News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153228 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #1800 am:

Hall Colorado,vielen Dank für das Foto. Ist das von der Feigengasse oder von Dir daheim?Wann war denn diese grüne Feige auf dem anderen Foto reif oder hast Du sie unreif abgepflückt (hat noch keine Risse)?Weiß Du noch, ob der Baum in der Feigengasse am Haus neben einem Ferienhaus stand?
Dietmar
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1801 am:

Die "Grüne " sieht ein bißchen so aus wie "Dottato" (bzw. Kadota) oder "Marseillaise"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

frida » Antwort #1802 am:

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1803 am:

Ich weiß aber dass an einigen Häusern jedes Jahr Unmengen an überreifen Feigen am Boden liegen und sich die Ameisen und Fliegenscheinbar mehr drüber freuen als so mancher Einwohner.
Ogott, noch so eine Pflanze, die nur "Dreck" macht 8) ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1804 am:

@Colorado - Du bringst frischen Wind in die Feigenecke und Schmacht auf leckere Feigen.Meine Frage: Was verstehst du unter einer üppigen Ernte?In diesem Jahr bildet meine Brogiotto nero endlich an jeder Blattachse des Neutriebs Früchte. Also ist der Ertrag abhängig von der Wuchsstärke des diesjährigen Triebs. Das bedeutet, wuchsschwache Feigensorten tragen weniger Feigen. Oder?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1805 am:

Das bedeutet, wuchsschwache Feigensorten tragen weniger Feigen. Oder?
Würd ich nicht so sehen. Wuchsschwache Feigen haben weniger Abstand zwischen zwei Blättern und somit zwischen zwei Blattachseln. Also sind die Feigen einfach näher aneinander. Behaupte ich jetzt mal.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1806 am:

Mit Wuchsstärke meine ich schon die Anzahl der Achselknospen. Das scheint von Sorte zu Sorte unterschiedlich zu sein und natürlich abhängig vom Standort, also Lichteinfall.Ich sollte mal bei meinen Sorten zählen wie viele Achselknospen in einem Jahr wachsen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1807 am:

Nicht jede Blattachsel hat bei mir Feigenknubbel. Ich habe das Gefühl, dass gerade die schnellwachsenden einjährigen Triebe gar keine Ansätze haben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Colorado

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Colorado » Antwort #1808 am:

@ Frida,genau über diesen Link bin ich damals auf die Feigengasse gekommen und das war dann auch der Beginn meiner Leidenschaft für Feigen. :D http://exoten.dyndns.org/cgi-bin/archiv ... 5803916565
Hall Colorado,vielen Dank für das Foto. Ist das von der Feigengasse oder von Dir daheim?Wann war denn diese grüne Feige auf dem anderen Foto reif oder hast Du sie unreif abgepflückt (hat noch keine Risse)?Weiß Du noch, ob der Baum in der Feigengasse am Haus neben einem Ferienhaus stand?
Das Bild stammt aus der Feigengasse, mit dem genauen Standort könntest Du Recht haben. In der Nähe ist tatsächlich eine Ferienpension. Die Feige war übrigens vollreif und als ich sie aufschnitt, war sie innen so rot wie eine Erdbeere.
Meine Frage: Was verstehst du unter einer üppigen Ernte?
Üppig ist, wenn man dies hier von einem einzigen Baum herunterholt, (zuzüglich denen, die ich bereits an Ort und Stelle verspeist hatte): BildDas war übrigens direkt vor der Winzergenossenschaft in Forst.
Mediterraneus hat geschrieben:Nicht jede Blattachsel hat bei mir Feigenknubbel. Ich habe das Gefühl, dass gerade die schnellwachsenden einjährigen Triebe gar keine Ansätze haben.
Die kommen doch erst noch und werden dann im nächsten Herbst reif. http://www.feigenland.de/sonstiges.shtml
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1809 am:

@Colorado - nur so um die 30 Feigen. Aber lecker sehen die Feigen aus.Bei mir hängen jetzt sicher 200 Feigen an der Brogiotto nero, die bei dem Regen jeden Tag so wachsen, dass ich es sehen kann. Die größten Feigen sind geschätzte 3 - 4 cm dick. @Mediterraneus - ja, das war auch meine Beobachtung, manche Zweige fruchten an jeder Blattachsel, besonders in diesem Jahr bis zu 6 - 7 Feigen an einem diesjährigen Trieb, andere sind völlig feigenlos. Das sind dann die mit den größten Abständen zwischen den Blattachseln.Da die Austriebe gleiche Bedingungen haben, verstehe ich nicht, warum der eine Trieb gedrungen wächst und der andere in der Länge ausartet. Wenn es nicht mehr regnet, werde ich mal schauen, ob es einen Unterschied auch in der Fruchtbildung zwischen kurzen und langen Ästen gibt.Meine Beobachtung ist, dass meine Feigenbäume zum Fruchtansatz viel Wasser brauchen, auch Wärme und erst mit dem Alter üppiger fruchten.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Crambe » Antwort #1810 am:

Hat jemand eine Ahnung, was das für eine Feige sein könnte? Mein Bruder hat sie als "Spanische Feige" geschenkt bekommen. Sie setzt jede Menge Feigen an, die sie aber auch prompt wieder abwirft. Fehlt ein Befruchter?
Dateianhänge
BruderFeige.jpg
BruderFeige.jpg (73.98 KiB) 239 mal betrachtet
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1811 am:

Schau doch mal auf Seite 117, ob es die Feigensorte sein könnte, Mediterraneus hat Fotos eingestellt:Antwort #1746 am: 05.07.2014 16:53:53 Uhr »
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1812 am:

Mein größter Feigenbaum ist ca. 9-10 Jahre alt. Er beginnt zu verkahlen. Ich möchte, dass er im unteren Bereich neu austreibt. Wie geht das? Geht es überhaupt?Wie animiere ich Seitenknospen/schlafende Augen zum Austreiben?Hat jemand Erfahrung mit Neuaustrieb durch eine waagerechte Anbindung?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1813 am:

.. Ich möchte, dass er im unteren Bereich neu austreibt. Wie geht das? Geht es überhaupt?
Och, in Zone 7a ist das im Freiland eigentlich gar kein Problem. Ruckzuck hat man ganz viele Triebe aus der Basis (und alles oberhalb ist erfroren) 8)Ich denke mal, du wirst zurückschneiden müssen. Manche Feigen sind auch dafür bekannt, eine starke Bestockung aus der Basis zu entwickeln. "Longue d Aout" und "Doree" z.B.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1814 am:

Hat jemand eine Ahnung, was das für eine Feige sein könnte? Mein Bruder hat sie als "Spanische Feige" geschenkt bekommen. Sie setzt jede Menge Feigen an, die sie aber auch prompt wieder abwirft. Fehlt ein Befruchter?
Ich denke nicht, dass es die "Ice Crystal" ist. Vielleicht irgendeine Ficus (carica) afghanistanica?Vermutlich braucht sie Bestäubung durch die Gallwespe, um Früchte tragen (=behalten) zu können.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten