News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

winterharte Wildgladiolen (Gladiolus) (Gelesen 41230 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Günther

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Günther » Antwort #90 am:

Meine Gladiolus knorbsii blühen teilweise schon, im hellen Bereich. Im Schatten sind erst Blütenstiele....
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Stick » Antwort #91 am:

Gladiolus palustris, schöne Zeichnung und tolle Farbe.
Dateianhänge
Gladiolus_palustris_2010.jpg
GSt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Gartenplaner » Antwort #92 am:

Ich hab letzten Herbst versuchsweise als Gladiolus communis ssp. byzanthina benamte Knollen in meine Wiese gepflanzt, an einen Sonnenhang mit Lehmboden, wo sie eifrig trieben und viele auch schon blühten, wenn auch etwas im Gras versteckt.Nun meine Frage: Heut hab ich festgestellt, dass die Pflanzen schon völlig dürr und trocken sind - normales Einziehen oder war der Standort, in Kombi mit trockenem Jahr bis jetzt, doch zu trocken?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

partisanengärtner » Antwort #93 am:

Meine G.palustris haben auch schon vor Wochen eingezogen. War die Hitze vermute ich.Aber nachdem ich sie im Moorbeet ausgesetzt habe, sehe ich gerade ein neues Schwert auftauchen.Im Bot Garten haben sie vor 14 Tagen noch geblüht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Gartenplaner » Antwort #94 am:

Danke!Hm...meine haben Mitte Mai geblüht, danach hab ich nicht mehr weiter drauf geachtet, ich hab jetzt nochmal nachgeschaut, weil bald die Wiese gemäht wird und ich mal schauen wollte, ob dann das Laub im vollen Saft abgemäht werden würde.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

pearl » Antwort #95 am:

aus dem Bart-Iris 2016 thread.
ich habe keine Ahnung! Die sehen alle gleich aus! Ihr könnt natürlich mal versuchen sie zu identifizieren. Ich werde vielleicht mal schauen, als was ich sie bekommen habe oder ob, denn sie scheint mir von alleine aufgetaucht zu sein. Bild
das steht in meiner Exeltabelle:Gladiolus communis? Oder Gladiolus illyricus? Same von H. E. aus Kroatien?
jetzt sehe ich bei Pacific Bulb Society zu Gladiolus, dass "Gladiolus byzantinus and Gladiolus communis ... a true nightmare" seien. Deswegen:
Our main discussion concerns the great confusion that exists around Gladiolus byzantinus and Gladiolus communis. As these species are rather showy, they have been in cultivation for a long time in Europe and worldwide, but not by the Italians, who often ignore their presence as elements of our native flora. The species names byzantinus and communis are often given as synonyms and you often see Gladiolus byzantinus ssp. communis, Gladiolus communis ssp byzantinus, and Gladiolus communis var. byzantinus- a true nightmare!In his Flora d'Italia Prof. S. Pignatti treats them as separate species and as he is a well-known "lumper" I have always thought if he mentions them as true separate species, he's probably very sure of this. I have always tried to understand these confusing species, checking all material available, both from my collections in habitat, and from commercial sources.The first consideration is the difference between Gladiolus italicus and Gladiolus byzantinus/communis. This is quite straightforward: observing the flowers makes it rather easy and looking at seeds and corms makes it absolutely certain. Gladiolus italicus is the only species that doesn't make winged seeds; they are like small pepper grains with three to four angles. Its flowers are easy to tell apart from those of the other two species as they have an "open" shape, the lateral tepals are oblong, narrow and well spaced, not overlapping the upper tepal and the two lower ones. This species is highly bulbilliferous, it increases by cormlets at an alarming rate and a single corm will turn in a clump in a few years. This is the reason that all vendors selling cheap Gladiolus byzantinus are actually selling the more prolific Gladiolus italicus.
Ich möchte ja auf Gladiolus italicus tippen, denn die Vermehrungsrate, also Bestockung, ist gewaltig. Aber die Samen stammen aus Kroatien. Zu Gladiolus illyricus meint Pacific Bulb Society wenig. Hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

pearl » Antwort #96 am:

so siehts von der anderen Seite aus. Mit Iris reticulata und dieser vermehrungswütigen Wild-Gladiole. Bild
irgendjemand eine Meinung?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Mediterraneus » Antwort #97 am:

Gladiolus illyricus wächst im BoGa Würzburg in der Felssteppe und ist dort sehr niedrig, vielleicht 30 cm. Bildet einen schönen Bestand, wirkt aber nicht wuchernd.Zuhause hab ich auch eine, die wird 60 cm hoch, sieht in der Blüte ähnlich aus und wuchert. Ich hatte sie mal eliminiert, kommt aber hie und da immer wieder. Name unbekannt, war mal vor Jahrzehnten bei bunten holländischen Gartenblättle bestellt worden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

pearl » Antwort #98 am:

ja, lese ich gerade in Phillips & Rix in der Ausgabe von Bulbs. Gladiolus illyricus Koch. >>Very close to G. communis, but usually shorter to 50 cm, with tree to ten flowers on a rarely branched spike.<< Gladolus italicus Miller. >>Distinguished from other species by having anthers longer than the filaments.<<Ich denke, dass meine letztere ist. Im Mai werde ich Antheren und Filamente ausmessen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Mediterraneus » Antwort #99 am:

Gladiolus italicus ist sehr mickrig im BoGa, wenn ich mich recht entsinne.Ich vermute, du hast G. communis bzw. G. byzantinus. Ist die nicht sogar heimisch?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

pearl » Antwort #100 am:

die habe ich auch, von Gewiehs an einer ganz anderen Stelle. Gladiolus communis subsp. byzantinus. Weit weg vom Balkanhügel. Die oben abgebildete auf dem Balkanhügel verhält sich völlig anders. Die Bestockung der Zwiebeln ist so auffällig wie bei Pacific Bulbs beschrieben. Die Samen stammen aus Kroatien.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Mediterraneus » Antwort #101 am:

In der Tat verwirrend. Wenigstens ist es schon mal nicht die genannte "White Form" ;)Manchmal findet man in der Flora Italiana ganz gute Bilder. Hast du da mal geschaut? Kroatien ist ja nebenan. (www.luirig.altervista.org)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

pearl » Antwort #102 am:

bebilderte und unbebilderte Florenwerke des Mittelmeerraumes habe ich hier ausreichend auf Lager, danke! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

Mediterraneus » Antwort #103 am:

Dann kannst du sie ja präzise bestimmen. Sofern sich deine Literatur nicht gegenseitig widerspricht. Und dann mit meiner gleich weitermachen :DDie Samen sind ja lt. deinem obigen Link ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Rund oder platt. Man muss halt warten, bis sie reif sind ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)

pearl » Antwort #104 am:

geflügelt, meinten die, glaube ich. ;) Wie ich schon schrieb sehen alle gleich aus. Ich finde lange oder kürzere Filamente und Antheren sind auch kein Kriterium für eine eigenständige Art. Verschrobener Quatsch alles oder "a true nichtmare". Aber einen Namen brauchen sie.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten