News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 726729 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich habe im Herbst erst Ableger davon bekommen. Zu seiner Geschichte weiß ich nichts, außer dass er schon älter ist und keine Sortenbezeichnung dazu bekannt ist. Er scheint wüchsig und gesund zu sein. Höhe geschätzt 110-120 cm, Blütendurchmesser 4 cm. Bei mir ist er noch niedriger.Ich zeigte letztes Jahr schon Fotos vom Bestand im Ursprungsgarten:Dein schöner Namensloser geht mir nicht mehr aus dem Kopf....Hast Du den schon länger? Kannst Du mehr über ihn berichten? Herkunft, Blütengröße, Höhe, Wüchsigkeit? Er fasziniert mich... Erinnert irgendwie an eine alte russische Sorte... ich komm bloß nicht drauf.... *kopfkratz*


Re:Phloxgarten II (2014)
Danke, Ljena!.... Elizabeth Campbell erste Ring ist in der Mitte, aber es ist ziemlich schnell verblasst. Bitte bleiben ein Punkt, und dann einfach weiß-Zentrum (wie X Rieger). Lachs Farbintensität hängt auch von der Temperatur. Wenn kühl, transparent Blumen Lachs. Bei heißem Wetter-Farbe gesättigt und sehr hellen Ring steht.....

Re:Phloxgarten II (2014)
Was versteht man unter rosaweiß? Meine Pflanze ist absolut schneeweiß und hat kirschrote Augen- ob man die als tiefrot bezeichnen kann? Gibt es keine Abbildungen?Das Spiel der rosaweißen, tiefrot geäugten Blume ist hier durch üppiges Wachstum, Größe der Dolden und lange Blütedauer auf den Gipfel getrieben. Muttersorte: 'Euphorion'"
Re:Phloxgarten II (2014)
Wir sind ja in dieser Frage nicht gegensätzlicher Meinung..... Diese Äußerungen sind Ausdruck des "Zeitgeschmacks", manchmal eines einzelnen Menschens - müssen also weder auf heutige Vorlieben zutreffen noch die der Allgemeinheit. Du magst doch sicher auch nicht alle Blüten, die andere in Entzücken versetzen. (Ich zumindest frage mich manchmal, was an einer Sorte so Wunderbares sei..).Dazu kommt, dass- je länger ich mich mit Phloxen beschäftige- ich durchaus nicht immer sicher bin, dass Herr Rieger die echte Sorte zeigte oder die richtigen Daten . Auch mit den Aufnahmen, vor allem den kritischen Rot- und Blautönen, hapert es manchmal. Das soll absolut keine Abwertung der Arbeit Hartmut Riegers sein!! Wir wissen ja alle, wie schwer es ist, manchen Phlox korrekt zu photographieren und können andererseits auf ehrlich gemeinte Beteuerungen zu einer seltenen Sorte hereinfallen.ABER, ich weiß nicht, wie man es besser machen könnte..PS: schon blöd, wenn man nicht zitieren kann


- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten II (2014)
'Laura' ist viel intensiver in der Farbe...Zumindest bei mir.Wenn Du schon 'Laura' hast, dann vergleiche die beiden mal.....Da ich eigentlich keine guten Phloxbedingungen, keinen zusätzlichen freien Platz und außerdem schon 'Laura' habe ....Aber vielleicht kann Sarastro jetzt aufgrund der Blaufärbung ja eher abschätzen, welche Sorte ich da bekommen habe...?Ich sehe da keinen Unterschied....
![]()

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Phloxgarten II (2014)
Mein Tipp: 1:7in Juli thread gab es drei Vermutungen zu diesem Phlox Monster, der auf den Bildern nicht so scheußlich rüberkommt, wie in Wirklichkeit. UspechWennschondennschon undWilhelm Kesselringes darf abgestimmt werden![td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/ghdhTtraweLyZ8AqArxvXxd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-nOyD0-RcLrA/U72NewWuWAI/AAAAAAAAFps/xpC0ZC8z9ck/s144/Phlox%2520scheu%25C3%259Fliches%2520Monster%2520DSCN8306.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/HLp_EcbamHeE-EhGxQtu3Rd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-3ZuS2TUS3aE/U72NcjUpwhI/AAAAAAAAFpk/l1UUc_0zKZo/s144/Phlox%2520scheu%25C3%259Fliches%2520Monster%2520DSCN8305.JPG[/img][/url][/td]

Re:Phloxgarten II (2014)
'Wennschondennschon' ist der leuchtendere purpurfarbenere Phlox. Meinst Du mit "intensiv" -> dunkler?'Laura' ist viel intensiver in der Farbe...Zumindest bei mir.
Re:Phloxgarten II (2014)
Meiner Meinung nach ist das 'Wilhelm Kesselring' - eine historische Sorte von B. Ruys, 1923Setz' die Sonnenbrille auf, vielleicht kannst Du Dich dann mit ihm anfreunden.in Juli thread gab es drei Vermutungen zu diesem Phlox Monster, der auf den Bildern nicht so scheußlich rüberkommt, wie in Wirklichkeit. UspechWennschondennschon undWilhelm Kesselringes darf abgestimmt werden![td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/ghdhTtraweLyZ8AqArxvXxd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-nOyD0-RcLrA/U72NewWuWAI/AAAAAAAAFps/xpC0ZC8z9ck/s144/Phlox%2520scheu%25C3%259Fliches%2520Monster%2520DSCN8306.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/HLp_EcbamHeE-EhGxQtu3Rd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-3ZuS2TUS3aE/U72NcjUpwhI/AAAAAAAAFpk/l1UUc_0zKZo/s144/Phlox%2520scheu%25C3%259Fliches%2520Monster%2520DSCN8305.JPG[/img][/url][/td]


Re:Phloxgarten II (2014)
Das hat mich nämlich auch irritiert und deswegen tendiere ich eher zu Willi mit dem Kessel im Ring....... Auch wenn der weiße Spiegel bei meinem etwas kleiner ist.

Re:Phloxgarten II (2014)
Mein Tipp: ... 'Wennschondennschon'. ...
Wir sind Helden!Lisa15 hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist das 'Wilhelm Kesselring' - eine historische Sorte von B. Ruys, 1923

Re:Phloxgarten II (2014)
Ahh.... ja, danke!...Ich habe im Herbst erst Ableger davon bekommen. Zu seiner Geschichte weiß ich nichts, außer dass er schon älter ist und keine Sortenbezeichnung dazu bekannt ist. Er scheint wüchsig und gesund zu sein. Höhe geschätzt 110-120 cm, Blütendurchmesser 4 cm. Bei mir ist er noch niedriger.....


Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, ja, aber bisher liebäugelte ich mit diesem Phlox als der wahren 'Sternpyramide'.Sagt Dir 'Sternpyramide' was? Zitat: "Das Spiel der rosaweißen, tiefrot geäugten Blume ist hier durch üppiges Wachstum, Größe der Dolden und lange Blütedauer auf den Gipfel getrieben. Muttersorte: 'Euphorion'"

Re:Phloxgarten II (2014)
@Lisa: Ja Wildfang habe ich, aber der blüht noch nicht. Wenn es soweit ist, kann ich vergleichen.
Ich grübele nur gerade, in welches Beet ich den gesetzt habe.
Heute habe ich schon verzweifelt nach Oljenka gesucht - und ihn gefunden.



Re:Phloxgarten II (2014)
Pearl, so sieht Wennschondennschon aus, seine Farben bleiben ziemlich stabil, auch im Schatten. Ich weiß allerdings nicht, wie er sich auf Boden mit niedrigem pH-Wert verhält, möglich wäre dann ein stärkerer Blaustich, à la Hortensien. Ich kenne ihn aber überall als sehr klaren, ausdrucksstarken, dominanten Phlox, den man nicht unbedingt mögen muss, der aber trotzdem nicht hässlich ist. Ich stimme Inkens Beschreibung von WSDS zu. Letzten Endes musst Du Dich aber selbst entscheidenMein Tipp: ... 'Wennschondennschon'. ...Wir sind Helden!Lisa15 hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist das 'Wilhelm Kesselring' - eine historische Sorte von B. Ruys, 1923

