News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cupressocyparis frei wachsen lassen (Gelesen 15456 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Na, dann werde ich es wohl drauf ankommen lassen und sie in den Garten setzen, in der Hoffnung, sie bleibt von alleine schlank. Vielleicht findet sich aber doch noch jemand, der doch schon eine im Garten hat und berichten kann.Schneiden will ich jedenfalls nicht. Da gibt's schon genug anderes was regelmäßig in Form gebracht werden will. nana
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
In deiner Gegend könntest du einfach eine "gewöhnliche" Säulenzypresse pflanzen. Die ist dort ziemlich winterhart.Gefahr droht eher durch Nassschnee, der dazu führt, dass die Pyramide zerfranst, wenn man den Schnee nicht abschüttelt.Das gilt aber für andere säulenförmige immergrüne Gehölze auch.Ich frage mich immer noch, wieso diese Sorte 'Eisspitze' nicht in der "Encyclopedia of Conifers" der RHS aufgeführt wird.
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Die Eispitze ist mir in den Kofferraum gehopst, als ich in unserer lokalen Baumschule auf der Suche nach einem Kübelgehölz war, das ich neben der Haustür drappieren (und dekorieren) kann. Von einer echten Säulenzympresse wurde mir wg. der Kübelhaltung abgeraten. Richtig soweit, nur mag die 'Eisspitze' den Standort nicht (wohl zu wenig Sonne und zu wenig Wasser im Traufbereich) und muss jetzt irgendwie aus dem Kübel. Für mediterrane Stimmung im Garten habe ich mir übrigens vor zwei Jahren einige Wacholder 'Blue Arrow' gekauft und bin ziemlich happy damit. Meine drei Arizonazypressen, die ich in unseren sehr heißen Hof gekauft habe, wollen dagegen regelmäßig in Form gebracht werden. Nicht so mein Ding. Auf jeden Fall habe ich jetzt 1.60 Meter 'Eisspitze' und bald einen leeren Kübel neben der Haustüre.Zu der Enzyklopädie: Vielleicht ist die 'Eisspitze' wirklich einfach noch zu neu und es gibt keine verlässlichen Daten, die so ein Werk dann auch veröffentlichen würde? Scheinbar weiß niemand wirklich, wie hoch das Teil in unseren Breiten so wird...LGnanaIn deiner Gegend könntest du einfach eine "gewöhnliche" Säulenzypresse pflanzen. Die ist dort ziemlich winterhart.Gefahr droht eher durch Nassschnee, der dazu führt, dass die Pyramide zerfranst, wenn man den Schnee nicht abschüttelt.Das gilt aber für andere säulenförmige immergrüne Gehölze auch.Ich frage mich immer noch, wieso diese Sorte nicht in der "Encyclopedia of Conifers" der RHS aufgeführt wird.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Eisspitze war für mich ein Flop.Es wird eine der bekannten säulenförmigen x Cupressocyparis leylandii sein. Mein Buch führt z.B. die Sorten "Leighton Green" oder "Naylors Blue". Umgetauft in "Eisspitze" lassen sich die alten Ladenhüter bestimmt besser vermarkten ;)Ich suchte auch Ersatz für die echte Mittelmeerzypresse, die mir schon mehrmals Hops ging. Auf dem Foto ist die Eisspitze nur so als Beiwerk mit drauf. In der Mitte ist meine Quitte, links davon ist der Zausel zu sehen. Das ist Eisspitze. Sogar hab ich anfangs etwas dran rumgeschnippelt, es wurde aber noch schlimmer. Jetzt ist sie im Eisspitzenhimmel und bietet meinem Rhododendronbeet organische Substanz.Rechts neben der Quitte ist übrigens noch so ein Zypressendouble. Eine Säuleneibe. Die halte ich als den besten Ersatz. Den Wachholder mag ich übrigens auch nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Säuleneiben machen sich gut als Zypressenersatz.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Nicht so bekannt, aber als "Irische Antwort auf die Säulenzypresse" bezeichnet:Chamaecyparis lawsoniana 'Kilmacurragh'
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Die Eibe kann ich gut erkennen, den Zausel eher nicht... Welche Säuleneibe ist das denn? Ich suche noch Ersatz für die Zypresse im Kübel (Nordseite und trocken) und Eiben gehören hier zu den wenigen immergrünen (Klein-)Gehölzen, die ohne gärtnerisches Zutun überleben können. Muss nicht unbedingt aussehen wie eine Zypresse, andererseits hat die 'Eisspitze' vom Habitus da nicht schlecht hingepasst. Also Säuleneibe wäre nicht schlecht. Ich habe so eine Goldsäuleneibe in Mini im Garten, die könnte ich mir vor der Haustür jetzt nicht so gut vorstellen.Doch, doch die Wacholder finde ich gut. Vor allem vor meiner vier Meter hohen Eibenwand, die das Grundstück nach Osten begrenzt. Da kommt das Blau ganz gut. Dunkelgrün wäre nicht wirklich sichtbar. Nur die Arizonazypressen sind so aufwändig zu schneiden... riechen aber gut! Sehr gut sogar.Bleibt noch die Frage, wohin mit meiner 'Eisspitze'. Zur Verwendung als Mulch war sie mir eigentlich zu teuer.nanaEisspitze war für mich ein Flop.Es wird eine der bekannten säulenförmigen x Cupressocyparis leylandii sein. Mein Buch führt z.B. die Sorten "Leighton Green" oder "Naylors Blue". Umgetauft in "Eisspitze" lassen sich die alten Ladenhüter bestimmt besser vermarkten ;)Ich suchte auch Ersatz für die echte Mittelmeerzypresse, die mir schon mehrmals Hops ging. Auf dem Foto ist die Eisspitze nur so als Beiwerk mit drauf. In der Mitte ist meine Quitte, links davon ist der Zausel zu sehen. Das ist Eisspitze. Sogar hab ich anfangs etwas dran rumgeschnippelt, es wurde aber noch schlimmer. Jetzt ist sie im Eisspitzenhimmel und bietet meinem Rhododendronbeet organische Substanz.Rechts neben der Quitte ist übrigens noch so ein Zypressendouble. Eine Säuleneibe. Die halte ich als den besten Ersatz. Den Wachholder mag ich übrigens auch nicht.
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Oh. Geht die im Kübel?Nicht so bekannt, aber als "Irische Antwort auf die Säulenzypresse" bezeichnet:Chamaecyparis lawsoniana 'Kilmacurragh'
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Das weiß ich nicht.Prinzipiell natürlich ja, aber im Kübel besteht immer mal die Gefahr, dass es zu trocken oder zu nass wird, und wenn der Kübel richtig durchfriert, kann das auch ein Risiko sein.
Das versteh' ich jetzt nicht. In der von dir angegebenen WHZ 8a sollten einige Immergrüne gedeihen, sowohl Nadel- als auch Laubgehölze.Welche Säuleneibe ist das denn? Ich suche noch Ersatz für die Zypresse im Kübel (Nordseite und trocken) und Eiben gehören hier zu den wenigen immergrünen (Klein-)Gehölzen, die ohne gärtnerisches Zutun überleben können.
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Es ist hier sehr trocken und sandig. Klar, in den Gärten steht so allerlei, aber das wird sicherlich in den ersten Jahren gegossen. Aber im angrenzenden Wald finden sich an immergrünen nur Eiben und Kiefern. Ach ja, und Kirschlorbeer natürlich. In Massen. So war's gemeint. Frost ist tatsächlich nicht das Problem.Das versteh' ich jetzt nicht. In der von dir angegebenen WHZ 8a sollten einige Immergrüne gedeihen, sowohl Nadel- als auch Laubgehölze.
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Ich hab' jetzt noch mal geschaut. Meinst du das im roten oder das im gelben Kringel? Sieht beides gaaaar nicht aus, wie meine 'Eisspitze'. Wie lange hattest du die denn?nanaAuf dem Foto ist die Eisspitze nur so als Beiwerk mit drauf. In der Mitte ist meine Quitte, links davon ist der Zausel zu sehen. Das ist Eisspitze. Sogar hab ich anfangs etwas dran rumgeschnippelt, es wurde aber noch schlimmer. Jetzt ist sie im Eisspitzenhimmel und bietet meinem Rhododendronbeet organische Substanz.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Oje, das Foto ist wirklich schlecht.Es ist der rote Kringel
. Das Teil war etwa gut 3 m hoch und fast schon 1 m breit. Man hätte es sicher 2 mal im Jahr konsequent schneiden müssen, um den nadelförmigen Wuchs zu erhalten.Gekauft hab ich es in "Zypressenform", etwa 1 m hoch. Ich hatte sie vielleicht 4 - 5 Jahre.Die "Säuleneibe" ist auch gelbnadelig, es war ein Sämlingfund aus einem Wald im Rhein-Maingebiet, nahe eines Friedhofes.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Meine 'Eisspitze' ist nach einem Jahr immer noch eine Säule, nur zu groß für den Pott und wie gesagt, leidet an Sonnemangel... naja, ich werde sie jetzt dann irgendwo hinpflanzen, bevor ich sie in zwei Jahren dann doch zu Mulch verarbeiteOje, das Foto ist wirklich schlecht.Es ist der rote Kringel. Das Teil war etwa gut 3 m hoch und fast schon 1 m breit. Man hätte es sicher 2 mal im Jahr konsequent schneiden müssen, um den nadelförmigen Wuchs zu erhalten.Gekauft hab ich es in "Zypressenform", etwa 1 m hoch. Ich hatte sie vielleicht 4 - 5 Jahre.Die "Säuleneibe" ist auch gelbnadelig, es war ein Sämlingfund aus einem Wald im Rhein-Maingebiet, nahe eines Friedhofes.



Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Schlank wachsende Konifere für dauerhafte Kübelkultur?Da fällt mir eigentlich nur Juniperus communis 'Compressa' ein. Die stechen jedoch und bekommen auch schnell mal braune Astpartien, die man rausschneiden muss.Säuleneiben im Kübel zu ziehen erfordert viel Fingerspitzengefühl, was Wässerung und Düngung betrifft. Die Winterhärte in Kübelhaltung ist auch zweifelhaft.Alles andere wird viel zu schnell groß oder muss wie Cupressocyparis ewig geschnitten werden.Es gibt meiner Meinung nach bislang ebensowenig die eierlegende Wollmilchsau, die pilzverseuchte Buxuseinfassungen oder eben Toscanacypressen ersetzen kann. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Cupressocyparis frei wachsen lassen
Nordseite? Nicht gerade dunkel, aber auch keine Sonne... das Reitgras 'KF' das ich da mal stehen hatte, mochte den Platz jedenfalls nicht. ich fürchte, das trifft auch auf die Wacholder zu.Schlank wachsende Konifere für dauerhafte Kübelkultur?Da fällt mir eigentlich nur Juniperus communis 'Compressa' ein. Die stechen jedoch und bekommen auch schnell mal braune Astpartien, die man rausschneiden muss.
Ich versuch doch die Eibe. Bin nur noch am Überlegen, ob ich eine Säulenform nehme (nix schnibbeln, so habe ich es verstanden) oder gewöhliche Taxus baccata und vielleicht einen Kegel draus mache. Letztere kann ich zwischen meine anderen Eiben setzen, wenn sie im Kübel anfängt zu schwächeln. OT: Ach ja, den Bux hat bei uns der Zünsler geholt, nicht der Pilz. Ich habe keinen mehr. Bux meine ich.troll13 hat geschrieben:Säuleneiben im Kübel zu ziehen erfordert viel Fingerspitzengefühl, was Wässerung und Düngung betrifft. Die Winterhärte in Kübelhaltung ist auch zweifelhaft.Alles andere wird viel zu schnell groß oder muss wie Cupressocyparis ewig geschnitten werden.Es gibt meiner Meinung nach bislang ebensowenig die eierlegende Wollmilchsau, die pilzverseuchte Buxuseinfassungen oder eben Toscanacypressen ersetzen kann.