News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 725782 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #3030 am:

und der ist auch ganz toll, nie zuvor gehört oder gesehen:
Steeple Bumpstead, ist kräftiger in der Farbe als auf dem Foto.Bild ...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phloxgarten II (2014)

pearl » Antwort #3031 am:

die Kombination von Phlox und Samthortensie gefällt mir in meinem Garten. Vor allem, nur so gehts dort. Am Gehölzrand in nicht so trockener Lage.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #3032 am:

@Hausgeist, kannst Du mal Bilder der Sorten 'The King' und 'Othello' einstellen - ich würde die beiden Sorten gerne mal sehen
Theoretisch ja. Praktisch hat meine Kamera Probleme mit diesen Farbtönen und gibt sie überhaupt nicht realistisch wieder. :P Und ich bin zu doof, der Kamera zu zeigen, wie sie das machen muss. :-X
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3033 am:

die Kombination von Phlox und Samthortensie gefällt mir in meinem Garten. Vor allem, nur so gehts dort. Am Gehölzrand in nicht so trockener Lage.Bild
Das ist mal schön! Warum auch nicht eine außergewöhnliche Kombi wagen?
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #3034 am:

Das gefällt mir auch! Es passt also nicht nur Phlox zu Phlox ... ::)@blommorvan, 'Cardinal' blüht. Wer hätte das gedacht? ;) Es handelt sich um eine neuere französische Sorte? Die Beschreibung im zur-Linden-Katalog lautet (Nachtrag 2008): magentarot; 80; 8-9;Kleinblütige, dunkelstielige Sorte aus Frankreich.Bild
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #3035 am:

Ich werde Sie später über die Veranstaltungen auf der Konferenz informieren.
Das wäre wunderbar! Und was bzw. wer auch noch wunderbar ist - 'Lada' von Gaganow. :D Mein erster Wagen ... ;D Bild 'Fesselballon'
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Phloxgarten II (2014)

Caira » Antwort #3036 am:

ich bins noch mal mit ner frage!hier stehen ja nun 4 kleine phlöxchen in töpfchen.ist es besser, die frisch gekauften keinen phlox erst einmal im topf (etwas größer als der kauftopf) zu kultivieren und dann auszupflanzen oder gleich in den gartenboden? der kleinste phlox ist keine 20 cm hoch. von 4 hat einer einen blütenansatz.wie macht ihr das mit neuankömmlingen?grüße caira
grüße caira
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #3037 am:

@Caira, wenn ich bei neugekauften Phloxen nicht weiß wohin, topfe ich sie erst einmal in größere Töpfe. Farblich passend, werden sie später zu den anderen gesetzt.
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3038 am:

@zwerggarten, die Bilder von Rieger wiedergeben besser die Farbe von Steeple-Bumpstead. Ich versuche noch bessere Bilder zu machen, es ist gar nicht so einfach bei der Farbe. Für mich sieht er auch nicht nach reinen paniculata, dünne Stängel und Gesamteindruck etwas anders.http://www.helenium-phlox.de/phlox/steeple-bumpstead
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #3039 am:

@ Caira: Ich nehme 2 oder 3 Liter Töpfe. Bis die zu klein sind, habe ich auch den richtigen Standort gefunden.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Phloxgarten II (2014)

Caira » Antwort #3040 am:

ok. danke für eure antworten :) werd die also umtopfen und nen bissle stehen lassen. ich hoffe ja, dass sie noch etwas wachsen. aber das wird dann wohl erst nächstes jahr?naja, mal schaun. der platz ist geplant, nur noch nicht fertig.es ist halt wie immer: erst kommen die pflanzen und dann die planung fürs "wohin damit" ;D
grüße caira
Claudia515
Beiträge: 115
Registriert: 28. Jun 2014, 10:59

Re:Phloxgarten II (2014)

Claudia515 » Antwort #3041 am:

Die Farbentwicklung der Knospen machte mir ja schon ein wenig Sorgen in den letzten Tagen - heute früh blühte die vermeintliche 'Uralskie Skazy' auf:Bild Könnte es die 'Gräfin von Schwerin' sein, oder 'Zolushka'? Die waren auch in der Bestellung. Dann würde ich jetzt erstmal auf vertauschte Etiketten hoffen. DasTöpfchen mit dem Etikett der Gräfin ist allerdings vom Mehltau gebeutelt und noch ohne sichtbaren Knospenansatz. Und bei dem Zolushka-Töpchen ist auch noch nichts zu sehen. Seufz. Mal wieder warten :-\
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #3042 am:

ok. danke für eure antworten :) werd die also umtopfen und nen bissle stehen lassen. ich hoffe ja, dass sie noch etwas wachsen. aber das wird dann wohl erst nächstes jahr?naja, mal schaun. der platz ist geplant, nur noch nicht fertig.es ist halt wie immer: erst kommen die pflanzen und dann die planung fürs "wohin damit" ;D
Ein weiterer Umstand spricht für vorübergehendes Pflanzen in größeren Topf: Um diese Jahreszeit sind alle Stauden usw. im zukünftigen Umfeld voll entwickelt, und ein kleiner neuer Phlox - um nicht zu sagen, ein putziges Kerlchen - kann sich dann oft nicht behaupten. Außer man befindet sich in der Luxussituation, ein völlig neues Beet anzulegen.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3043 am:

@Claudia, kannst du bitte etwas später noch ein Foto von der Blüte zeigen. Jetzt kann ich da noch gar nichts genaues erkennen, Farbe könnte ja zu beiden passen. Meine Gräfin blüht schon seit ca. 2 Wo., Zoluschka blüht in den nächsten Tagen auf. Zoluschka wird von der Höhe eher niedrig und die Stängel legen sich gerne hin, nicht abbrechen, sondern biegen etwas zum Boden, wird für den Vordergrund empfohlen. Schöne Fotos dazu gibts bei Sveta.http://www.phlox-relax.ru/catalog/siren/zolushka.html
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #3044 am:

Leana, du warst schneller. Das Gleiche wollte ich auch eben schreiben. :) Dein Steeple-Bumpstead sieht bei Rieger ganz klasse aus! Du magst also auch kräftige Farben?@ Floksin und Inken. Ljubascha und Jaroslawna sind ein Gedicht. Danke fürs Zähne lang ziehen! ;) :D
Antworten