Hier mal ein Überbleibsel aus einem Maltaurlaub vor ein paar Jahren. Andere Mitbringsel hab ich wieder entfernt, weil die Früchte abfielen (nicht selbstfruchtbar).Lange in meiner Petersilie nahezu verschwunden vegetierte diese Maltafeige vor sich hin und wuchs eher gedrungen.Erstmals sind Blütenfeigen dran, und es sieht so aus, als ob sie ausreifen würden :DHier mal der Bonsai
Mich würde ja mal interessieren, welche Feigensorten z.B. in Italien als sehr frosthart und frühreifend gelten.Eigentlich kenne ich nur Empfehlungen aus Frankreich, und die paar umgetauften US-Sorten. Sowie die Empfehlungen von mercato verde.Im googeln komm ich mit "Fichi resistante gelo" nicht so recht voran.Vielleicht weiß ja unser Norditalienkorrespondent Moreno was?
Die sieht aus, als ob die sehr ertragreich sein würde . Ich habe noch 2 verschiedene an verschiedenen Standorten, Holzwand Südwestseite die sind noch nicht reif und ich hätte wirklich so wahnsinnig gerne eine richtig blaue Feige. Falls jemand einen Steckling übrig hätte, zum tauschen findet sich bestimmt etwas.
Unsere blaue hat gerade die erste reife Frucht produziert - das Ungeheuer war schon fast 4 m hoch und breit und wir mußten am Wochenende zu Leiter und Astschere greifen, um wieder daran vorbeigehen zu können.Es gibt einige Frühlingsfeigen (ca. 50?) und noch Unmengen an kleinen Herbstfeigen. Die Sorte heißt Bellone, sie soll die am frühesten reifende blaue sein, die auch in unserer Region noch gut winterhart ist. Uns hat sie geschmeckt, sie war süß und aromatisch (Fruchtgröße 5-6 cm) - hier die aktuellen Bilder vom 17.7.:@ Irisfool: ich hab grad eine große Menge Stecklingsmaterial an einen anderen User hier verschickt - beim nächsten Mal (voraussichtlich im Herbst), wenn wir zur Astschere greifen müssen, kann ich Dir was schicken.LG
Blütenfeigen. Welche Farbe sie wohl haben, wenn sie reif sind?
Würde mich auch interessieren, denn ich habe auch solch ein Teil aus Malta. Ich hoffe auf blaue oder grüne, denn das sind doch die Sorten, die man dort auch auf den Märkten findet.
@Irisfool - wunderbar sind deine Feigen, da läuft mir das Wasser im Munde zusammen.Wie sehen deine Frostgrade im Winter aus? Ich glaube, bei dir ist es im Winter sehr viel wärmer. Dann ist Holland doch eigentlich ein Feigenland.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Unsere blaue hat gerade die erste reife Frucht produziert - das Ungeheuer war schon fast 4 m hoch und breit und wir mußten am Wochenende zu Leiter und Astschere greifen, um wieder daran vorbeigehen zu können.Es gibt einige Frühlingsfeigen (ca. 50?) und noch Unmengen an kleinen Herbstfeigen. Die Sorte heißt Bellone, sie soll die am frühesten reifende blaue sein, die auch in unserer Region noch gut winterhart ist. Uns hat sie geschmeckt, sie war süß und aromatisch (Fruchtgröße 5-6 cm) - hier die aktuellen Bilder vom 17.7.:@ Irisfool: ich hab grad eine große Menge Stecklingsmaterial an einen anderen User hier verschickt - beim nächsten Mal (voraussichtlich im Herbst), wenn wir zur Astschere greifen müssen, kann ich Dir was schicken.LG
Wie das so ist im Feigensortenwirrwarr. "Bellone" ist lt. dem europäischen "Feigenpapst" Pierre Baud nur einmaltragend (unifere) und trägt nur spät im Jahr die Herbstfeigen (keine Sommerfeigen). Deshalb ist sie nur für die wärmsten Ecken Südfrankreichs empfohlen. ;Dhttp://www.fig-baud.com/cataloguefiguiers/catbellone.html
Blütenfeigen. Welche Farbe sie wohl haben, wenn sie reif sind?
Würde mich auch interessieren, denn ich habe auch solch ein Teil aus Malta. Ich hoffe auf blaue oder grüne, denn das sind doch die Sorten, die man dort auch auf den Märkten findet.
Hoffe erstmal, dass du eine selbstfruchtbare Sorte ergattert (gemopst? ) hast. Wie ich schon schrieb, hab ich schon 2 Sorten aus Malta aussortieren müssen, da sie hier die Früchte abschmissen.Die Bonsaimalta wird langsam weich. Sie ist noch grüngelb. Hoffentlich ist es eine grüne Sorte
Wie das so ist im Feigensortenwirrwarr. "Bellone" ist lt. dem europäischen "Feigenpapst" Pierre Baud nur einmaltragend (unifere) und trägt nur spät im Jahr die Herbstfeigen (keine Sommerfeigen). Deshalb ist sie nur für die wärmsten Ecken Südfrankreichs empfohlen. ;Dhttp://www.fig-baud.com/cataloguefiguiers/catbellone.html
Wie gut, daß wir unsere nicht dort gekauft haben sondern hier: http://shop.praskac.at/fruchtfeige/ficus-carica-bellone Vielleicht trägt sie ja in Südfrankreich keine Frühlingsfeigen sondern nur in Südösterreich? Die Winterhärte scheint zumindest für unsere Region ausreichend - vorausgesetzt, man pflanzt sie geschützt.LG
@Hemerocallis, ich sehe das gerade, danke schon mal im Voraus.@ Schwarze Tulpe. Du irrst , wir haben hier lange Kahlfröste und bitter kalt 22 Grad min. kann es hier auch locker werden. Gerade stehen wieder 5 Feigen im Ofen inmitten Rosmarinkartöffelchen und das Haus duftet danach.