News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mit welcher Staude kombinieren (Gelesen 4497 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Mit welcher Staude kombinieren

leonora » Antwort #15 am:

Schön eingewachsen, der Streifen. :D Aber ist schon ordentlich voll, viel mehr geht da ja eigentlich nicht rein. Stachys b. passt sowieso nicht, das sehe ich jetzt. ;) Polygonum affine 'Superbum' würde mit seinen rosa Blütenkerzen bestimmmt schöner aussehen als das Sedum, da stimme ich dir voll zu. Aber wuchert es nicht zu stark in dem ohnehin schon engen Beet? :-\ Wie wäre es denn, wenn du eine der vorhandenen niedrigen Pflanzen einfach teilst und als wiederholendes Element vor die Herbstanemone setzt? Vielleicht die Hosta? Man muss so eine Pflanzung ja auch optisch irgendwie zusammenhalten. LGLeo
Hemsalabim
Ulli L.

Re:Mit welcher Staude kombinieren

Ulli L. » Antwort #16 am:

Die Hosta steht nicht mehr dort, hat zu sehr gelitten, habe sie durch Frauenmantel ersetzt.Ich könnte den Knöterich immer abstechen, wenn er zu bedrängend wird.Oder doch wieder Frauenmantel, jetzt wo ich das Beet im Bild sehe...
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Mit welcher Staude kombinieren

leonora » Antwort #17 am:

So ganz pragmatisch, da der Frauenmantel ohnehin schon im Beet vorhanden ist, probiere es doch einfach aus. ;) Dann machst du im nächsten Jahr ein neues Foto und schaust, ob das Pflanzergebnis zu deiner Zufriedenheit geworden ist. :) LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Mit welcher Staude kombinieren

farn » Antwort #18 am:

den polygonum würde ich nicht dazu nehmen, dann versuchst du den teufel mit dem belzebub auszutreiben. dann kannst du in zukunft das ganze beet aufnehmen um anemone und p. einzudämmen. falls es dort aber nicht nur sonnig sondern womöglich auch noch trocken ist, dann könnte das polygonum auch noch übel nehmen und braun werden. meines sieht im eher feuchten halbschatten definitiv besser aus als im garten einer freundin in voller sonne.frauenmantel fände ich ja zur winchester toll und die heuchera sieht zur anemone doch klasse aus. was ist denn das blaue weiter rechts - salbei ? und dahinter steht noch was niedriges - was ist das denn ?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mit welcher Staude kombinieren

enaira » Antwort #19 am:

Also, der breite Streifen vor der Anemone ist das Sedum?Da würde ich auch etwas andere hinpflanzen.Soll es mehr Herbstaspekt bringen, oder könnte es auch etwas für den Frühling sein?Ich wurde den linken Teil durch Sedum 'Purple Emperor' ersetzen, aber nur eine Pflanze. Das greift den dunklen Farbton der Heuchera auf, und die Sorte ist längst nicht so wuchtig.Zwischen Heuchera und Sedum dann vielleicht eine Aster dumosus für den Herbst, oder Kissenphlox für das Frühjahr. Dazu Zwiebelblumen vor/neben die Anemone.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ulli L.

Re:Mit welcher Staude kombinieren

Ulli L. » Antwort #20 am:

Farn, ab dem Salbei -Blauhügel- steht jetzt nur noch Frauenmantel unter dem Miscanthus. Hinter dem Salbei steht noch eine Bartblume für den Herbstaspekt.Enaira, ich möchte lieber bei einer Staudensorte bleiben, sonst sieht das Beet zu unruhig aus. Für den Frühling setze ich im Herbst noch weiße Wildtulpen und vtl. Muscari.So sah das Beet letztes Jahr im Herbst aus, da fand ich es noch schön. Jetzt ist alles zu groß und dicht.Bild
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mit welcher Staude kombinieren

Danilo » Antwort #21 am:

Ich finde, dem Vordrergrund täte ein rhythmisches Element gut. Ich fand die Hosta vor dem Miscanthus in Farbe und Form sehr passend, hätte sie dort noch zum Dreiertrupp erweitert und derart auch vor der Anemone plaziert. Vielleicht ein neuer Versuch mit einer sonnenverträglicheren Sorte?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mit welcher Staude kombinieren

enaira » Antwort #22 am:

Enaira, ich möchte lieber bei einer Staudensorte bleiben, sonst sieht das Beet zu unruhig aus.
Deshalb hatte ich das dunkle Sedum vorgeschlagen, wegen einer farblichen Wiederholung...Dann bleibt dir aber kaum etwas anderes als Frauenmantel, oder noch eine Salvia.Vielleicht der kleine 'Markus'?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mit welcher Staude kombinieren

Danilo » Antwort #23 am:

oder noch eine Salvia.
Diese Variante könnte ich mir auch vorstellen. Auch mit einer weiteren Gruppe der vorhandenen Sorte.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mit welcher Staude kombinieren

macrantha » Antwort #24 am:

Wiederholung fände ich auch gut.Wenn es was neues sein soll (das dann vielleicht doch häufiger ins Beet, statt was anderem)Teucrium lucidrys - 2x pro Jahr geschnitten.Meines wollte schon im Mai/Anfang Juni blühen, wurde aber von mir kräftig geschnitten (ist eine Einfassungs"hecke").Jetzt blüht es aktuell wieder (und ich werde bald wieder mit der Schere anrücken).Blütezeitpunkt lässt sich so steuern, Höhe auch und im Winter hast Du eine wintergrüne Kugel/Kuppel.http://www.marechal.be/wp-content/uploa ... -27795.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Ulli L.

Re:Mit welcher Staude kombinieren

Ulli L. » Antwort #25 am:

Von allen Vorschlägen kann ich mir die Gruppen mit den Hostas am besten vorstellen.Wenn ich vor die Anemone eine weitere Gruppe Blauhügel setze wird es sehr blau im Beet, da links daneben ja G.Rosemoor steht.Vor dem Miscanthus stand die June und sah vollsonnig nicht so schön aus. June Fever kann ja mehr Sonne vertragen oder kennt ihr noch andere?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Mit welcher Staude kombinieren

Scabiosa » Antwort #26 am:

..z.B. 'Stained Glass' mit duftenden weißen BlütenHosta 'Stained Glass', duftendBei Planwerk oder Gaissmayer findest Du spezielle Listen über die gesuchten sonnenverträglichen Sorten, Ulli.
Ulli L.

Re:Mit welcher Staude kombinieren

Ulli L. » Antwort #27 am:

Die 'Stained Glass' und die Guacamole habe ich an anderer Stelle. Die werden sehr groß, da würden mir die Blätter der June Fever im Beet besser gefallen.Danke, dann suche ich mal dort nach mehr sonnenverträglicheren Hostas.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Mit welcher Staude kombinieren

Scabiosa » Antwort #28 am:

Hier noch einmal ein Foto der 'June Fever' Bei mir bekommt sie nur morgens Sonne. Aber ich mag generell alle Hostas lieber, wenn sie etwas beschattet stehen. (aus Zeitgründen kann ich nicht so viel gießen) Vielleicht geben die Experten noch hilfreiche Tipps, Ulli.'June Fever' Juli 2014
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Mit welcher Staude kombinieren

farn » Antwort #29 am:

Die 'Stained Glass' und die Guacamole habe ich an anderer Stelle. Die werden sehr groß, da würden mir die Blätter der June Fever im Beet besser gefallen.
wenn ich mich recht erinnere hatte meine stained glass auch schon verbrennungen, obwohl sie nur rel. kurz sonne abbekam. und so richtig schöne hostas habe ich in voller sonne bewusst zumindest noch nicht gesehen. :( mir ist aber noch was anderen eingefallen: wie fändest du denn noch einen kleineren storch? der biokovo bleibt im farbschema mit dem rosa-weiß (macht die situation also nicht blauer) und ist vom laub her leicht "fluffig" und verträgt außerdem sonne. sehr schön zu der heuchera finde ich auch geranium sanguineum apfelblüte. es ist sehr zierlich und nicht so kompakt wie biokovo, sieht aber wirklich sehr apart aus, wenn es sich so durch die roten heuchera-blätter webt. herbstaspekte hast du ja durch die bartblume mit dem gras. 8)
Antworten