News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Großblättrig und sonnentauglich (Gelesen 2918 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Großblättrig und sonnentauglich
Onopordium acanthium. Ist zweijährig, wird aber höher als Mariendistel.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Großblättrig und sonnentauglich
ebenfalls kurzlebig, im Format etwas bescheidener:Salvia argentea und Salvia sclarea
Re:Großblättrig und sonnentauglich
Bingo! DankeStand da nicht Petasites?Nina und Thomas haben am Hauseingang was niedriges Großblättriges. Ich wollte noch fragen, was das ist. Sieht sehr gut aus!!

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Großblättrig und sonnentauglich
Wie stark wuchern die Pestwurzen und wie trockenheitsverträglich sind die verschiedenen Arten?Petasites spurius ist silberlaubig.Geht es um einen trockenen Standort, Eva?
Re:Großblättrig und sonnentauglich
Ja, das Eck, an das ich denke ist ziemlich trocken (unter der Krone einer Zierkirsche). Bei den Kurzlebigen gäbe es ja auch noch die Königskerzen, von denen einige wunderbare großblättrige Rosetten machen. Ich peile schon die ganze Zeit eine Königskerze bei uns in der Au an, die fast drei Meter hoch ist und eine Mammut-Rosette hat (wahrscheinlich aber nicht sicher V. densiflora, vom Hochwasserschlamm gedopt). Davon will ich Samen.Gibt es von den Kletten irgendwelche Gartensorten?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Großblättrig und sonnentauglich
Petasites japonica 'Nishiki-buki' scheint es wirklich feuchter zu brauchen - hatte ein Teilstück von einem sehr netten Forumsmitglied letzten Herbst bekommen und an eine eher frische Stelle gepflanzt, die blühte sogar im Frühjahr, trieb auch gut aus, wobei da Schnecken schon schädigten, aber der eher trockene weitere Jahresverlauf bei mir hat ihr dann sehr zugesetzt, ich hoffe noch, glaub aber nicht mehr so richtig dran

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18524
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Großblättrig und sonnentauglich
Das ist ein panaschierter Petasites. Iris hatte mir von Beth Chatto ein "Fitzelchen" mitgebracht.Nina und Thomas haben am Hauseingang was niedriges Großblättriges. Ich wollte noch fragen, was das ist. Sieht sehr gut aus!!

Re:Großblättrig und sonnentauglich
Schon genannt aber bei mir absolut nicht stachelig ist das was ich Acanthus mollis im Garten habe.Ist eine der wenigen großblättrigen und nicht allzu hoch werdenden Arten, die ich auch in Fr 1 (Lebensbereich Freifläche trocken) pflanzen würde.Alle anderen verlangen mindestens frischen, wenn nicht feuchten Gartenboden, was ja auch wohl in der Natur der Sache liegt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Großblättrig und sonnentauglich
Ja, das ist bei den großblättrigen wohl meistens so, dass die es gern frisch bis feucht hätten. Der Phlomis sitzt bei mir aber auch krachtrocken ohne dass er wirklich meckert.
Re:Großblättrig und sonnentauglich
Sind die Phlomis starkwüchsig?Der Phlomis sitzt bei mir aber auch krachtrocken ohne dass er wirklich meckert.
Re:Großblättrig und sonnentauglich
Sie sind vital und robust, breiten sich langsam aus, ohne lästig zu werden, auf unserem Sand jedenfalls.Möglich wäre übrigens auch Hosta plantaginea 'Grandiflora', deren Blattgröße sich über Wassergaben gut steuern lässt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Großblättrig und sonnentauglich
Sind das auf den Fotos die von dir genannten Hostas? Ich weiß es leider nichtMöglich wäre übrigens auch Hosta plantaginea 'Grandiflora', deren Blattgröße sich über Wassergaben gut steuern lässt.

Re:Großblättrig und sonnentauglich
Eine Fernbestimmung ist unmöglich.
H. plantaginea vertragen Sonne sehr gut, blühen erst sehr spät und duften wunderbar.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Großblättrig und sonnentauglich
Ahh, ich schaffe es immer noch nicht, zwei Bilder auf einmal zu posten. Sorry.Hier noch eine Detailaufnahme.Sind das auf den Fotos die von dir genannten Hostas? Ich weiß es leider nichtDiese jedenfalls stehen seit dem Teilrückschnitt der Forsythie um die Mittagszeit in der prallen Sonne und finden es nicht soooo klasse. Andererseits, verbrennen tun sie nicht.
Re:Großblättrig und sonnentauglich
Das geht wohl eher in Richtung 'Sum and Substance' oder ähnlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck