News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenrückschnitt klein machen (Gelesen 1348 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Staudenrückschnitt klein machen
Hi!Ich wollte mal fragen, welche Methoden Ihr benutzt, um den Staudenrückschnitt klein zu machen.Bisher hatte ich nur Gehölzschnitt im Garten und war mit meinem Walzenhäcksler gut bedient. Heuer habe ich jedoch auch Staudenbeete angelegt und muss die nun zurückschneiden und für den Kompost klein machen. Meine Ideen bzw. Online-Fundstellen zu einem optimalen Vorgehen:1. Messerhäcksler mit GROSSER Einfüllöffnung kaufen? (Aber: große Einfüllöffnung = hoher Einfülltrichter = hoher Preis)2. Den ganzen Staudenrückschnitt auf dem Rasen verteilen & mit dem Rasenmäher mehrfach drübber wuppeln?3. Mit der mechanischen Hecken- bzw. Gartenschere alles von Hand kurz und klein schnibbeln?4. Eine Art kleiner Hackstock und ein kleines Beil am Komposter platzieren?Welche Erfahrungen mit den von mir genannten Ansätzen habt Ihr selbst? Wie macht Ihr das sonst bzw. welche weitere Ansätze habt Ihr eventuell, die ich nicht aufgeführt habe?Schneidet Ihr den Staudenrückschnitt überhaupt klein, bevor Ihr ihn auf den Kompost gebt?Freue mich auf Eure Ideen!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenrückschnitt klein machen
Wenn du es abkannst, die Stauden erst im Spätwinter zurückzuschneiden (vorher ergibt das tolle Gemälde zusammen mit Rauhreif und außerdem schützen die trockenen Stängel die Pflanze vor zuviel Feuchtigkeit), bzw. so lange stehen zu lassen, dann brauchst du für diesen Zeitpunkt nicht mal ne Schere.Wähle einen trockenen und frostigen Tag und zieh dir Gartenhandschuhe an. Die trockenen und gefrosteten Stängel knicken bei der leichtesten Berührung. Oft reicht es, wenn man mit dem Fuß paarmal drüberfährt, alles zerbröselt und bleibt bei mir als Mulch an Ort und Stelle liegen. Was nicht mit dem Fuß geht, kann man in der behandschuhten Hand einfach zerbröseln.Bis die Natur erwacht, ist fast alles schon verrottet.Was im Sommer abmuss, mach ich in der Tat mit dem Rasenmäher. D.H. ich werfe den Rückschnitt auf die Wiese und mähe dann drüber (bei mir sogar mit Mulchmäher).Alternativ wird gesunder Rückschnitt (ohne Samen!) an Ort und Stelle kleingeschnitten und auf dem Boden liegengelassen.Das sind allerdings nur Methoden für faule Leute, die neben dem Garten (oder im Garten) wichtigeres zu tun haben



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Staudenrückschnitt klein machen
Methode 2 wird bei starren dürren Stängeln versagen, sonst vorstellbar. Methode 4 ist gut, aber grobes Brechen mit der Hand ist bei Stauden effektiver. 1 und 3 finde ich unnötig, weil ein gut arbeitender Komposthaufen Staudenschnitt aller Art ausreichend verarbeitet. Nicht zu luftig lagern und nicht zu nass halten, dann wird das schon.Sonst, wie bei medi, ist gut so.
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Staudenrückschnitt klein machen
Hallo Medi,hallo Lerchenzorn,hatte vergessen die Benachrichtigung bei Antworten zu aktivieren.Danke für Eure Erläuterungen. Die von Medi vorgeschlagene Methode finde ich interessant und werde es ausprobieren. Ich mulche sowieso alles, wofür ich Material habe.Ich stelle mir die Rauhreif-Kunstwerke der neu angelegten Staudenbeete sehr stimmungsvoll vor. So ähnlich kenne ich das bereits von meinen zahlreichen Gräsern, die ich schon länger habe. Mir ging's jetzt primär um den zwischenzeitlichen Rückschnitt von Alchemilla, Salvia caradonna, Akeleien und anderen, die entweder remontieren oder als "Gerüst" nicht wirklich gut aussehen (wie die Akeleien). Dafür probier ich mal den Rasenmäher-Shredder. @lerchenzorn: Wenn in unserem Garten bereits etwas richtig rund läuft (außer der Gartenpumpe;-), dann ist es die Kompostierung. Da kann ich mich wirklich nicht beschweren. Deshalb ja auch meine Frage, ob ihr die Staudenreste überhaupt klein schnibbelt. Ich dachte mir schon, das es auch so gehen müsste. Auch das werde ich. probieren: Also alles, was nicht als Mulch in den Beeten verbleibt, am Stück innerhalb 9 - 12 Monaten verrotten zu lassen.
Re:Staudenrückschnitt klein machen
Ich schneide auch die dickeren Staudenstängel nur so "klein", dass sie in den Kompost passen (also knapp 1 m lang). Selten mal bleibt was von den dicken Astern, aber eigentlich ist es immer nur altes Gras, das am Rand zu trocken lag, das nicht richtig durchkompostiert. Das kommt dann halt nach nebenan für die nächste Runde. Auch der Schnitt vom Geißbart ist normalerweise im Frühling zersetzt und der ist eigentlich ganz schön holzig.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Staudenrückschnitt klein machen
Die Rasenmähermethode hat einen ganz großen Nachteil.Ich habe sie letztes Jahr verwendet, und nun wachsen an einer Stelle des Rasens gaaaaanz viele Rapunzelglockenblumen... 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.