News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pseudolysimachion (Gelesen 1075 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Pseudolysimachion
Ich frage mich schon die ganze Zeit, was die Unterschiede bzw. Zusammenhänge zwischen Pseudolysimachion und Veronica sind.Wer kann mir dazu etwas sagen! Danke.
Liebe Rosengrüsse
Re:Pseudolysimachion
Der wichtigste Unterschied ist der Name. Der eine ist modern und schlecht auszusprechen, der andere ist altmodisch und spricht sich gut. Angeblich orientieren sich manche Botaniker gerade wieder um und meinen, dass Pseudolysimachion doch eher Veronica sind als eine eigene Gattung. Fazit: Nicht ernst nehmen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Pseudolysimachion
Ich denke, Pseudolysimachion verträgt mehr Trockenheit als Veronika. Mein Exemplar, dass auch während der Trockenheit in den letzten Wochen nicht gegossen wurde, blüht wunderbar, nur die unteren Blätter sind etwas braun.
Viele Grüße Gaby
Re:Pseudolysimachion
Ich denke, Pseudolysimachion verträgt mehr Trockenheit als Veronika.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Pseudolysimachion
Ich werde auch weiter bei "Veronica" bleiben. ;)Obwohl ich seit Jahren kein gepflanztes Exemplar von V. spicata oder V. longifolia mehr im Garten habe gibt es hier immer wieder Sämlinge.Einen besonders schöne V. longifolia habe ich letztes Jahr gesichert. Dichte, mehr als 20 cm lange Ähren in einem intensivem Blau.Im Gegensatz zu diesem bin ich mir jedoch selten so sicher wie hier, welcher Art ich die Sämlinge zuordnen soll.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Pseudolysimachion
Meine hat sich in den Hauswurztrog versamt,die daneben doppelt so hohe schlappt,die im Trog nicht!
Gruß Arthur
Re:Pseudolysimachion
Es gibt jedoch trockenheitsverträgliche Pseudolysimachion/Veronica.Guckst Du hierIch denke, Pseudolysimachion verträgt mehr Trockenheit als Veronika.einfach zu schön!
![]()

Re:Pseudolysimachion
Auch hier wird bequemerweise keine botanische Artbezeichnung angegeben. ;)Ich hab hier Sämlinge, die jahrelang in Pflasterfugen aushalten. Mich deucht, hier kreuzt sich auch munter eineiges untereinander. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pseudolysimachion
Die ist in diesem Frühjahr neu bei mir eingezogen, blüht aber noch nicht.Die Trockenheitsverträglichkeit war mir sehr wichtig.Bis jetzt erfüllt sie die Versprechungen...Es gibt jedoch trockenheitsverträgliche Pseudolysimachion/Veronica.Guckst Du hier![]()
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Pseudolysimachion
Von welcher Veronica-Pseudodingengsbum-Spezies reden wir hier eigentlich? 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pseudolysimachion
Auch bei mir behauptet sich eine Pflanze seit vielen Jahren in dürrstem Sand auf der Südseite des Hauses. Nach der Blüte wird sie schnell unansehnlich, wird heruntergeschnitten und schafft noch einmal eine zweite Blüte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Pseudolysimachion
longifolia/spicata bzw. Hybriden, wenn es die davon gibt.Von welcher Veronica-Pseudodingengsbum-Spezies reden wir hier eigentlich?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Pseudolysimachion
Ja, genau, so eine habe ich, bzw. seit diesem Frühjahr 3. Für unser Klima sind die toll.
Viele Grüße Gaby
Re:Pseudolysimachion
Ich hab mal gelernt, V. spicata gehört in die trockene Freifläche oder in das Heidebeet bzw. den Steingarten und V. longifolia ist eine Staude, die eher in die frisch/feuchte Hochstaudenflur gehört.Sind jetzt nicht alle Pseudodingensbums? 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Pseudolysimachion
Genau, die hab ich auch und sie gedeiht gut trotz der elenden Trockenheit.Ja, genau, so eine habe ich, bzw. seit diesem Frühjahr 3. Für unser Klima sind die toll.Es gibt jedoch trockenheitsverträgliche Pseudolysimachion/Veronica.Guckst Du hier![]()
Smile! It confuses people.