News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Birken-Wald anlegen (Gelesen 40459 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lucki
Beiträge: 14
Registriert: 1. Dez 2005, 14:19

Re:Birken-Wald anlegen

lucki » Antwort #15 am:

Hallo Forum,Wir haben ca. 4000 m² Weideland, die wir mir Birken bepflanzen wollen.1. steht dort das Grundwasser sehr hoch,2. wollen wir langfristig Brennholz aus dieser Anpflanzung gewinnen,3. wollen die jeweils 'abgeernteten' Bereiche wieder aufforstenDa wir auf dem Gebiet Neulinge sind, werfen sich viele Fragen auf:- wie pflanzen wir am besten (mit Samen, Kleinpflanzen, oder Birkenzweige und Ästen, die schon in großer Anzahl verfügbar sind)?- wann ist die beste Pflanzzeit?- wie ist der Mindestabstand?- wie läßt sich das Wachstum fördern?Ich fang nochmal von vorne an. Ich rate dir zu Birken, da hast du schon in absehbarer Zeit gutes Brennholz (Brennwert knapp unter Buche! Wird in Zukunft noch mehr gefragt sein.), Pflanzgut einfach über Forstbaumschulen. Wenn du Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft oder Waldbauernvereinigung bist, gibt es guten Rabatt, lohnt sich unbedingt. Nicht mit Stecklingen herummachen.Problem bei Birken ist oft die Standfestigkeit. Nach ca 20 Jahren werden die Bäume so groß, dass sie windwurfgefährdet sind (ich kenn die Situation bei dir nicht), aber da kannst du schon gutes Brennholz gewinnen.Mischung möglich mit Roterle; wenn es nicht ganz so nass ist, auch Esche oder Ahorn. Von Pappeln lass lieber die Finger, wenn du bei deinen 4000 qm ja kein "Energieholz" in großem Maßstab gewinnen wirst. Als Scheitholz die Arbeit nicht wert.Pflanzzeit: Frühjahr, wenn der Boden offen ist, bis zum Austrieb.Pflanzabstand: ca. 1,3 x 1,3 m, bei Ausfällen ggf. nachpflanzen im HerbstZaun: je nach Wilddichte erforderlich für die ersten 10 Jahre; das erfragst du am besten bei Waldbauern der Umgebung.Pflege: die ersten Jahre in der Vegetationszeit mehrmals freischneiden mit der Sense, zumindest das Gras niedertrampeln.Und in jedem Fall mal Literatur besorgen zur Forstwirtschaft, da gibt es genug Möglichkeiten.Grüße einstweilenLucki
Benutzeravatar
Dr. Greenthumb
Beiträge: 5
Registriert: 15. Dez 2005, 18:30

Re:Birken-Wald anlegen

Dr. Greenthumb » Antwort #16 am:

Metasequoia glyptostroboides - AustriebHallo Birkenwald,habe Eure Diskussion eben mal kurz überflogen. Wieso gräbst Du Dir nicht einfach ein paar Dutzend junger Birken an einem Bahndamm oder auf einer Industriebrache aus? Die werden sowieso früher oder später umgeholzt. Am besten nochmal ein Jahr in guter Erde und unter Deiner Obhut wachsen lassen, damit sich die jungen Bäume erholen und reichlich Wurzelwerk bilden und dann auf den endgültigen Standort verpflanzen. Das kostet Dich keine müde Mark - nur ein bißchen Arbeit.
Benutzeravatar
lucki
Beiträge: 14
Registriert: 1. Dez 2005, 14:19

Re:Birken-Wald anlegen

lucki » Antwort #17 am:

Freilich, das ist auch eine Möglichkeit. Ich setze jedes Jahr selbst gezogene und "gerettete" Jungpflanzen aus, zusätzlich zur Baumschulware.Für Birkenwalds Fläche ist es mit ein paar Dutzend Pflänzchen nicht getan.Lucki
Benutzeravatar
douglasius
Beiträge: 2
Registriert: 27. Mai 2009, 06:57

Re:Birken-Wald anlegen

douglasius » Antwort #18 am:

Hallo, ich bin beim suchen nach einer Versandfirma für Pappelsteckhölzer auf dieses Forum gestossen. Der Thread ist zwar schon einige Jahre alt ;) Aber ich hoffe, dass Birkenwald inzwischen fündig geworden ist oder sich sonst jemand noch Mal auf diesem Thread meldet. Konkret benötigen wir die Sorte MAX, die auch vom bay. Landesamt für Forsten empfohlen wird. Wir brauchen nur ca. 200 St., also kene KUP, wir wollen nur was neues probieren.Gruss douglasius
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Birken-Wald anlegen

Staudo » Antwort #19 am:

Die hier produzieren Pappelsteckhölzer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
douglasius
Beiträge: 2
Registriert: 27. Mai 2009, 06:57

Pappelsteckhölzer Versand

douglasius » Antwort #20 am:

Hallo,danke für den Hinweis, ich habe heute Früh Mal bei P & P gesurft weil deren Baumschulenfiliale in unserer Nähe ist und angerufen (Haideck). Da haben sie keine, aber in Grossthiemig. Dort angerufen: die könnten die Hybridpapplen MAX noch haben, wenn es klappt bekomme ich in kürze ein Angebot für 200 Stk., habe ja auch nur einen Garten also wenig Fläche. Wenn es nicht klappt oder ich dann immer noch nicht genug habe, probiere ich es bei o.g. auch noch. Ist für mich ja auch nur mal was neues ausprobieren und Spannung, ob das denn mit dem "schnellen" Brennholz was wird Zumindest sind das Umtriebszeiten, die ich noch erlebe. während die Robinien und Douglasien dann meine Kinder ernten könnten. Gruss Douglasius
Benutzeravatar
Fred-Fan
Beiträge: 2
Registriert: 18. Jul 2010, 16:25

Re:Birken-Wald anlegen

Fred-Fan » Antwort #21 am:

Hallo!!!!Ich will heute Abend Einen Ast (bzw. Blatt) aus dem Wald holen Ich weis aber nicht ob der Ast oder das Blatt kommt wenn ich ihn ins Wasser stelle oder direkt in die Erde ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ???Weil ich bin ein riesen großer Bonsai Fan und ich will eine Birke haben!!!!ich will mich nämlich keine Samen kaufen :)Der Trick bei den Bonsais ist ja das die in der kleinen Schale sind wo sienicht viel Wurzeln bilden können...Deswegen bleiben sie so klein!!!! :o :) ;) :D ;D >:( :( :o 8) ??? ::) :P :-[ :-X :-* :'(Ig:Fred-Fan!! :)PS: So habe ich meinen Bonsai genannt!!!! ;)
Ich liebe Bäume über alles!!!!!

PS: Bei mir zuHause steht alles voller Bonsais!!!!
Benutzeravatar
Fred-Fan
Beiträge: 2
Registriert: 18. Jul 2010, 16:25

Re:Birken-Wald anlegen

Fred-Fan » Antwort #22 am:

Hallo Forum,Wir haben ca. 4000 m² Weideland, die wir mir Birken bepflanzen wollen.1. steht dort das Grundwasser sehr hoch,2. wollen wir langfristig Brennholz aus dieser Anpflanzung gewinnen,3. wollen die jeweils 'abgeernteten' Bereiche wieder aufforstenDa wir auf dem Gebiet Neulinge sind, werfen sich viele Fragen auf:- wie pflanzen wir am besten (mit Samen, Kleinpflanzen, oder Birkenzweige und Ästen, die schon in großer Anzahl verfügbar sind)?- wann ist die beste Pflanzzeit?- wie ist der Mindestabstand?- wie läßt sich das Wachstum fördern?Wären für Tips oder Links zu dem Thema dankbar
Birken die wachsen sehr schnell!!!!!Also ich würde sagen viel Spass mit den Birken!!!!Ig.Fred-FanPS: Birken sind meine lieblings-Bäume!!!! ::) ;D :) ;) :D >:( ;D :( :o >:( 8) ??? ::) :P :-[ :-X :-\ :-* :'(
Ich liebe Bäume über alles!!!!!

PS: Bei mir zuHause steht alles voller Bonsais!!!!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Birken-Wald anlegen

Staudo » Antwort #23 am:

Hallo Fred,das wird definitiv nichts. Birkenäste bilden keine Wurzeln. Normalerweise findet man aber in der Nähe von Birken kleine Sämlinge auf grasfreien Flächen. Die wachsen mit etwas Glück an, auch wenn jetzt nicht gerade die beste Zeit zum umpflanzen ist.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten