News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudensuche (Gelesen 5995 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Staudensuche

hymenocallis »

Bitte helft mir bei der Suche nach einer farblich passenden Kombi-Staude zu diesem Sommerflieder:http://www.pflanzenfix24.de/products/Sommerflieder-Buddleja/Buddleja-davidii-Cardinal.htmlIdealerweise sollte die Staude gleichzeitig (und möglichst lange) blühen und weder ein Zwerg noch ein Riese sein. Standort sonnig bis halbschattig, durchlässiger Boden (kann verbessert werden), automatische Bewässerung wenn nötig vorhanden. Hat jemand eine Idee? Aktuell steht dort der Storchenschnabel Jolly Bee und beißt sich farblich ganz grauslich - liegt aber daran, daß der Sommerflieder eine Fehllieferung war.LG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudensuche

troll13 » Antwort #1 am:

Einfallslos, wie ich nun mal bin, würde ich Nepeta '0Snowflake' oder Salvia nemorosa 'Adrian' vorschlagen.Aber dein Beitrag bestätigt mich darin, nie wieder bei einem Pflanzenhändler mit Namen "xxx.24" zu bestellen, auch wenn es bei mir eine Rhodendronwildart sein sollte. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Staudensuche

leonora » Antwort #2 am:

Schwierig. Mit diesen Computerfarben ist es ja so eine Sache, und in natura kenne ich B.d. 'Cardinal' nicht. :-\ Ich unterstelle mal, dass du nicht auf der Suche nach einer Kontrastfarbe bist? Dann schau doch mal, ob so etwas farblich hinkommt: Lysimachia atropurpurea. LGLeo
Hemsalabim
cimicifuga

Re:Staudensuche

cimicifuga » Antwort #3 am:

Nimm was weißes, da kann nix schiefgehen!bauernmargeriten z.b. ;)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Staudensuche

lonicera 66 » Antwort #4 am:

Ich habe einen "Cardinal", jedoch sieht er bei mir in natura farblich ganz anders aus...Dazu habe ich einen Phlox "Amethyst" gesetzt. Farblich ist der 1-2 Nuancen heller als die Buddleia und er wird ca. 60cm hoch. Die Farbe eines Phloxes ist aber von der Tageszeit und dem Standort abhängig.Dazu passend habe ich noch Geranium "Rozanne" und eine no Name Hydragea Macrophylla.Als Aufheller noch eine Hemerocallis in weiß.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Staudensuche

Janis » Antwort #5 am:

Ich würde dieses schon sehr schwierige Cardinalsrot mit ähnlichen Tönen, aber auch mit einem zarte Lila und Weiss kombinieren.Die kürzlich gezeigte Monarda Huckleberry würde passen, sicher auch etliche Phloxe (aber da kennen sich andere sehr viel besser aus), aber auch hell-lila Rosen wie Amethyst, Rodaun Viole, Mamy Blue, Nil Bleu, Lavendula (ich bin einfach den thread durch gegangen), Novalis.In Purpur eventuell noch (muss man genau schauen) Allium aflatunense 'Purple Sensation', Liatris spicata 'Floristan Violett', Kaukasus Gamander, Astilben.
LG Janis
hymenocallis

Re:Staudensuche

hymenocallis » Antwort #6 am:

Einfallslos, wie ich nun mal bin, würde ich Nepeta '0Snowflake' oder Salvia nemorosa 'Adrian' vorschlagen.Aber dein Beitrag bestätigt mich darin, nie wieder bei einem Pflanzenhändler mit Namen "xxx.24" zu bestellen, auch wenn es bei mir eine Rhodendronwildart sein sollte. ;)
Das ist ein Mißverständnis - ich habe dort nichts bestellt, aber der Sommerflieder, den ich mit dem Etikett Black Knight gekauft habe (bei einem Pflanzenmarkt in der Umgebung), hat exakt die Farbe auf dem Foto - ein kräftig leuchtendes purpurlila. LG
hymenocallis

Re:Staudensuche

hymenocallis » Antwort #7 am:

Schwierig. Mit diesen Computerfarben ist es ja so eine Sache, und in natura kenne ich B.d. 'Cardinal' nicht. :-\ Ich unterstelle mal, dass du nicht auf der Suche nach einer Kontrastfarbe bist? Dann schau doch mal, ob so etwas farblich hinkommt: Lysimachia atropurpurea. LGLeo
Du vermutest richtig und den Purpurfelberich hatte ich auch schon im Visier, der ist aber leider zu rot; es müßte stärker lila/fuchsia ??? - wie auch immer diese Knallfarbe heißt - sein.LG
hymenocallis

Re:Staudensuche

hymenocallis » Antwort #8 am:

Ich würde dieses schon sehr schwierige Cardinalsrot mit ähnlichen Tönen, aber auch mit einem zarte Lila und Weiss kombinieren.Die kürzlich gezeigte Monarda Huckleberry würde passen, sicher auch etliche Phloxe (aber da kennen sich andere sehr viel besser aus), aber auch hell-lila Rosen wie Amethyst, Rodaun Viole, Mamy Blue, Nil Bleu, Lavendula (ich bin einfach den thread durch gegangen), Novalis.In Purpur eventuell noch (muss man genau schauen) Allium aflatunense 'Purple Sensation', Liatris spicata 'Floristan Violett', Kaukasus Gamander, Astilben.
Ich suche Pflanzen mit möglichst der selben Farbe. Bei den Monarden und Phloxen schau ich mich jetzt mal um - danke für den Tip! Gehölze wie Rosen sollen es nicht sein; Allium ist lange schon verblüht, wenn der Sommerflieder loslegt (hab ich aber rundherum, eine Sorte ist sogar farblich ziemlich passend); Liatris hab ich bisher nur woanders in weiß - muß ich mal in natura ansehen.Nochmals danke für die Anregungen - LG
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Staudensuche

Wild Bee » Antwort #9 am:

Ja, bei monarda's findest du sicher eine farbe die dabei passt..viel erfolg.. ;)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Staudensuche

Zwiebeltom » Antwort #10 am:

Der Link mit dem Blütenfoto des Schmetterlingsflieders öffnet sich hier gerade nicht.Zu Kardinalrot fällt mir Knautia macedonica ein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Staudensuche

cydora » Antwort #11 am:

Hm. Wenn ich das Foto sehe und in meinen Garten schaue, dann passt die Blüte von Geranium 'Anne Thomson' oder 'Ann Folkard' ziemlich gut dazu. Abweichend, aber farblich passend wäre auch G. Patricia. Allerdings überschneidet sich die Blüte nicht sooo lange. Vielleicht als Beigabe?Und Monarda 'Gewitterwolke'.
Liebe Grüße - Cydora
hymenocallis

Re:Staudensuche

hymenocallis » Antwort #12 am:

Ich hab grad versucht, ein vernünftiges Foto zu schießen - leider sind die Farben nicht realistisch, aber Ihr könnt Euch vielleicht so besser vorstellen, wie die Fliederfarbe aussieht:links normaler Lavendel (Hidcote Blue, schon fast verblüht), dann eine übriggebliebene pfirsichblättrige Glockenblume, dann Jolly Bee, dann ein namenloser Phlox und Blue Boy (die beiden Phloxe sind die 'blauesten', die ich habe).Wie man sieht, sind Lavendel, Glockenblume und Geranium farblich sehr ähnlich und beißen sich gewaltig mit dem Flieder; nur der Phlox mit dem weißen Auge geht grade noch irgendwie - der einfärbige ist in natura viel zu rosa. Der Flieder ist in Wirklichkeit leuchtend kräftiges lilarot - nicht so matt wie auf dem Bild. LG
Dateianhänge
IMG_5295_Farbvergleich_small.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Staudensuche

Zwiebeltom » Antwort #13 am:

Mit dem Foto passt für mich Salvia Pusztaflamme sehr gut.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Staudensuche

leonora » Antwort #14 am:

Echt schwierig, so am Computer. Verfehlt man den Farbton nur knapp, sieht’s ja eigentlich immer gleich verstörend schräg aus. :P Trotzdem noch ein Versuch. ;)Vielleicht besorgst du dir bei Gelegenheit ein blühendes Exemplar der purpurvioletten Veronica ‘Purpleicious’ und schaust, ob die Farbe in natura zur Blüte der Buddleja passt (ist aber heuer vielleicht schon verblüht?). Im I-net ist leider mal wieder jedes Bild anders und als Farbreferenz nicht wirklich brauchbar. Die Blühzeiten der ‘Purpleicious’ überschneiden sich möglicherweise ziemlich knapp mit der Buddleja. Müsste man auch erst ausprobieren, ob das in deiner Standortsituation passt.LGLeo
Hemsalabim
Antworten