Ach, Mensch.vergangene Nacht gab's wahre Sturzfluten (mehr als 50 Liter), die fast alle Phloxblüten zerfetzt haben - 'Rosenlicht' ist nur noch Matsch - aber 'Euphorion' ist fast unbeschadet geblieben


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Ach, Mensch.vergangene Nacht gab's wahre Sturzfluten (mehr als 50 Liter), die fast alle Phloxblüten zerfetzt haben - 'Rosenlicht' ist nur noch Matsch - aber 'Euphorion' ist fast unbeschadet geblieben
Moment.... wir reden, fürchte ich, über verschiedene Dinge: Ich meinte mit "Zeitgeschmack" die Zuchtrichtung der damaligen Zeit - 20-30er Jahre im Gegensatz zu den 50-60er Jahre. Da fanden die Züchter jeweils andere Farben und Blütenformen "schön". Ich meinte also nicht die Beschreibung der Pflanzen. Der Foerstersche Schreib- und Beschreibungsstil ist ja legendär, hat aber, meiner Ansicht nach, nichts mit "Zeitgeschmack" zu tun sondern mit seiner ganz persönlichen und sehr individuellen Ausdrucksweise.Du / (man) kannst zwar über den Zeitgeschmack diskutieren, ihn infrage stellen, bewundern.. In unserem Fall ist eine Beschreibung oder eine alte Abbildung einer nicht gesichert existenten Pflanze im Gegensatz zu einem historischen Bauwerk leider rein theoretisch. Mehr wollte ich eigentlich auch nicht sagenÜber Geschmack lohnt sich kein Kommentar, über Zeitgeschmack kann man sich aber - besonders wenn dieser Jahrzehnte zurück liegt - sehr wohl unterhalten. Allein schon aus historischen Betrachtungswinkeln. Ist in der Architektur nicht anders....![]()
Die oben von Hausgeist gezeigte Blüte von 'Victorian Lilac' ist eine "altmodische" - Blüten überlappen stark, sind aber auch stark nach hinten gebuchtet. Die Dolde ist relativ klein, abgerundet, ballförmig, wenige Einzelblüten an einer Dolde, die Dolde nicht immer dicht. Die Horste sind krankheitsanfälliger, Blüten werden schnell matschig bei Regen oder fallen ab bei starkem Wind, haben eine dünnere, weniger feste Substanz. Blütenfarben sind sehr variabel, fleckig bei starker Sonne, etc. Ab ca. der 40er Jahre haben sich die Züchter bemüht, diese Schwächen zu verbessern, stabile Farben, dichtere Dolden, größere, pyramidale Dolden zu züchten mit vielen Nebentrieben aus den Achseln, flache Blütenblätter, stärkere Stiele, etc. Foerster erzählt in manchen seiner Bücher über diese Unterschiede.....@Lisa, kannst Du mal beschreiben, woran Du eine altmodische Blüte erkennst oder eine Blüte aus den 40-/50-Jahren
Ich glaube nicht, @Inken, aber ich werde versuchen zu beantworten.
wenn 'Chaika' blüht, stell doch bitte ein Foto einDa muss ich nachschauen, das weiß ich nicht auswendig. Stellt sich aber heraus, wenn sie demnäxt blüht!![]()
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
kein wunder, ist er doch die gummibaumversion eines phloxes. ich glaube, ich weiß jetzt, was mich an ihm stört: er hat überhaupt kein spiel, keinen charme, er sieht aus wie eine hyperperfekte pötschke-bakker-a&s-kollage. immerzu muss ich auch bei seinem anblick an diese plastik-kunstpflanzen-forsythien zum frühjahr in den baumärkten und 1€-läden denken, eine blüte gerade und platt und grell gleich wie die andere, laaangweilig...... aber 'Euphorion' ist fast unbeschadet geblieben ...
Na, das nenn ich doch mal Engagement. Spitzenrede, zwerggarten!kein wunder, ist er doch die gummibaumversion eines phloxes. ich glaube, ich weiß jetzt, was mich an ihm stört: er hat überhaupt kein spiel, keinen charme, er sieht aus wie eine hyperperfekte pötschke-bakker-a&s-kollage. immerzu muss ich auch bei seinem anblick an diese plastik-kunstpflanzen-forsythien zum frühjahr in den baumärkten und 1€-läden denken, eine blüte gerade und platt und grell gleich wie die andere, laaangweilig...![]()
![]()