News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 725454 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Phloxgarten II (2014)

rorobonn † » Antwort #3135 am:

Na, da hätten wir doch den perfekten Hecken-Phlox!? ;D
ich müsste erstmal gucken, ob und wie ich ihn aus der sherbet cocktail gewunden bekomme ;D ;D ;D zur zeit ist er deutlich niedriger als dieser, hat hellere, spitzere blätter und sage und schreibe einen ganzen einzelnen tieb :D :D :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3136 am:

Bild'Zsvetushi Mindal' soeben aufgeblüht.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3137 am:

BildBesonders liebenswert finde ich 'Baby Face'. Ist angeblich ein Phlox x arendsii, was auch immer.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3138 am:

BildAuch 'Katherine' hat zweifellos viel Charme.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3139 am:

BildUnd ich musste bis nach Russland reisen, um 'Fliederenzian' kennenzulernen! Dabei stammt er von einem lange bekannten Kollegen, Klaus Oetjen, der diesen bei Dr. Hans Simon auslas.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Phloxgarten II (2014)

Herr Dingens » Antwort #3140 am:

Die reden nicht mehr mit uns.Was haben wir falsch gemacht? ;D
Doch, doch, wir reden mit Euch! :D Herr Dingens, Lisa hat den 'David'-Tipp gegeben, ich hab's ebenfalls mit Weiß versucht aber von Duft keine Ahnung. :-[ Was Mehltauresistenz betrifft, so kann ich nur wiederholen, was Lisa sagte: gibt es nicht, es sei denn, Du schaffst optimale Standortbedingungen für den Phlox und ... hast Glück. ;) Aber falls jemand doch mehltauresistente Sorten kennt - immer her damit!
Vielen Dank, jetzt endlich hab ich den Beitrag von Lisa gefunden. Ihr seid hier für mich eindeutig zu schnell ;D ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Phloxgarten II (2014)

Herr Dingens » Antwort #3141 am:

Sagt mal, Phlox, gibts denn einen, der wirklich mehltauresistent ist? Oder sind die alle nur mehr oder weniger mehltaufrei?
Kommt auf den Betrachtungswinkel an! ;D Und ich meine das wörtlich. ;) Mehltauresistent sind sie quasi alle, wenn (... und nur wenn ...) die Pflanzen optimale (!) Kulturbedingungen haben: gleichmäßig feuchter Boden (kurzzeitiges Austrocknen wird sehr schlecht vertragen!), ausreichend Nährstoffe und keinen Stress: nicht zuviel Sonne aber auch nicht zu wenig, ständigen Lufthauch um die Nase, hohe Luftfeuchtigkeit, keine beengten Verhältnisse, kühle Füsse (ähnlich wie Lilien), ständig gemulchter Boden um die Pflanze rum, keine oder nur wenig Wurzelkonkurrenz.Mehltau ist ein Schönwetterpilz. Je trockener die Bodenverhältnisse, je seltener bewässert wird und je trockener die Luft, desto schneller kommt der Mehltau vorbei und bleibt hartnäckig. ;D Eine bestimmte Sorte möchte ich dennoch hervorheben: 'David'. Man geht davon aus, dass dies eine Naturhybride von phlox amplifolia ist. Tatsächlich hat die Pflanze ein üppiges Blattwerk und die längsten Blätter, die ich bei einem Phlox bisher gesehen habe:BildBei mir steht er etwas ungünstig ca. 0,5 m vom Traufbereich eines mächtigen Bergahorns entfernt, der mit seinem filzigen Wurzelwerk die dort stehende Phloxe bedrängt. Aber 'David' steht wie eine Eins, hat noch nie Mehltau gehabt. Bei über 30 Grad vergilben untere Blätter gelegentlich und trocknen ein, aber kein Mehltau. ;) Falls Du Phloxe als Schnittpflanzen kultivieren möchtest, ist 'David' erste Wahl. :) Außerdem werden die Stiele bei Schnittpflanzen sowieso eingekürzt und überschüssiges Blattwerk entfernt. Da ist es doch egal, ob die entfernten Blätter etwas Mehltau hatten. ;) Mit chemischen Mitteln ist der Mehltau gut in den Griff zu kriegen, wenn man vorzeitig und über die ganze Saison regelmäßig spritzt.
Perfekte Antwort, danke Lisa!Ich habe David, nebst 'Glut', 'Winnetou', 'Natascha' und 'Minnehaha'. Die beste Mehltaubilanz haben 'Winnetou' und Minnehaha', dann kommt David.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #3142 am:

Hier nun Othello mit Weißabgleich, leider auch nicht begeisternd (einer von 4 Versuchen).
@Norna, danke, dass Du für mich 'Othello' abgelichtet hast :D - die Bilder geben einen guten Eindruck der Sorte wiederund ein Dank an euch alle, die ihr mit den Kameras "kämpft", um hier farbtreue Bilder der Sortenvielfalt einzustellen :D :D
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3143 am:

Bild'Rozovy Rayonnant' im Verglühen. Eine durch und durch außergewöhnliche Sorte, wie ich finde.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phloxgarten II (2014)

pearl » Antwort #3144 am:

BildUnd ich musste bis nach Russland reisen, um 'Fliederenzian' kennenzulernen! Dabei stammt er von einem lange bekannten Kollegen, Klaus Oetjen, der diesen bei Dr. Hans Simon auslas.
;D und den ich mir wieder in den Garten hole! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #3145 am:

hm, sarastro hält sich bedeckt, was oblako angeht - nun ja. :P aber es ist ja nicht so, als hätte ich gar keinen phlox. 8)das also wäre dieter bach:Bildund das picassoBild?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3146 am:

@Lisa, danke zu Deiner Meinung wg. evtl. The King. Ich lasse den wachsen und nächstes Jahr zeige ich nochmal Foto.Meintest Du mich wg. Fesselballon? Es ist schon etwas her und ich dachte es antwortet mehr keiner. Falls ja, meiner steht schattig und es sind noch keine Knospen zu sehen, wg. Stängelfarbe muss ich nachsehen.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3147 am:

ZumNachlesen .Ich möchte keinesfalls jemanden dämlich aussehen lassen. Aber wenn etwas nicht richtig dargestellt wird, werde ich immer intervenieren. Ich kann einen Farbton nicht mit der Belichtung korrigieren. Aus Blaugrün wird nicht Gelbgrün wenn ich die Belichtung verändere. Ich kann aber wohl Blaugrün etwas heller oder dunkler darstellen, aber dadurch ändert sich der Farbton nicht.Latinum meum finitum est.
@bloomervan, danke für den Link! Ich muss mich etwas noch mit Fotographie beschäftigen damit schönere Fotos rauskommen.Mit Foto vom Kirchenfürst habe ich mich viel rumgeärgert, es kam nicht das raus was ich vor meinen Augen sah. Das ist das beste Foto was bei mir rauskam, Steigerung nach oben ist noch erwünscht. :DBild
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3148 am:

BildHier eine Sorte, deren Etikett ich nicht richtig entziffern konnte, den bekam ich aus Lettland: 'Payoti Penave'. Vielleicht kann mal wer den echten Namen herausbekommen?
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3149 am:

Sagt mal, Phlox, gibts denn einen, der wirklich mehltauresistent ist? Oder sind die alle nur mehr oder weniger mehltaufrei?
Ich habe festgestellt, dass der Mehltaudruck von Jahr zu Jahr unterschiedlich ist, es aber ganz entscheidend ist, ob ein Phlox "gut im Futter" steht oder gar einen zu trockenen Standort besitzt. Auch reagieren die Sorten sehr unterschiedlich.Zwergi, was meintest du denn bezüglich 'Oblako'? Der hat übrigens kontrastreiche, dunkle Knospen und Stiele. Übrigens bin ich auf Umwegen auf eine Gärtnerei in den USA gestoßen, die erstmalig einen gefüllt blühenden Phlox anbieten. Anscheinend exklusiv von Verschoor, natürlich geschützt.
Antworten