News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welcher Schlangenbart? (Gelesen 1909 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Welcher Schlangenbart?
Hm...vielleicht ist ein vollschattiger Standort wichtig, damits keine Winterschäden gibt?Ich hab einen Horst seit 2006 im Gartenhof, also immer im Gebäudeschatten, auch im Winter.Von dem hab ich Ableger vor 3 oder 4 Jahren in den Eibenhain gepflanzt, auch wieder im Dauerschatten, da dachte ich eigentlich, dass das wegen zuviel Konkurrenz durch Efeu nix wird, aber die bestocken auch da.Beide Standorte haben den Februar 2012 problemlos überlebt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Welcher Schlangenbart?
Das mag sein. Vielleicht sind 35°C im Schatten und 20% rel. Luftfeuchte bei heftigem Ostwind das Todesurteil für die hiesigen Schlangenbärte?Hm...vielleicht ist ein vollschattiger Standort wichtig, damits keine Winterschäden gibt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Welcher Schlangenbart?
Unbedingt. Das ist zu heftig. Kühler Schatten, unter Büschen oder so ist besser.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Welcher Schlangenbart?
so ist es. Auch hier in der milden Oberrheingegend brechen die Bestände nach Wintern wie 2012 ein. Auch Liriope leiden dann. Da keiner der Schlangenbärte ein zuverlässiger und langlebiger Bodendecker ist, halte ich das Zeug in Töpfen und im Winter unter Glas. Hans Simon hat Pflanzen am Lushan gesammelt.Ophiopogon bodinieriOphiopogon chingii + Ophiopogon chingii 'Lushan', Contorted Mondo Grass, Bad Hair Day GrassOphiopogon japonicus 'Minor' und 'Nana', Dwarf Mondo GrassOphiopogon planiscapus, Mondo Grasshabe ich. Irgendwo muss auch ein thread sein über Ophiopogon. Mit Bildern.Die Art dürfte grün sein, die dunkellaubige Form eine gärtnereische Auslese. Insofern sind grüne Nachkommen eigentlich der Normalfall. Bei uns sind sie übrigens nicht richtig winterhart. Ich kenne nicht einen einzigen langlebigen Bestand aus einem Garten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky