News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 726624 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #2580 am:

Mein Tipp: ... 'Wennschondennschon'. ...
Lisa15 hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist das 'Wilhelm Kesselring' - eine historische Sorte von B. Ruys, 1923
Wir sind Helden! ;D
Wir werden Helden - am Sonntag. ;D 'Wennschondennschon' und den Willi muss man in natura sehen. Die 'Wennschondennschon' hat aber definitiv das kleinere Auge, die Farbe selbst kann täuschen, wobei sie bei 'Wennschondennschon' stabiler zu sein scheint, der Willi ist veränderlicher, soweit ich das beobachten konnte. 'Uspech' schließe ich persönlich aus.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2581 am:

meine Phloxe wachsen und blühen alle am Gehölzrand. Im offenen Gelände blühten sie und hatten schwarzes Laub. Irgendwie sah das nicht gut aus, ich stand da nicht drauf.
Verständlich. ;D@zwerggarten, hier vorerst eine kleine Blüte von 'Freifräulein von Lassberg', um Deine Bemerkung zu stützen - da ist kein gelber Schlund. :) Sie beginnt gerade zu blühen und konnte beim Regen nicht umfallen. Sie ist zu niedrig.Bild
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re:Phloxgarten II (2014)

Iris-Freundin » Antwort #2582 am:

Violetta GloriosaLG Christiane
Dateianhänge
Violetta_Gloriosa_neu.jpg
Violetta_Gloriosa_neu.jpg (78.08 KiB) 90 mal betrachtet
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #2583 am:

Sagt Dir 'Sternpyramide' was? Zitat: "Das Spiel der rosaweißen, tiefrot geäugten Blume ist hier durch üppiges Wachstum, Größe der Dolden und lange Blütedauer auf den Gipfel getrieben. Muttersorte: 'Euphorion'"
Ja, ja, aber bisher liebäugelte ich mit diesem Phlox als der wahren 'Sternpyramide'. ::) ;)Doch ich muss mal über Deinen Vorschlag nachdenken. Sind noch weitere mögliche Sorten in der Verlosung? Ich habe noch gar nicht über einen anderen Namen nachgedacht ... Aber warum eigentlich nicht?
Tja, schwer.... ;) Ich versuche, die Foersterschen Beschreibungen nachzuvollziehen. Wenn er "zartrosa", "selten warmrosa", "seidenrosa", "rosaweiß" schreibt, dann macht man sich im Kopf ein Bild, das in Natura aber kaum unterscheidbar ist. Nimm 'Puderquaste' und 'Fesselballon' - welche von beiden ist "seidenrosa"? ;D Auf den russischen Fotos finde ich die Pyramidenform der Dolde nicht überzeugend. 'Lavendelwolke' hat eine überzeugendere Pyramidenform. Und diese 'Lavendelwolke'-Form müsste auch 'Euphorion' und sein Abkömmling 'Sternpyramide' haben. Zumindest reime ich mir das so zusammen, weil es mir logisch erscheint, und Foerster war kein unlogischer Mensch. "Tiefrot" - tja, das ist zumindest kein zinnoberrot. Kirschrot (dunkle Knorpelkirsche) dürfte hinkommen. Zu 'Dorffreude' schreibt er: "rosalila, tief rotes Auge". Ich habe die echte und wenn ich das "tief rote" Auge von 'Dorffreude' mit unserem Euphorion-Auge vergleiche, würde ich gar meinen, dass das Auge bei unserem 'Euphorion' einen Tick dunkler ist als das "tief rote" Auge von 'Dorffreude'. Wenn Foerster mit Farbtafeln gearbeitet hätte, hätten wir's heute leichter... ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #2584 am:

Über Geschmack lohnt sich kein Kommentar, über Zeitgeschmack kann man sich aber - besonders wenn dieser Jahrzehnte zurück liegt - sehr wohl unterhalten. Allein schon aus historischen Betrachtungswinkeln. Ist in der Architektur nicht anders.... ;)
Du / (man) kannst zwar über den Zeitgeschmack diskutieren, ihn infrage stellen, bewundern.. In unserem Fall ist eine Beschreibung oder eine alte Abbildung einer nicht gesichert existenten Pflanze im Gegensatz zu einem historischen Bauwerk leider rein theoretisch. Mehr wollte ich eigentlich auch nicht sagen
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #2585 am:

@Lisa: Ja Wildfang habe ich, aber der blüht noch nicht. Wenn es soweit ist, kann ich vergleichen. ;) Ich grübele nur gerade, in welches Beet ich den gesetzt habe. :-[ Heute habe ich schon verzweifelt nach Oljenka gesucht - und ihn gefunden. ;)
Bin gespannt! ;) 'Oljenka' ist wunderwunderschön! Wird Dir gefallen :D :)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2586 am:

Violetta Gloriosa
Christiane, eine wunderbare Sorte! Ich habe meine 'Violetta Gloriosa' im Herbst geteilt und umgesetzt, sie blüht noch etwas zaghaft, hier an einem dünnen Stängelchen:Bild
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #2587 am:

'Oljenka hat auch schon Knospen. Und steht dicht bei 'Stars and Stripes' und 'Uralskie Skazy'. ;) Und auf 'Violetta Gloriosa' freue ich mich auch schon! :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

enaira » Antwort #2588 am:

'Laura' ist viel intensiver in der Farbe...Zumindest bei mir. ???
'Wennschondennschon' ist der leuchtendere purpurfarbenere Phlox. Meinst Du mit "intensiv" -> dunkler?
Klarer, aber auch dunkler.Der als WSDS deklarierte ist irgendwie verwaschener.Mal sehn, wie sich die beiden morgen nach dem langen Regen präsentieren.Falls möglich, versuche ich mal ein Vergleichsfoto.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re:Phloxgarten II (2014)

Iris-Freundin » Antwort #2589 am:

Ich musste ihn dieses Jahr bei Frau Macke neu kaufen, weil sich der andere über Winter verabschiedet hatte. :'( LG Christiane
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #2590 am:

vergangene Nacht gab's wahre Sturzfluten (mehr als 50 Liter), die fast alle Phloxblüten zerfetzt haben - 'Rosenlicht' ist nur noch Matsch - aber 'Euphorion' ist fast unbeschadet geblieben
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #2591 am:

Violetta GloriosaLG Christiane
Sehr schön, Christiane :)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #2592 am:

Ich musste ihn dieses Jahr bei Frau Macke neu kaufen, weil sich der andere über Winter verabschiedet hatte. :'(
:-\Ich hatte auch einige Verluste, durch Trockenheit oder anderes, Frost kann es aber nicht gewesen sein. ;) Frau Macke führt ihn in ihrem Sortiment? - Das ist gut. :)
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #2593 am:

Diese Blüte gehört zu Phlox paniculata 'Elisabeth Campbell'. Es handelt sich um die erste Züchtung von Albert Schöllhammer. .....Was mich aber irritiert: auf der Rieger-Seite finde ich das als 'Elisabeth Campbell'. ???
Die Unterschiede sind enorm, auch die Grundfarbe der Blüte erscheint unterschiedlich. Die bei Rieger abgebildete EC sieht eher der 'Lofna' ähnlich als Deiner EC. Dem russischen Foto nach zu urteilen, muss AS enormes Glück gehabt haben - gleich der erste Wurf ein Volltreffer 1934. ::) Die "russische" EC sieht eher wie eine Züchtung aus den 40er-50er Jahren aus, die Riegersche EC sieht eher wie eine Züchtung von 1900-1920 aus... hmm.... ;) Außerdem heißt es ja, 'Eva Foerster' sei eine Verbesserung von 'Elizabeth Campbell'. Really? ::) Was gibt es an der "russischen" EC zu verbessern? Die Blüte ist flach, Blütenblätter leicht überlappend und somit geschlossen, Ränder ganz leicht angehoben, Dolde abgerundet, dicht, Farbe stabil, Auge offensichtlich auch stabil, bzw. gleichmäßig an ausnahmslos allen Blüten in der Dolde - im Gegensatz zur Eva Foerster, die nur hin und wieder ein Auge bei einzelnen Blüten hat.Die Riegersche EC hat eindeutig eine altmodische Blüte, und wenn man sich die anderen Sorten von AS anschaut, möchte man zweifeln, dass die von Rieger gezeigte EC von ihm sein soll....
@Lisa, kannst Du mal beschreiben, woran Du eine altmodische Blüte erkennst oder eine Blüte aus den 40-/50-Jahren
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #2594 am:

Ich glaube, 'Zolushka' ist genau einer der Phloxe mit den "getuschten" zarten Blüten, die ich so gerne magBild
@Guda, wächst 'Zolushka' bei Dir gut? Wie hoch wird sie und wie groß sind die Blüten?
Antworten