




Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Aber nur bei HauslieferungWenn Ihr die Kosten übernehmt, leihe ich mir sogar einen Anhänger.![]()
![]()
Das Ziel ist doch nicht nur die kleine Plantage. Hast Du schon mal bei Hans Kramer geschaut oder bei Coen Jansen. Na und Freddy Fahner hat auch ein Supersortiment.Im aktuellen Webshop ist er nicht drin, aber der eine oder andere Gierhappen wäre dabei.![]()
![]()
Die Unterschiede sind enorm, auch die Grundfarbe der Blüte erscheint unterschiedlich. Die bei Rieger abgebildete EC sieht eher der 'Lofna' ähnlich als Deiner EC. Dem russischen Foto nach zu urteilen, muss AS enormes Glück gehabt haben - gleich der erste Wurf ein Volltreffer 1934.Diese Blüte gehört zu Phlox paniculata 'Elisabeth Campbell'. Es handelt sich um die erste Züchtung von Albert Schöllhammer. .....Was mich aber irritiert: auf der Rieger-Seite finde ich das als 'Elisabeth Campbell'.
Ich nicht, ich habe nämlich eine Frage
Wenn Du schon 'Laura' hast, dann vergleiche die beiden mal.....Da ich eigentlich keine guten Phloxbedingungen, keinen zusätzlichen freien Platz und außerdem schon 'Laura' habe ....Aber vielleicht kann Sarastro jetzt aufgrund der Blaufärbung ja eher abschätzen, welche Sorte ich da bekommen habe...?
Guten Abend!inken, gibt es nicht eine alte textliche beschreibung von elizabeth campbell? das auge und (seine farbe) ist ja offenbar wesentlich. die riegersche hat keins, die auf der tafel ein eher purpurrotes (obwohl das quittegelbe auge bei ffrl.v.l. an der farbtreue etwas zweifeln lässt) und deine/ljenas hat ein blauviolettes veilchen... hm.
Das allein wäre für mich weder ein Beweis für ein Pro noch ein Contra. Diese Äußerungen sind Ausdruck des "Zeitgeschmacks", manchmal eines einzelnen Menschens - müssen also weder auf heutige Vorlieben zutreffen noch die der Allgemeinheit. Du magst doch sicher auch nicht alle Blüten, die andere in Entzücken versetzen. (Ich zumindest frage mich manchmal, was an einer Sorte so Wunderbares sei..).Dazu kommt, dass- je länger ich mich mit Phloxen beschäftige- ich durchaus nicht immer sicher bin, dass Herr Rieger die echte Sorte zeigte oder die richtigen Daten . Auch mit den Aufnahmen, vor allem den kritischen Rot- und Blautönen, hapert es manchmal. Das soll absolut keine Abwertung der Arbeit Hartmut Riegers sein!! Wir wissen ja alle, wie schwer es ist, manchen Phlox korrekt zu photographieren und können andererseits auf ehrlich gemeinte Beteuerungen zu einer seltenen Sorte hereinfallen.ABER, ich weiß nicht, wie man es besser machen könnte..PS: schon blöd, wenn man nicht zitieren kannLisa15 ......Außerdem heißt es ja, 'Eva Foerster' sei eine Verbesserung von 'Elizabeth Campbell'. Really? ::) Was gibt es an der "russischen" EC zu verbessern? Die Blüte ist flach, Blütenblätter leicht überlappend und somit geschlossen, Ränder ganz leicht angehoben, Dolde abgerundet, dicht, Farbe stabil, Auge offensichtlich auch stabil, bzw. gleichmäßig an ausnahmslos allen Blüten in der Dolde - im Gegensatz zur Eva Foerster, die nur hin und wieder ein Auge bei einzelnen Blüten hat.[quote hat geschrieben: