News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2448516 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Sturm heil überstanden, ich hoffe es hatte keiner Schäden......
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe am Sonntag in Veitshöchheim den Fachmann gefragt. Bei den Rebschädlingen gabs auch so rote Blätter zu sehen. Als ich fragte, ob man diesen Schädling (irgendeine Zikade glaub ich), nicht zu Zierzwecken als angenehme Nebenerscheinung dulden sollte, erklärte man mir, dass es wahrscheinlich zum jetzigen Zeitpunkt Magnesiummangel ist.Die Rebe verlagert ihr Magnesium von den Blättern in die Früchte, deshalb werden die Blätter rot.Ursache sind entweder zuviele Früchte und gleichzeitig zuwenig Blattmasse, oder eben der Magnesiummangel (mit Bittersalz düngen oder spritzen)Ich habe letztes Jahr Bodenproben genommen und untersuchen lassen. Es war alles sehr gut, eher gab es sogar einen Überschuß an Magnesium. Die Pflanze ist erst sechs Jahre alt. Ich versuche ihr nur wenige Fruchtstände zu lassen um sie nicht zu überfordern, sie trägt ja erst das dritte Jahr.Nachtrag:Wäre ich Rebe und bekäme seit mindestens sechs Wochen nichts zu trinken würde ich auch auf Herbst umstellen und beleidigt seinNach meine Anschätzung das ist Mangel an Kali,Phosphor,Magnesium und bestimmt seitJahren.Im Ernst, sowas von einer Trockenheit wie hier, das ist echt übel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Danke für die Informationen.Ich bin wie schon zuvor geschrieben habe der Meinung, daß wenn es Mangel ist dann kommt er durch die Trockenheit. Wäre ja auch klar, ohne Feuchtigkeit im Boden kann keine Pflanze Nährstoffe ziehen. Es könnte auch noch die Hitze sein, bei Tomaten kennen wir das ja. Da können die Pfanzen bei großer Hitze kein Magnesium aufnehmen, Ergebnis Blütenendfäule.Also beobachte ich ob die Pflanze weiter ob sie neue rote Blätter zeigt oder ob die zwei die einzigen bleiben. Jetzt regnet es ja endlich und die Pflanzen können sich erholen.Zu stark geschnitten habe ich nicht und jeder Fruchttrieb hat nur einen Fruchtstand.Übrigens, an dem Stand wo ich neue meine Rebe am Sonntag gekauft habe, wurde ausdrücklich gesagt, daß Reben nicht gedüngt werden müßten.So und nach dem ich nun die neue Rebe habe frage ich mich ob hier Jemand mit der Sorte Philipp Erfahrungen hat und berichten kann.
Liebe Grüße Elke
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine Philipp ist jetzt im 3. Jahr und wächst wie Unkraut. Schöne Früchte bis jetzt, im Herbst wird man weiter sehen :-)
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Danke, das hört sich schon einmal sehr gut an.Was für einen Standort hast Du gewählt?Die meisten meiner Reben sehen an der Westseite des Hauses, ich frage mich ob dem Philipp das auch gefallen könnte.
Liebe Grüße Elke
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Philipp steht bei mir in voller Südlage, einer der besten Plätze. Dort hab ich sie eingepflanzt bevor ich irgendwo gelesen habe daß Philipp geschmacklich nicht der renner sein soll, sonst hätt ich sie an nem weniger guten Platz eingesetzt. Geschmack ist aber bekanntlich Geschmackssache. Ich möcht sie auf jeden Fall mal probieren, dann kann man immer noch umsetzen, oder austauschen. Es gibt noch so viele andere Sorten auf der Wunschliste. Wenn nur das Thema Platz nicht wäre :-)
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Philipp hatte ich auch mal. Die Form der Trauben auf dem Bildchen hatte es mir angetan.Der Austrieb war später als bei meinen anderen Sorten, allerdings ist er gewachsen wie Unkraut.Leider wusste ich damals nicht dass Philipp spät reif wird. Bei mir wurden die Trauben bis zum ersten Frost nicht einmal andeutungsweise blau.Deshalb habe ich ihn und noch eine andere späte Sorte wieder rausgerissen und stattdessen was Frühes gepflanzt.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Und die Steckis von Evi (vielen vielen Dank
)wachsen schön.Hier muskat Luganski


- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
OK, dann hoffe ich mal, daß sie in meinem Klima die Früchte gedeien werden.Und das heißt wohl, daß ich die Schere gleich neben den Stock hängen muß damit ich das Wuchermonster immer gleich bändigen kann?Philipp hatte ich auch mal. Die Form der Trauben auf dem Bildchen hatte es mir angetan.Der Austrieb war später als bei meinen anderen Sorten, allerdings ist er gewachsen wie Unkraut.Leider wusste ich damals nicht dass Philipp spät reif wird. Bei mir wurden die Trauben bis zum ersten Frost nicht einmal andeutungsweise blau.
Liebe Grüße Elke
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
HalloWer kennt die Sorte " Troja " oder so ähnlich geschrieben? Ist deshalb so interessant weil jetzt schon blau-rosee gefärbtund mit sehr großen Beeren.Die schnellste von allen blauen Trauben bei mir im Gewächshaus.Straschinski gerade am färben,Velika noch grün, Attika noch grün,Harmonie fängt an blau zu werden.Hier ein Überblick der neuen Sorten, die in diesem Jahr zum ersten mal tragen:Velez Riesen Trauben kernlos Rose, Liwia Rose, Harmonie blau, Producer Gelb große Beeren, Attika Blau kernlos,KM 342 kleinbeerig gelb kernlos.Trauben sind in ca. 3 Wochen erntefähig, ich werde dann Bilder einstellen.MfG Britrau
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12158
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Bin gepannt auf die Bilder und Geschmacksbeschreibungen. Wachsen alle im Gewächshaus?Straschinski überrascht mich, meine ist ebenfalls schon sehr weit - im Freiland. Eigentlich wird die doch als spätreifend beschrieben? Macht sogar Schmidt, obwohl bei dem immer alles als früh beschrieben wird.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
sind die nicht noch voll sauer? ^^