
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 726405 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 28. Jun 2014, 10:59
Re:Phloxgarten II (2014)
@ Caira - Ein kurzbeiniger paniculata ist auch "Junior Dance". Bei Rieger (oh, er hat heute ersten Todestag.) kommt das Lachsrosa recht gut rüber. Er gibt ihn zwar mit 90-100cm an, andere Quellen gestehen ihm aber maximal 60cm zu - und darüber kommt er bei mir auch nicht hinaus.Er ist nicht mein Traumphlox, wahrlich nicht, aber er wohnte schon vor uns hier, hat sich offensichtlich jahrelang gegen Brennesseln und Cotoneaster durchgesetzt und ist auch jetzt stets pumperlgsund. Falls Du Interesse hast - ich müsste ihn eh mal verjüngen.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 28. Jun 2014, 10:59
Re:Phloxgarten II (2014)
Das man sowas einfach so zeigen darf, UnverschämtheitHier nun mein Kracher des Tages: 'Dymtschatyj Gaganowa'.

Re:Phloxgarten II (2014)
Die Junior-Phloxe, ja! Danke. Bleiben alle so klein? Ich kenne nur 'Junior Fountain' (weiß) und eben 'Junior Dance'.
Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, und er ist auch noch superklein.... der ist ja super schön und sieht dem Drakon etwas änlich.



-
- Beiträge: 115
- Registriert: 28. Jun 2014, 10:59
Re:Phloxgarten II (2014)
Das weiß ich leider nicht, ich kenne nur "Junior Dance". Aber der wird bei Rieger von allen als der höchste angegeben - die anderen führt er mit max. 80cm an.Die Junior-Phloxe, ja! Danke. Bleiben alle so klein?
Re:Phloxgarten II (2014)
Danke.Zum Vergleich für 'Wanadis' habe ich hier den 'Sternhimmel', fotografiert von Marisha, die die schönsten Phloxfotos macht, wie ich finde. @Marisha, gibt es in diesem Jahr mehr davon? Die machen nämlich süchtig. 

- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Phloxgarten II (2014)
Mal eine ganz blöde Frage:Dieses Muster und die Farbveränderung, ist das nicht eher durch ausbleichen oder schon fast verwelken?Einige meine Phloxe machen sowas wenn der Regen drüberwäscht oder wenn sie verblühen.Wenn das so wäre, dann ist es am Ende nur ein ganz normaler Phlox mit normaler Farbe?
Liebe Grüße Elke
Re:Phloxgarten II (2014)


- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten II (2014)
Mit euren tollen Sorten und Bildern kann ich leider nicht mithalten.Ich trau mich trotzdem und zeige 'Sweet Summer Candy', die an der höchsten Stelle 70 cm hoch ist, und sich nicht von dem Regengeprassel hat beeindrucken lassen.Aus der Serie gibt es wohl auch noch mehr.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Phloxgarten II (2014)
@enaira, die "tollen Sorten" sind oft nicht so regenfest, wie ich erst in dieser Woche feststellen konnte.
Die neuen Sorten kann ich leider aus meinem Garten kaum zeigen, weil ich die alten sammle. Bitte, bitte, zeigt die neuen Phloxe! 


- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Phloxgarten II (2014)
Das ist schon interessant aber aufblühen tut er in uni magenta?Wenn ist an mein Edens Smile, der bekommt außer uni rosa nix an Muster.Nein, das ist bei dieser Sorte wohl der Normalfall. Zwei Fotos aus Moskau: 1 und 2.Ich kenne die sogenannten Rauchphloxe aber auch noch nicht lange und nicht gut. Heute Morgen habe ich große Augen gemacht, als ich diese Blüte sah.
Liebe Grüße Elke
Re:Phloxgarten II (2014)
Butonik ist eine interessante Sorte, die aber keine Samen bildet. Ihre Knospen blühen nämlich nicht auf. Heute werde ich versuchen, eine Knospe zu öffnen, um zu sehen, ob es Stempel und Staubgefäße gibt. Bei LF Golubitzkaja wächst er schon seit vielen Jahren, und sie lobt seine unglaubliche Vitalität und sein schnelles Wachstum. Bei mir ist er in diesem Jahr kleiner als sonst: dünne Stängel, kleine Blätter und Knospen, kleine Röschen. Vielleicht ist das Wetter schuld.Wer der Autor von 'Ivan Susanin' ist - das ist unbekannt. Man fand ihn im Jahr 1958 und den Namen gab ihm Sinaida G. Sacharov. Es wurde in den alten Blumenbeeten der Landwirtschaftsausstellung gefunden. Dort befanden sich nach dem Krieg die Sämlinge der inländischen Züchter. Damals wurden die neuen Züchtungen jährlich zur Beurteilung aufgepflanzt.'Butonik' finde ich ja sehr interessant, aber immer noch bin ich unsicher, ob ich ihn in natura auch schön fände. Setzt er (fertile) Samen an? Wie sieht es mit seiner Gesundheit aus?'Iwan Susanin' kann ich besser beurteilen, die Farbe und die Zeichnung mag ich sehr. Von welchem Züchter ist er?
