News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unterpflanzung für Apfel und Kirsche (Gelesen 5684 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Hallo an alle, ich lese hier nun schon eine ganze Weile mit und habe dadurch (hoffentlich) schon Einiges gelernt, aber jetzt würde ich mich über euren Rat zu einem etwas schwierigen Beet freuen. Ich habe direkt an der Terasse ein rundes Beet von etwa 15 qm Fläche, in dem ein Apfel- und ein Sauerkirschbäumchen stehen. Bislang sind sie etwa 2 - 2,50 m groß und so riesig lasse ich sie auch nicht werden (sind auch keine großen Sorten), aber Schatten werden sie ja doch in den nächsten Jahren etwas mehr werfen. Im Moment ist es wirklich noch vollsonnig - die Sonne wandert drumrum. Im Moment wächst darin ein ziemliches Chaos aus teilweise sehr hohen Stauden, die die Bäumchen regelrecht schlucken: Sanguisorba tenuifolia alba, Bronzefenchel, Echinacea purpurea, jede Menge Verbena bonariensis nach dem quasi nichtexistenten Winter ... dazwischen Geranium Rozanne, Alchemilla mollis, Lychnis coronaria, Salvia nemorosa Caradonna, Stipa tenuissima und Stipa calamagrostis Algäu, Phlomis russeliana undundund. Das totale Kuddelmuddel also, schön ist wirklich anders. Wünschen würde ich mir eine eher niedrige bis halbhohe wiesenhafte Unterpflanzung (so leicht unterschiedlich oder wellig halt), die immer noch einigermaßen sonnig und leicht wirkt - ein Schattenbeet mit größeren Blattschmuckstauden habe ich schon im hinteren Gartenbereich und fände so was im ganzen Garten irgendwie zu bedrückend. Habt Ihr Ideen, welche Stauden ich dafür verwenden kann, die mit dem wachsenden Schatten zurechtkommen und trotzdem ein eher fröhliches Bild abgäben? Ich dachte an Teucrium hircanicum, den habe ich an anderer Stelle schon und er kommt eigentlich mit allem klar. Der Frauenmantel natürlich auch. Niedrige Sanguisorbien oder Persicarien vielleicht und die Gräser (Stipa tenuissima vielleicht an die "Südkurve", da bekäme es immer noch so ziemlich den ganzen Tag Sonne). Euphorbien? Ich hätte polychroma und palustris Walenburgs Glorie. Astern? Ich würde ja auch ganz gerne versuchen, mich auf weniger Sorten zu beschränken; jetzt sind schon sehr viele Einzelexemplare dabei, typischer Anfängerfehler eben, und es gibt kein schönes rundes Bild. Ja, und da man vom Wohnzimmer direkt auf das Beet guckt, soll es natürlich möglichst ganzjährig nett aussehen ... wobei es mir da wirklich weniger um Blüten als um Strukturen geht. Der Boden ist übrigens ziemlich nährstoffreich, so sehr, dass stellenweise die Standfestigkeit leidet.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Hallo Junebug,herzlich willkommen! :DMir fällt grad nix dazu ein, ich bin mal gespannt, wie dir geholfen wird 8)Wahrscheinlich würden in deinem Fall weniger verschiedene Stauden mehr hermachen.Viel Strukturbildner fänd ich gut. Da unterm Baum sollten die auch nicht zu hoch werden.Ich schmeiß jetzt einfach mal Sesleria in die Runde (S. autumnalis und/oder S. heufleriana)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Sesleria autumnalis entferne ich gerade aus den Traufbereichen sämtlicher Apfelbäume.Ich schmeiß jetzt einfach mal Sesleria in die Runde (S. autumnalis und/oder S. heufleriana)



Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Spontan fallen mir Glockenblumen ein, die kommen mit Sonne und Halbschatten gut zurecht und sehen noch natürlich genug aus - wie wärs mit Campanula 'Sarastro'?Telekia sicher auch, aber die wird schon wieder recht hoch. Einige Päonien wachsen auch sehr gut im Halbschatten, wie mlokosewitschii oder veitchii, die wären evtl. auch was. Für den Frühsommer vllt. noch gefüllte Hahnenfüße (Ranunculus acris 'multiplex und R. aconitifolius 'pleniflorus'? Die waren bei mir dieses Jahr fantatisch im Halbschatten. Ach, und größere Pulmonaria könnten auch sehr nett sein.Viele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Sie ist auch nicht gut schattenverträglich und verträgt Konkurrenz schlecht, solange sie nicht eingewachsen ist.Es war ja von (momentan) vollsonnig die Rede. Direkt unter die Krone würd ich sie auch nicht setzen.(Und wer weiß, wann der erste Obstbaum rausfliegtSesleria autumnalis entferne ich gerade aus den Traufbereichen sämtlicher Apfelbäume.Ich schmeiß jetzt einfach mal Sesleria in die Runde (S. autumnalis und/oder S. heufleriana)![]()
Von Juni an sammeln sich in den Horsten die herabgefallenen Früchte und beginnen zu faulen. Das zieht sich, da 'Ontario', bis in den November hin und rottet bis ins Frühjahr weiter. Die Seslerias liegen an solchen Stellen immer wie ein breiter Fladen in den Beeten.Ich hab Sesleria autumnalis anfangs reichlich in Gehölzbereichen eingesetzt. Für mich gehört diese Art inzwischen eher in die trockene, sonnige Freifläche - weitab von Obstbäumen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Hiesige stehen bei (maximalem Sonnenstand von 63°) vollsonnig, sind eingewachsen mit einem Fladendurchmesser von einem Meter und haben keine nennenswerte Konkurrenz. ;)Mich beschäftigt etwas anderes: Es war simultan die Rede von Sanguisorba, Euphorbia palustris wie auch Stipa tenuissima und Phlomis. Ist der nährstoffreiche Boden auch dauerhaft gleichzeitig feucht genug und trocken/durchlässig genug für alle genannten Stauden?Sie ist auch nicht gut schattenverträglich und verträgt Konkurrenz schlecht, solange sie nicht eingewachsen ist.Es war ja von (momentan) vollsonnig die Rede.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Es war auch von einem "totalen Kuddelmuddel" die Rede.Mich beschäftigt etwas anderes: Es war simultan die Rede von Sanguisorba, Euphorbia palustris wie auch Stipa tenuissima und Phlomis. Ist der nährstoffreiche Boden auch dauerhaft gleichzeitig feucht genug und trocken/durchlässig genug für alle genannten Stauden?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Sowas hält bei mir in der Regel nur eine Saison. Trocken-, Nässe- und Kahlfrostperioden selektieren hier normalerweise mit vereinten Kräften.Es war auch von einem "totalen Kuddelmuddel" die Rede.


Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Danke euch für eure Meinungen und Vorschläge! Gerade die Hahnenfüße finde ich schon mal wunderbar "wiesig" und auch sonst sind sehr schöne Sachen dabei - super wäre natürlich schon, wenn ich dann noch ein bisschen was von dem Vorhandenen nutzen könnte. Pulmonarien zum Beispiel hab ich massig und eine einfachblühende rosa Päonie, die schon in dem Beet steht, würde ich dann probehalber auch einfach mal drinlassen (auch wenn ich schon mit der mlokosewitschii liebäugele). Ob zu feucht oder zu trocken, bin ich fast ein bisschen überfragt; so krasses Wetter, als dass es beim Aussortieren geholfen hätte, hatten wir hier bis jetzt irgendwie noch nicht (Klimazone 8a). Es ist immerhin noch weder was weggetrocknet noch -gefault, aber ob die Pflanzen jetzt alle gleichermaßen glücklich mit ihren Standorten sind, kann ich nicht sagen. Die Stipa tenuissima stehen allerdings ganz am Rand und der ist betoniert, vielleicht hat das geholfen. Ansonsten scheint der Boden Feuchtigkeit ziemlich gut zu halten, auf jeden Fall ist, wenn man bei längerer Trockenheit mal buddelt, tiefer immer noch welche da, aber zu stauen scheint sich wiederum auch nichts. Zu eng gepflanzt ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, wie gesagt, ein Kuddelmuddel, in dem gerade ziemlich viel durcheinanderkippt. Aber ich wollte halt so gern eine schöne dichte Pflanzendecke. Hm, vielleicht sollte ich einfach doch noch ein bisschen warten und gucken, was sich selbst entsorgt;). Tja, und die Bäume hätte ich mir tatsächlich nicht selbst so ausgesucht, aber das waren Geschenke und nun sind sie da und können auch nirgends anders hin. Lecker sind die Kirschen und Äpfel ja allemal, und ich hab mich dann mit diesem Bild getröstet, dass man irgendwann nett drunter durch gucken kann ...
Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Ach so, Michael, wie sehen denn die Ranunculus bei Dir jetzt um diese Zeit und später aus? Habe zumindest bei der weißen Form gelesen, dass sie im Sommer einzieht, da müsste man ja dann schon etwas vorausschauend für die Lücken planen. Und zur Gestaltung noch mal: Würdet Ihr die Pflanzen denn dann eher einzeln mehr oder weniger nach Zufallsprinzip anordnen? Würde wiesenhafter wirken, oder? Oder doch eher, zumindest in der Mitte, durch größere Gruppen oder Drifts etwas Ruhe reinbringen und das vielleicht zu den Rändern hin etwas "ausfasern" lassen?
Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Im vergangenen Herbst hatte ich ein 'Baumscheibenbeet' etwas geändert, d.h. weniger Pflanzen eingesetzt als bisher und hellere Farben gewählt. Hier auf dem Foto nur Ligularia und Phlox, der in der Blüte noch von einer weiteren spätblühenden Sorte und der Aster 'Little Carlow' abgelöst wird. Gestern gab es in den frühen Abendstunden einige heftige Sturmböen und der Himmel verdunkelte sich. Vom Sitzplatz aus hatte man einen schönen Ausblick auf die weißen Blüten.....
Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Oh, wunderschön, Scabiosa, genau so eine Stimmung hatte ich mir vorgestellt, auch mit den Kerzen der Persicaria, die sich da so durchweben ... An einem Phlox hatte ich auch schon rumüberlegt, weißt Du zufällig noch die Sorte des weißen?
Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Hallo Junebug, der weiße Phlox pan. heißt 'Julischneetreiben'. Er hatte dieses Jahr schlechte Wetterbedingungen, sonst bildet er schöne Dolden und duftet leicht blumig.Ich probiere gerne auf solchen Baumscheiben mit preiswerten wüchsigen Stauden herum, die sich beliebig austauschen lassen. Als Unterpflanzung nehme ich dann Hostas, die ich häufig zunächst einfach im Kübel etwas kaschiert von Geranium etc. ins Beet stelle.
Re:Unterpflanzung für Apfel und Kirsche
Ach, das ist pfiffig mit den Hostas in Kübeln, merk ich mir. Und sieht supertoll aus! Akeleien, die hatte ich ganz vergessen, die gehören natürlich auch dazu und sind in rauen Mengen vorhanden. Wie groß ist denn Dein Baumscheibenbeet und wie viele verschiedene Sorten hast Du dort jetzt, nachdem Du das Ganze etwas reduziert hast? Tu mich immer noch schwer im Bereich Zurückhaltung ...
