News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 725605 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re:Phloxgarten II (2014)
Eden's SmileLG Christiane
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
Re:Phloxgarten II (2014)
@ Leana. Danke für den Link, sehr interessant und weckt wieder einmal Begehrlichkeiten.
Oblako entwickelt sich ganz gut, schon als kleines Kerlchen im Topf verzweigt er sich wie viele "Große" nicht.Was mir bei den Bildern wieder aufgefallen ist: Sternhimmel wirkt viel heller als mein Sternhimmel von GM, genau wie auf dem Bild von Irm kürzlich und kommt auch dem Namen näher. Mein Sternhimmel ist so dunkel wie auf dem Bild von Inken und bekommt nie diese zarte Zeichnung, die ich sehr schön finde.
Irm, aus welcher Quelle stammt dein Sternhimmel?


Re:Phloxgarten II (2014)
Den habe ich letzten September bei der Staudenbörse hier in Berlin gekauft, da gibt es drei Anbieter, die nette Phloxe haben, leider weiß ich nicht mehr, von welchem diese Pflanze stammt.Irm, aus welcher Quelle stammt dein Sternhimmel?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten II (2014)
Moin


Re:Phloxgarten II (2014)
Gerade bei hellen Motiven muss ich unterbelichten, gelegentlich sogar mit einer Belichtungskorrektur von bis zu -1 arbeiten (sonst eher -1/3 bis 2/3), sonst sieht man die weißen Blüten bei grellem Sonnenschein überhaupt nicht mehr - auf dem Foto erscheint nur ein weißer Fleck. Ich halte es daher mit Irm und verwende eine Belichtungskorrektur bei allen schwierigen Farben.@ Irm: hast Du dunkle Motive zu fotografieren, solltest Du unterbelichten, da jede Automatik versucht, ein richtig belichtetes Bild zu zaubern. Andersrum bei hellen Motiven, überbelichten, weil die Kamera die vorhandene Lichtmenge begrenzen wird.
Re:Phloxgarten II (2014)
Leana, vielen Dank für den Link! Die Fotos sind traumhaft!Ich habe einen Phlox mit Namen gesucht und die schöne Seite entdeckt. Es war ein Wettbewert um schönstes Foto, wann es war weiß ich nicht. Die Namen kann man in Klammern auf deutsch lesen, eine Reihe tiefer steht Anzahl der Abgestimmten. Also wenn ihr viel Zeit habt und was schönes ansehen möchtet, viel Spaß beim Ansehen.@Veronica, dein Oblako gibts 3 mal.@Inken, da ist ein Frührosa bei, eine seltene Sorte. Passt das Bild zu der Sortenbeschreibung?Und so ein üppig blühendes maculata, viele so tolle Sorten.http://www.rfc-online.ru/?page=109&even ... tion_id=21
Re:Phloxgarten II (2014)
Mein 'Cardinal' braucht noch ein paar Tage... Die Blätter sind rötlich überhaucht, ist das typisch für diese Sorte? Davon steht in der Beschreibung nämlich nichts...Frage zu 'Fesselballon'. Im Gaganov-Buch (Seite 181) steht, dass dieser rotstielig sei. Ist Deiner rotstielig? Meiner nicht... hm... Außerdem ist er dort in der Kategorie "Frühe Zeitgruppe" eingetragen. Bei den diesjährigen klimatischen Bedingungen müsste er eigentlich bereits im Juni aufgeblüht sein. Oder wie siehst Du das?@blommorvan, 'Cardinal' blüht. Wer hätte das gedacht?Es handelt sich um eine neuere französische Sorte? Die Beschreibung im zur-Linden-Katalog lautet (Nachtrag 2008): magentarot; 80; 8-9;Kleinblütige, dunkelstielige Sorte aus Frankreich.
Re:Phloxgarten II (2014)
Da wird auch nichts mehr kommen.......Und bei dem Zolushka-Töpchen ist auch noch nichts zu sehen. Seufz. Mal wieder warten![]()


Re:Phloxgarten II (2014)
Eine Frage: mir fällt sehr schwer, zu beurteilen, ob nun ein Phlox-Hybride mehr Paniculata-Blut oder mehr zu Phlox amplifolia tendiert. Allein aufgrund der Blattspreite und der Behaarung kann man ja wohl schlecht urteilen, zumal die meisten hohen Phloxsorten ohnehin schon Hybriden sind. Wäre es daher nicht konsequenter, sie alle gleich unter Phlox-Hybriden laufen zu lassen? Wie kann ich erkennen, dass Phlox 'Charlotte' oder 'Baby Face' ein Phlox x arendsii ist? Übrigens zwei ganz entzückende Sorten!!
'Fesselballon' sah ich in Russland Anfang August voll aufgeblüht. Ich stelle gleich mal ein Bild herein. Den hätte ich gerne!


Re:Phloxgarten II (2014)
dankesehrGerade bei hellen Motiven muss ich unterbelichten, gelegentlich sogar mit einer Belichtungskorrektur von bis zu -1 arbeiten (sonst eher -1/3 bis 2/3), sonst sieht man die weißen Blüten bei grellem Sonnenschein überhaupt nicht mehr - auf dem Foto erscheint nur ein weißer Fleck. Ich halte es daher mit Irm und verwende eine Belichtungskorrektur bei allen schwierigen Farben.@ Irm: hast Du dunkle Motive zu fotografieren, solltest Du unterbelichten, da jede Automatik versucht, ein richtig belichtetes Bild zu zaubern. Andersrum bei hellen Motiven, überbelichten, weil die Kamera die vorhandene Lichtmenge begrenzen wird.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxgarten II (2014)

Re:Phloxgarten II (2014)
'Aida' und 'Amethyst' würde ich ausschließen, 'Düsterlohe' sowieso. Ich finde, die Pflanze auf Deinem Foto sieht 'The King' am ähnlichsten, wobei eine kleine Dolde im ersten Standjahr nicht aussagekräftig ist.Ich brauche wieder mal Eure Hilfe. Dieser Phlox sollte Fanal werden, ist aber keins geworden. Von dunklen Sorten hat der Verkäufer noch Aida, Amethyst, Düsterlohe, Le Mahdi und The King. Düsterlohe schliesse ich dank Guda aus. Guda, deinem Düsterlohe geht es hier gut. Die Farbe ist eher dunkellila, ca. 3 cm große Blüten, kleine Dolde.![]()
