicht sollte man den Versuch wagen, einen panaschierten mit grünen Blüten zu züchten 8)?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #2419 am:

In meinem Bilderwust habe ich paar frühe Ostinato bilder gefunden. Noch völlig indifferent, eine schwache Zeichnung ist zu erkennenBild Bild
Claudia515
Beiträge: 115
Registriert: 28. Jun 2014, 10:59

Re:Phloxgarten II (2014)

Claudia515 » Antwort #2420 am:

Jetzt ist es mir gelungen, ein Stück Land zu pachten, das an die Gärtnerei angrenzt. So kann ich im Herbst beginnen, meinen Traum wahr zu machen und das erste Phloxmuseum zu gründen. (...)Ich bin mir sicher, dass mir einige von euch beim Aufspüren von Sorten behilflich sein werden. Wie dies geschieht, da habe ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht. Übrigens werde ich dann in Zukunft wohl kaum alle Sorten gärtnerisch vermehren, dies käme einer Sisyphusarbeit gleich und ist zutiefst unökonomisch. Aber - wir könnten uns in ferner Zukunft hier zum "Hochgesang" treffen und zur "Blauen Stunde" Wein trinken. ;D ;) :o
Herzlichen Glückwunsch dazu! Beneidenswert, so wunderbare Ziele und Pläne zu haben!!
Claudia515
Beiträge: 115
Registriert: 28. Jun 2014, 10:59

Re:Phloxgarten II (2014)

Claudia515 » Antwort #2421 am:

Gestern fand ich nach heftigem Wind zwei Triebe (von dreien :-[ ) meiner Elizabeth Arden bodennah abgebrochen. Der verholzte Bereich war aufgeplatzt - keine Ahnung, ob es einfach nur ein Witterungsschaden oder Älchen waren. Wie dem auch sei, ich verusche mich jetzt an Stecklingen. Die beiden Triebe wegzuwerfen hätte ich nicht übers Herz gebracht, und für die Vase waren die Blüten noch nicht weit genug.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #2422 am:

N'türlich würde ich auch Auftragsvermehrungen durchführen! Damit sich die Pflege auch lohnt! :o ;DIn ferner Zukunft wäre sogar ein Sommertreffen mit russischen und natürlich auch anderen Züchtern sehr spannend und für jedermann fruchtbar.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #2423 am:

Da wird die Zukunftsmusik aber schon ziemlich virtuos gespielt :)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #2424 am:

Claudia, Bruch jeglicher Art gibt es dieses Jahr in Hülle und Fülle (auch wenn er vielleicht Nematoden oder Mehltau heißt ;)); also willkommen im Klub. Ich habe gestern beim Photographieren einen , den größten, Trieb von 'Elfe' abgebrochen. Das Oberteil steht nun in der Vase, das untere stecke ich auch (versuchsweise).Heute ist jedoch nicht Phlox angesagt, sondern Hausarbeit :o: es schnürlt nur so vom Himmel herunter; nicht einmal die Hunde mögen hinaus!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten II (2014)

Callis » Antwort #2425 am:

Sonntag habe ich einen wunderschönen Phlox gesehen in der Foerster-Staudenpflanzung im Britzer Garten in Berlin. Leider war kein Schild zu finden.
Dateianhänge
Foerster-Phlox_0544.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2426 am:

Das ist bestimmt 'Prospero'. Bei Hartmut Rieger findet man ein ähnliches Foto (Nr. 6).
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #2427 am:

Ganz sicher Prospero, und so ein schöner! Hier beginnt er erst zu blühen.Inken, für Dich habe ich gleich ein Bild von Deinem Lieblingsphlox 8), aber zuerst muss ich den Tatort wechseln
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2428 am:

Inken, für Dich habe ich gleich ein Bild von Deinem Lieblingsphlox 8), aber zuerst muss ich den Tatort wechseln
Tatort ??? ::) ;)In der Zwischenzeit habe ich einen neuen Lieblingsphlox gefunden. 8) Er ist noch klein, wird aber schon geliebt. - Danke. :-*Bild'Mitschurinjez' vom großen P.G. Gaganow. :)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2429 am:

In ferner Zukunft wäre sogar ein Sommertreffen mit russischen und natürlich auch anderen Züchtern sehr spannend und für jedermann fruchtbar.
Das finde ich wunderbar. Falls für das Projekt Phloxmuseum auch eine Materialiensammlung oder eine Art Archiv zum Thema Phlox angedacht ist - das wäre mein Thema. ;)
sarastro hat geschrieben:Aber - wir könnten uns in ferner Zukunft hier zum "Hochgesang" treffen und zur "Blauen Stunde" Wein trinken. ;D ;) :o
Sommerfreude mit Elisabeth Campbell und Eva Foerster. :D
Antworten