News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfingstrosen (Gelesen 65677 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Pfingstrosen

bea »

In meinem Garten sind viele Pfingstrosen. Manche sind erst vor 3 Jahren als grosse Wurzelstöcke umgepflanzt worden. Dass diese eine Blühpause machen verstehe ich, erwarte in diesem Jahr, dass sie das erste Mal wieder blühen.Aber warum setzen die anderen, 5 Jahre und älter, jedes Jahr massig Knospen an, und blühen dann nur vereinzelt. Was kann ich machen, um mehr Knospen aufblühen zu lassen?LG Bea
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosen

Silvia » Antwort #1 am:

Wie sind denn die Lichtverhältnisse? Ich habe eine Pfingstrose, die blüht auch immer nicht richtig und ich vermute, dass sie in der entscheidenden Blühphase zu viel Schatten bekommt. Ich weiß es aber nicht genau. Ich werde sie jedenfalls nach der Blüte umsetzen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosen

bea » Antwort #2 am:

Die stehen von voll sonnig bis halbschattig an allen möglichen Stellen im Garten und ich kann da keinen Unterschied in der Blühwillogkeit erkennen. Die Bekannte, von der die vor 3 Jahren umgepflanzten Stöcke stammen, hatte ihre Pfingstrosen fast ganz im Schatten und eine traumhafte Blütenpracht.Kann es evtl sein, dass Maikäferengerlinge auch an Pfingstrosen gehen?
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Pfingstrosen

sonnenschein » Antwort #3 am:

In den meisten Fällen haben Pilzles Schuld, wenn Päonien Knospen haben aber nicht zur Blüte kommen...
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosen

Silvia » Antwort #4 am:

An Engerlinge glaube ich eigentlich nicht. Hab noch ein bisschen Geduld mit ihnen. Nach dem Umpflanzen kann es durchaus auch mehr als eins-zwei Jahre dauern, bis sich die Pfingstrosen eingewöhnt haben. Ich habe eine, die hat nach drei Jahren überhaupt das erste Mal geblüht. Ich hoffe, dass sie dieses Jahr endlich ihre volle Pracht entfaltet. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosen

Silvia » Antwort #5 am:

Was für Pilze können das sein, Sonnenschein? Vielleicht sind sie das ja auch bei meinen Pfingstrosen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosen

bea » Antwort #6 am:

Wenn es Pilze wären, egal was für welche, wie behandelt man das dann? Oder muss man das so hinnehmen und sich an den wenigen Blüten erfreuen, die die Pflanze trotzdem noch produziert?
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Pfingstrosen

sonnenschein » Antwort #7 am:

Ach, meistens ist es Botrytis.Da ich etwa 45 Päonien habe und sie auch sehr liebe, sind sie die einzigen, die im Garten seit zwei jahren wirklich eine Pilz-Gift_Dusche erhalten. ich hoffe, daß ich das mindestens im nächsten jahr wieder einstellen kann ::). Ich verbrenne im Herbst alles Laub und sehe zu, daß sie luftig stehen und dünge nicht, schon garnicht stickstoffbetont. Und sofort absterbende Knospen/Triebe entfernen!
Es wird immer wieder Frühling
brennnessel

Re:Pfingstrosen

brennnessel » Antwort #8 am:

Hallo Bea!Pfingstrosen darf man auch nicht zu tief setzen, da blühen sie schlecht! Aber da sie bei wohl Knospen ansetzen, trifft das bei dir nicht zu ....... ??? Dass sie nach dem Umsetzen manchmal ein paar Jahre brauchen, bis sie alle Knospen auch zur Blüte bringen, habe ich auch schon erlebt. Lieben Gruss Lisl
ghanescha

Re:Pfingstrosen

ghanescha » Antwort #9 am:

;)liebe lisl, komm doch vorbei zur diagnose bei mir im garten (gmunden)hier stehen pfingstrosen die noch nie geblüht haben seit ich von meinem vater den grund habe ??? dasselbe gilt für die hortensien???ganz im gegenteil zum allgäu (auch hang auch wild) wo von rogers vater mehrer stöcke pfingstrosen unwahrscheinlich schön blühen sogar in der wilden wiese?erklärung vor ort ;Dbis bald
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pfingstrosen

dirk » Antwort #10 am:

Ich habe nach dem Pflanzen bzw. Umpflanzen der Päonien festgestellt, dass im ersten Jahr winzig kleine Knospen zu sehen war, im nächsten Jahr ging die erste Blüte auf und der Rest der kleineren Knospen verkümmerte. Ab dem dritten Jahr gingen dann richtig viele Blüten auf, wobei immer auch noch verkümmerte Knospen dabei waren. Diese Pfingstrosen haben leider keinen Namen und stammen noch von meiner Großmutter. Ein neues (schweineteures) Exemplar mit Namen Peppermint Stick (rosa-weiß gestreifte Blüten) hat gleich im ersten Jahr mit mehreren Blüten geblüht. :DGruß Dirk
Hortulanus

Re:Pfingstrosen

Hortulanus » Antwort #11 am:

Päonien nicht nicht immer genau berechenbar. Auch ich habe etliche im Garten, die sich zum Teil aus nur winzigen Wurzelbruchstücken entwickelt haben. Viele von ihnen wurden mehrmals versetzt. Einige haben darauf sehr verschnupft reagiert, in dem sie mehrere Jahre auf die Blüte warten ließen, andere dagegen blühten gleich im Folgejahr.Zweifellos beeinflusst die Pflanztiefe die Blütenbildung (Daumenregel: ein- bis zweifingerbreit sollen die Triebknospen mit Erde bedeckt sein), doch müsste die Pflanze das im Laufe einiger Jahre von selbst korrigieren.Offenbar gibt es noch einige weitere Faktoren, die bestimmen, ob die Gnädigste zu blühen gedenkt. Ich habe eine schöne Namenlose, die überschlägt einfach manchen Jahre. Sie betätigt sich dann lediglich als schönes Laub tragende Lückenfüllerin.In meiner unmittelbaren Umgebung gibt es Bauerngärten, die haben riesige, üppigst blühende P. officinalis, dass man vor Neid ganz blass wird. Die Bäurinnen graben und forkeln entgegen jeglicher Lehrbuchmeinung in diesen Wurzelstöcken herum, versorgen sie mit Mistladungen, dass es den Pflanzen schlecht werden müsste - aber sie blühen.Offenbar gehören Päonien zu den Pflanzen, die man einfach "links" liegen lassen sollte. Erst dann betteln sie mit Blüten um Aufmerksamkeit.
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pfingstrosen

dirk » Antwort #12 am:

Ich habe auch schon mit einem unbedachten Spatenhieb einer schönen Pfingstrose ein großes Stück Wurzel gekappt :-\, aber erstaunlicherweise hat sie es überhaupt nicht übel genommen und auch im nächsten Jahr wieder reichlich geblüht. :DSolche Pflanzen sind doch ein Glück für jeden Gärtner!Dirk
callis

Re:Pfingstrosen

callis » Antwort #13 am:

Ein neues (schweineteures) Exemplar mit Namen Peppermint Stick (rosa-weiß gestreifte Blüten) hat gleich im ersten Jahr mit mehreren Blüten geblüht.
Dirk, im Hoch-Katalog habe ich eine Abbildung davon gesehen. Ist das eine standfeste Sorte, oder kannst du das noch nicht beurteilen?Vielleicht hast du ja auch schon ein Foto gemacht, das du hier mal einstellen könntest.
brennnessel

Re:Pfingstrosen

brennnessel » Antwort #14 am:

Meine Päoniensämlinge vom letzten Jahr habe ich noch jeweils zu dritt in Töpfchen im temperierten Wintergarten. Ab wann, meint ihr, soll ich sie einzeln topfen? Sie haben jetzt erste neue Blättchen getrieben.LG Lisl
Antworten