News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung? (Gelesen 2121 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

tubutsch »

Hallo Zusammen, brauch mal Eure Tipps. Eine Freundin wünscht sich für ihr neues Gärtchen Stauden. Eigentlich ist es gar kein Garten sondern eher ein Fleckchen Rasen über einer Tiefgarage. Wie das in den modernen Townhouses häufig vorzufinden ist. Die Pflanzen haben also nicht besonders viel Platz im Wurzelraum, daher Kübelhaltung. Zu der Exposition kann ich nur sagen, dass es sonnig bis halbschattig ist Mir fielen spontan Gräser ein. Von Rosen hab ich ihr schon abgeraten. Farbwunsch ist rosa, lila und weiß. Habt ihr eine Idee. Im Winter sollen die Kübel draußen bleiben. Wie sieht es mit Echinacea, Skabiosen und Phlox aus?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

enaira » Antwort #1 am:

Wie kalt ist es denn im Winter?Können die Kübel dann geschützt aufgestellt werden, vor allem auch in Bezug auf zu viele Nässe?Und im Sommer dürfen sie nicht durchtrocknen.Sollen es Einzelkübel sein oder große Pflanzkästen?Warum hast du eigentlich von Rosen abgeraten? Wenn die Kübel tief genug sind, geht das eigentlich ganz gut, wenn auch nicht mit allen Sorten ...Ich habe inzwischen etliches in Kübeln vor der Haustür stehen, weil ich keine Lust mehr auf ständige Neubepflanzung hatte, mit mehr oder weniger Erfolg:Heuchera (unterschiedlich gut), einen bunten Kirschlorbeer, Winterastern, Clematis, Berberitze, Gräser, Buchsstämmchen, Buschmalve, Osmanthus, buntblättriges Efeu, heiliger Bambus ...Bei den Gräsern muss ich mal nach den Sorten schauen.Ich kann aber nur bei einigen Arten von Dauererfahrungen berichten, weil der letzte Winter extrem mild war.Phlox stelle ich mir schwierig vor, Scabiosen 'Pink Mist' und das blaue Gegenstück könnte ich mir gut vorstellen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

Paw paw » Antwort #2 am:

Eine Anmerkung zu den Kübeln. Wenn sie über den Winter stehen bleiben, wäre es eine Überlegung, statt Kübel so eine Art Hochbeet zu bauen. Hat den Vorteil, dass die Höhe, Breite und Länge preiswerter den Pflanzen und der Örtlichkeit angepasst werden kann. Auch glaube ich, dass der offene Boden beim Giessen umd bei Regen von Vorteil ist.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

pearl » Antwort #3 am:

was in 9er Töpfen wächst kann man auch in Kübeln halten. Bei mir sieht es ähnlich aus wie bei enaira, immer stehen Kübel rum.Hosta und Taglilien halte ich schon Jahrzehnte in Kübeln. Astern machen sich besonders gut in Kübeln. Hoher Phlox nicht so. Teppich-Phlox und Wald-Phlox ganz ausgezeichnet.Rosen, warum nicht? Charles de Mills und Maréchal Niel habe ich schon lange im Kübel.Ich verwende für die Kübel keine Blumenerde aus Säcken, sondern Komposterde, Gartenboden, Wald-Erde, Farnlaub-Kompost.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

enaira » Antwort #4 am:

Polsterglockenblumen gehen auf alle Fälle auch, als Fußvolk.Manche Arten Katzenminze und Salvia nemerosa sicherlich auch.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

enaira » Antwort #5 am:

Eine Anmerkung zu den Kübeln. Wenn sie über den Winter stehen bleiben, wäre es eine Überlegung, statt Kübel so eine Art Hochbeet zu bauen. Hat den Vorteil, dass die Höhe, Breite und Länge preiswerter den Pflanzen und der Örtlichkeit angepasst werden kann. Auch glaube ich, dass der offene Boden beim Giessen umd bei Regen von Vorteil ist.
Sehe ich auch so, vor allem friert es dann auch nicht ganz so durch...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

tubutsch » Antwort #6 am:

Danke schon mal für die Antworten. Hochbeet gäbe mit der Anmutung der Anlage Probleme. Kommt daher nicht in frage. Klimatisch haben wir in der Kölner Bucht mit den Wintern nicht so arge Probleme.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

mavi » Antwort #7 am:

Eine Freundin von mir hat im Westen Kölns eine Südwest-Terrasse im 2. Stock mit vielen Rosenkübeln, überwiegend alte Sorten. Die Kübel sind sehr hoch, sicher 60 bis 80 cm, und inzwischen aus Kunststoff (aus Gewichtsgründen). Das sieht man ihnen aber nicht an, ist natürlich auch Geschmackssache. Auf jeden Fall kommt dort aber Chemie zum Einsatz (gegen Mehltau, Sternrußtau, div.Tierchen u.a.), sonst geht überhaupt nichts.Einsame Terrasse und gartenähnliche Anlage ist aber schon ein Unterschied vom Kleinklima her.Wegen der Sorten kann ich, wenn gewünscht, gerne nachfragen, aber es gibt hier sicher auch genügend Rosenexperten...(Und eigentlich sollten es ja keine Rosen werden).
Ulli L.

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

Ulli L. » Antwort #8 am:

Bei mit steht seit vielen Jahren im Kübel:Sedum HerbstfreudeFrauenmantel sehr schön in runden TöpfenPrachtscharteSalbeiStorchschnabelLavendelStipaStrandhaferdann noch außer StaudenRosmarinSommerspiere Rose Schneekoppe
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

macrantha » Antwort #9 am:

Auch gut als Erde "geeignet": von einem Galabau-Betrieb einen oder mehrere Säcke Dachgarten-Intensivsubstrat besorgen lassen.Das sackt nicht zusammen und verdichtet sich nicht - seeeehr sinnvoll, wenn man nicht ständig aus- und umtopfen möchte. Außerdem hält es Wasser besser als normale (gekaufte) Blumenerde. Nicht zu unterschätzen in Töpfen!Abraten würde ich von den gängigen Beet-Prachtstauden, auch wenn es natürlich prinzipiell möglich ist. Aber nur, wenn intensiv gegossen und gedüngt wird. Auf Dauer sind die einfach nichts in Kübeln.Schafgarbe ist sowieso - was Dauerhaftigkeit angeht - eher ein Problem (bis auf Ausnahmen wie Achillea Parker's Variety) z.B.Gerade Gräser werden in Töpfen auf lange Sicht oft nicht so glücklich, da sie gerne sehr tief wurzeln (würden), aber auch da gibt es natürlich Ausnehmen. Z.B. Hackonchloa macra in Sorten.Hosta gehen ausgezeichnet, Heuchera sind auch gut.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

BIs zu Klimazone 7 sehe ich keine Probleme, irgendwelche Stauden in Kübeln zu halten. Bei der richtigen Kübelgröße und vor allem beim richtigen Substrat, den Kübel am richtigen Standort lassen sich alle gängigen Stauden auch im Kübel pflanzen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

Bei sehr hohen Stauden könnte sich nur das Problem ergeben, dass sie kippen, oder der ganze Kübel umfällt.
Liebe Grüße

Jo
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

maddaisy » Antwort #12 am:

Eine Anmerkung zu den Kübeln. Wenn sie über den Winter stehen bleiben, wäre es eine Überlegung, statt Kübel so eine Art Hochbeet zu bauen. Hat den Vorteil, dass die Höhe, Breite und Länge preiswerter den Pflanzen und der Örtlichkeit angepasst werden kann. Auch glaube ich, dass der offene Boden beim Giessen umd bei Regen von Vorteil ist.
Sehe ich auch so, vor allem friert es dann auch nicht ganz so durch...
"Hoch-"beet ist vielleicht zuviel. Aber wie wäre es mit einer Beetumrandung, die mit Erde aufgefüllt wird? Dann könnte man vielleicht auch Phlox - der hat ein flaches Wurzelsystem - und noch weitere nicht tiefwurzelnde Stauden pflanzen. Muss natürlich auch regelmäßig gegossen werden.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
sarastro

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

sarastro » Antwort #13 am:

Ich finde, es eignen sich wirklich eine große Palette an Stauden für Kübel. Allerdings erwartet man ein ganzjährig attraktives Aussehen. Falls dies nicht gegeben ist, sollte mit anderen Früh- oder Spätblühern kombiniert werden. Eine Agastache sieht eben nur während der Blütezeit attraktiv aus. Vorher und nachher ist sie halt mehr oder weniger ein besiges Gestrüpp.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welche Stauden eignen sich für Kübelhaltung?

pearl » Antwort #14 am:

Achillea 'Credo' habe ich gerade neulich in einem alten Steintrog gesehen. Bewundernswert. Anemone sylvestris und hohe Sedum genauso verwendet. Diese Kombination macht es schon ein paar Jahre.Aster Nachtauge war bei mir super im Kübel. Im Garten dann nicht. Für eine Dachterrasse würde ich die Mörtelkübel von 40 bis 60 l nehmen. In solchen Kübeln ist die Gefahr des Austrocknen des Substrates nicht so groß. Trocknet ein torfhaltiges Substrat aus, dann nimmt es ungern wieder Wasser auf. Gegebenenfalls sind daher große Untersetzer, Teichfolie an den 4 Enden zusammengetackert oder große flache Wannen, wie man sie im KFZ Bereich zum Auffangen von Öl und sowas verwendet, gut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten