News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 725569 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3075 am:

BildHier 'Oblako', eine wundervolle Sorte mit viel Extravaganz!
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #3076 am:

'Fesselballon' in einer der russischen Nationalsammlungen
Wunderschönes Foto, Christian. Danke! :D Kannst Du Dich noch erinnern, ob der dunkle Stiele hatte?
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #3077 am:

...dankesehr :D kam mir bei den Kommentaren gestern schon etwas dämlich vor :-X
Ist vielleicht nur ein Missverständnis gewesen... ;) Unterschiedliche Kamera, unterschiedliche Handhabung. Meine Kamera braucht offensichtlich dieselbe Handhabung wie Deine. ;D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #3078 am:

Bild
So, heute muss ich hier mal aufräumen. ;) Der oben gezeigte Phlox steht auf der Freundschaftsinsel unter dem Namen 'Freudenfeuer'. Wie der Züchter sagt, ist das nicht korrekt. Das Foto zeigt seinen Phlox 'Siegessäule'. Beide Sorten sind gut zu unterscheiden. Ich werde meinen Eintrag nachträglich korrigieren.
Das ist meine 'Siegessäule'. Die Farbe ist schwer zu beschreiben, in meinen Augen ist das ein orange-rosa mit lachsigem Unterton. Schwer zu fotografieren, geht nur mit Belichtungskorrektur. Daher erscheint die Farbe auf dem Foto einen Nuance dunkler, als sie in voller Sonne eigentlich ist:Bild
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #3079 am:

....enaira, habe eben getestet und sage: ja! Aber abends sind Phloxdüfte wohl ausgeprägter? Zudem traue ich meiner Nase nicht so sehr. Daher: @Lisa, Du hast diesen Phlox auch - riechst Du bitte mal daran? :)Bild
'Omas Jugendzeit' ist bei mir erst gestern aufgegangen. An den wenigen Blüten, die aufgegangen sind, kann ich vorerst keinen Duft wahrnehmen. Ich muss also abwarten, bis sich die ganze Dolde öffnet und alle Stiele in Blüte gehen. Ganz duftlos scheint er aber nicht zu sein:Bild
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #3080 am:

ZumNachlesen .Ich möchte keinesfalls jemanden dämlich aussehen lassen. Aber wenn etwas nicht richtig dargestellt wird, werde ich immer intervenieren. Ich kann einen Farbton nicht mit der Belichtung korrigieren. Aus Blaugrün wird nicht Gelbgrün wenn ich die Belichtung verändere. Ich kann aber wohl Blaugrün etwas heller oder dunkler darstellen, aber dadurch ändert sich der Farbton nicht.Latinum meum finitum est.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #3081 am:

Gestern ist endlich 'Kirchenfürst' aufgeblüht, bzw. hat mit der Blüte begonnen. Die Farbe ist außerordentlich schwer zu fotografieren, selbst bei Rieger ist die Farbwiedergabe grenzwertig. Wenn man mit normaler Belichtung fotografiert, erscheint die Farbe Magenta, was die Sorte aber überhaupt nicht ist. Ganz im Gegenteil: Die Farbe von 'Kirchenfürst' ist in meinen Augen ein tiefes, sattes dunkelkirschrot, glänzend und überaus leuchtend ! Verblasst nicht in der Sonne, kriegt keine Flecken und hat enorme Fernwirkung! Diese Farbe muss man gesehen haben. 'Düsterlohe' ist im Gegensatz dazu matt und stumpf. Bild
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #3082 am:

ZumNachlesen .Ich möchte keinesfalls jemanden dämlich aussehen lassen. Aber wenn etwas nicht richtig dargestellt wird, werde ich immer intervenieren. Ich kann einen Farbton nicht mit der Belichtung korrigieren. Aus Blaugrün wird nicht Gelbgrün wenn ich die Belichtung verändere. Ich kann aber wohl Blaugrün etwas heller oder dunkler darstellen, aber dadurch ändert sich der Farbton nicht.Latinum meum finitum est.
Zum Vergleich: 'Kirchenfürst' ohne Belichtungskorrektur:BildDie Farbe, die die Kamera hier mit normalem Makro-Programm einfängt, entspricht nicht im entferntesten der reellen Farbe dieser Sorte. Dieses klare Magenta hat die Sorte definitiv nicht! Wenn man sich nach diesem Foto richtet und seinen eigenen 'Kirchenfürst' vor Augen hat, müsste man davon ausgehen, dass man nicht die echte Sorte hat. Das ist aber ein Trugschluss, denn diese Sorte sieht in echt definitiv nicht wie auf diesem Foto aus!Man kann mit einer Belichtungskorrektur sehr wohl einem schwierigen Farbton etwas näher kommen. Sehr viele Fotos auf der Webseite von Herrn Rieger sind mit einer starken Belichtungskorrektur aufgenommen worden. In manchen Fällen habe ich den Eindruck, dass er darüber hinaus mit einem Farbfilter gearbeitet hat.Wie man auf dem obigen Foto sieht, ist rechts von 'Kirchenfürst' die Sorte 'Rosa Pastell' - diese erscheint in diesem Foto komplett überbelichtet, obwohl es ein heller Farbton ist. Fazit: Das normale Makro-Programm meiner (!!!) Kamera erfordert nötigenfalls eine manuelle Belichtungskorrektur zusätzlich, um bestimmte Farben naturgetreu (so wie es das menschliche Auge sieht) wiederzugeben. ;)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #3083 am:

Die dritte falsche Sorte, die auch im Handel war (ist?): 'Rosendom', ebenfalls Foerster. Es sollte sich um einen hellrosa Phlox mit Auge handeln. Was wir haben, seht selbst. :( ;)Bild Leana und ich hatten das Thema erst vor kurzem hier besprochen, aber ich wollte die drei Kandidaten nochmal zusammenfassend nennen.
Das ist mein 'Rosendom'. Blüht schon eine Weile und ändert die Farbe täglich. Aber 'hellrosa mit Auge war diese Sorte' bei mir noch nie. ::) Und ob der 'Rosendom' bei Rieger echt ist, wage ich zu bezweifeln. In meinen Augen sieht der dort abgebildete 'Rosendom' der Sorte 'Füllhorn' doch sehr ähnlich. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass Foerster zwei Sorten in den Handel gab, die kaum oder nur wenig voneinander zu unterscheiden sind... ::) Bild
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #3084 am:

Bevor ich's vergesse:@ Inken, 'Augustschneezwerg' duftet herrlich! ;) @ Ariane: Wenn Du noch irgendwo ein bisschen Platz für einen weißen Phlox hast, dann wäre diese Sorte allein schon wegen ihres Duftes allererste Wahl! :D
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Phloxgarten II (2014)

Herr Dingens » Antwort #3085 am:

Sagt mal, Phlox, gibts denn einen, der wirklich mehltauresistent ist? Oder sind die alle nur mehr oder weniger mehltaufrei?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #3086 am:

Dieser Phlox stammt aus einem Garten in Esslingen. Er wird dort von der Familie seit 2 Generationen gepflegt. Die Eltern hatten den mal aus der ehemaligen DDR in den 70er Jahren mitgebracht, da die Eltern aber verstorben sind, ist die Sorte nicht mehr bekannt.
Lisa, das Gesamtzitat habe ich jetzt nicht mehr aufgeführt, aber die Merkmale, die Du genannt hast, treffen auf die Pflanze, die ich als 'Bauernstolz' kenne, leider nicht zu. Was mir aufgefallen ist: das Auge ist etwas vergrößert. Das finde ich interessant. Geht in Richtung 'Zweiklang', der es natürlich nicht sein kann und dessen Auge "wie eine Scheibe" (Worte von Norna geklaut, ursprünglich für 'Rosenauge' verwendet) ist. Müssen wir woanders nach einem Namen suchen? ;)Bild'Ljebeduschka'
Nein, müssen wir nicht unbedingt. ;) Bzw. können wir, wenn sich die Gelegenheit mal ergibt. :) Mit 'Ljebeduschka' machst Du mich glücklich. Danke! :-*
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #3087 am:

Vergleichen Fotos. Es gibt Zweifel in Farbe. Aber meine Fotos sind bei sonnigem Wetter gemacht. So - nur für den Fall:BildGuten Morgen! Können Sie die Farbe auf dem Foto genau schicken? Innen dieser Phlox wird schöner? Velvet? Architektonik der ganzen Pflanze, Blätter, Blütenform und einiger Komplexität beim Fotografieren diese Klasse erinnerte mich an "Professor Went." Blüte - 3,8 cm; hoch, früh ... und deutsch. Sicherlich war er in der Sammlung Foerster. Vielleicht werden wir in der Lage sein zu erkennen, zu vergleichen, und wenn in den Garten gepflanzt.
Im Gaganov-Buch (deutsche Ausgabe 1961) steht in der Beschreibung dieser Sorte:"Ausgezeichnet rubin-amarant-farben; in der Sonne nicht verblassend, Blütenstand groß, breit pyramidenförmig, 3-3,5 cm, erste Sommerhälfte bis Ende September, vorzüglich in Gruppen, hat würzigen Duft ."Es kommt selten vor, dass der Duft einer Sorte in den alten Beschreibungen erwähnt wird. Bei dieser Sorte ist das offensichtlich der Fall, also ist der Duft ein herausragendes Merkmal dieser Sorte. Kannst Du bestätigen, dass diese Sorte bei Euch in Russland duftet?Im Gegensatz dazu, steht im Gaganov-Buch nicht, dass 'Komsomolka' duften würde. Der 'Rainbow', von dem angenommen wird, dass es 'Komsomolka' sei, hat aber einen starken Nelkenduft, der ungewöhnlich ist. Daher wundert es mich doch sehr, dass in keiner Beschreibung von 'Komsomolka' von irgendeinem Duft berichtet wird. Viel Erfolg für Eure Phlox-Konferenz! Bitte berichten! :) :D Und vielen Dank für die vielen schönen Fotos, an denen Du uns teilhaben lässt. :) :D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #3088 am:

Heute morgen aufgegangen:'Violetta Gloriosa' :D Bildund 'Annette zur Linden' :D BildDas ist eine falsche 'Europa' von GM. Nix besonderes, aber der Duft ist schön :D Die Sorte ist wüchsig und ungewöhnlich gesund:Bild
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3089 am:

Gestern ist endlich 'Kirchenfürst' aufgeblüht, bzw. hat mit der Blüte begonnen. Die Farbe ist außerordentlich schwer zu fotografieren, selbst bei Rieger ist die Farbwiedergabe grenzwertig. Wenn man mit normaler Belichtung fotografiert, erscheint die Farbe Magenta, was die Sorte aber überhaupt nicht ist. Ganz im Gegenteil: Die Farbe von 'Kirchenfürst' ist in meinen Augen ein tiefes, sattes dunkelkirschrot, glänzend und überaus leuchtend ! Verblasst nicht in der Sonne, kriegt keine Flecken und hat enorme Fernwirkung! Diese Farbe muss man gesehen haben. 'Düsterlohe' ist im Gegensatz dazu matt und stumpf. Bild
Beide Sorten schätze und liebe ich sehr! 'Kirchenfürst' gleich wie 'Glut' als eine der älteren, aber wenigen wüchsigen und gesunden, lilarot bzw. rot blühenden Sorten. 'Düsterlohe' kommt ganz besonders auch in halbschattiger Lage gut zur Geltung.
Antworten