News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kulturheidelbeere - Sorten (Gelesen 42345 mal)
Moderator: cydorian
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Das ist eine Freude, die vielen Heidelbeeren zu sehen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Meine geliebte "Blue Berry" ist mitten im Beerenrausch. Diese Sorte sieht immer eigentümlich kahl aus, trägt aber stets reichlich. Earlyblue hat inzwischen auch so einige reife Früchte, selbst Bluecrop hat schon einzelne blaue Beeren. Elisabeth lässt sich noch etwas Zeit, aber das soll sie ja auch.

- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Ja, es ist herrlich, jeden Tag gibt es Heidelbeeren zum Naschen. Jeden Tag reifen neue süße Früchte nach. Schon deshalb liebe ich Heidelbeeren. Und keine blauen Finger, keine blauen Zähne und Münder, auch das weiß ich zu schätzen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Das finden die Amseln auch
.Ich muss bald die Netze rauskramen, sonst wird das nichts mit der Ernte. Wir haben zwei Sorten, 'Ama' und 'Goldtraube', nur weiß ich nach 14 Jahren und einem Umzug nicht mehr, welche was ist.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Ich habe schon vor zwei Wochen den negativen Vogelkäfig aufgebaut. Man wartet sonst ständig auf reife Früchte und irgendwann sind die grünen Früchte alle...Das finden die Amseln auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Genau, soweit reicht meine Tierliebe nicht. Ich esse viel zu gern Blaubeeren. Wie man sieht, habe ich meine Pflanze (und auch die benachbarte Bluecrop) auch gegen unberechtigte Blaubeerfreunde geschützt. Nur die beiden Kleinen, Earlyblue und Elisabeth, stehen noch frei. Von diesen esse ich daher jeden Tag auch schon die noch nicht ganz tiefblauen Früchte. Bisher haben die Amseln sie nicht entdeckt oder die junge Amsel, die ich letztes Jahr aus dem Netz befreit hatte, hat jetzt bei uns ihr Revier und traut sich nicht mehr in Blaubeernähe...Ich habe schon vor zwei Wochen den negativen Vogelkäfig aufgebaut. Man wartet sonst ständig auf reife Früchte und irgendwann sind die grünen Früchte alle...

Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Gibt es außer Amseln noch andere "Schädlinge", die Heidelbeeren heimsuchen können?Die Beobachtung ist folgende: Ernte läuft normal an, ist dieses Jahr sogar üppig, dass man befürchten muss, die Sträucher könnten die Früchte nicht versorgen. Normal ist, dass die Sorten Earlyblue (Ende Jun), Reka (Jul), Poppins (Jul/Aug), Jersey (Mitte Aug) und Elizabeth (Ende Aug) nacheinander reifen, normal ist auch, dass die reifen Beeren mehrere Tage hängenbleiben können, dennoch ihre Frische und knackige Konsistenz behalten.Dieses Jahr ist alles anders. Bis auf Elizabeth reifen alle ziemlich zeitgleich heran. Earlyblue verlief noch halbwegs normal, doch die zuletzt übrigen Beeren verhielten sich wie 3/4 der Ernte der anderen Beeren: Sie reifen dermaßen schnell, dass ein gemütliches Hängenlassen und portionsweises Ernten nicht mehr möglich ist. Der Geschmack, der zunächst wie gewohnt lecker anfängt wandelt sich innerhalb einer bis eineinhalb Wochen ins Abscheuliche. Die Hälfte der anvisierten Ernte liegt bereits auf dem Boden. Besonders extrem bei Reka. Die, die noch nicht zu Boden gefallen sind, sind unnatürlich weich, lassen sich nicht einmal auf die sanftest denkbare Weise abziehen ohne zerquetscht zu werden. Andere Beeren, die noch nicht so weich sind, und hier jetzt das Erstaunliche, reagieren bei leichtem Druck mit Austritt von Flüssigkeit aus einer oder mehreren "Poren". Und reif werden die Beeren auch nciht wie gewohnt, mir scheint fast notreif. Normal ist, dass die Reife sich vom (weiß jetzt nicht wie das heißt) Teil, das dem Stengel gegenüberliegt und mit der Blüte verwächst, bis eben zum Stengel durcharbeitet. Hier aber bleibt ein grüner, unreifer Kranz um den (ich nenne das mal) Kelch der Beere. Was passiert da gerade? Zu beobachten sind im eingenetzten Bereich der Beeren, dass da wespenähnliche Flugobjekte herumschwirren. Werden die Beeren von denen vielleicht massenweise angestochen? Heidelbeeren stehen seit Jahrzehnten im Garten, dieses Phänomen gab es aber noch nie. Wir sind entsetzt! Wisst ihr Rat?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12163
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Vielleicht ist die Kirschessigfliege auch bei dir angekommen,.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
aktuelles zur KirschessigfliegeVielleicht ist die Kirschessigfliege auch bei dir angekommen,.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Das "Problem", dass alle Sorten relativ zeitgleich reifen habe ich auch. Liegt wohl an der diesjährigen Witterung.Dieses Jahr ist alles anders. Bis auf Elizabeth reifen alle ziemlich zeitgleich heran. Earlyblue verlief noch halbwegs normal, doch die zuletzt übrigen Beeren verhielten sich wie 3/4 der Ernte der anderen Beeren: Sie reifen dermaßen schnell, dass ein gemütliches Hängenlassen und portionsweises Ernten nicht mehr möglich ist.

Gießen, gießen gießen. Das war mir letztes Jahr schon bei meiner Bluecrop aufgefallen, dass die Früchte bei unzureichender Wasserversorgung eine Zumutung werden. Blueberry ist da nicht so anfällig, vielleicht wegen der früheren Reife und weil bereits die grünen Früchte groß ausgebildet werden und damit bereits mehr Wasser beinhalten?Der Geschmack, der zunächst wie gewohnt lecker anfängt wandelt sich innerhalb einer bis eineinhalb Wochen ins Abscheuliche. Die Hälfte der anvisierten Ernte liegt bereits auf dem Boden.
Das habe ich noch nicht ausprobiert, ich sehe jetzt auch zu, dass ich jeden Tag die Pflanzen gieße. Über 30 °C bekommt den Pflanzen anscheinend nicht sonderlich gut.NaDeWe hat geschrieben: Andere Beeren, die noch nicht so weich sind, und hier jetzt das Erstaunliche, reagieren bei leichtem Druck mit Austritt von Flüssigkeit aus einer oder mehreren "Poren". Und reif werden die Beeren auch nciht wie gewohnt, mir scheint fast notreif.

Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Oh nee, die Fänge sind ja alle aus der hiesigen Gegend.aktuelles zur KirschessigfliegeVielleicht ist die Kirschessigfliege auch bei dir angekommen,.


- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Kulturheidelbeere - Sorten

Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Welch Katastrophe, stechen auch Kiwi, Äpfel und alle anderen Beeren an. Ist das so, dass diese Viecher ihre Eier in die Frucht ablegen? Daher der wiederliche Geschmack. Wie fein muss denn das Netz sein, das die gefährdeten Pflanzen umgibt? Reicht das al Schutz überhaupt aus?Vielleicht ist die Kirschessigfliege auch bei dir angekommen
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Kulturheidelbeere - Sorten
Da ernte ich glücklich meine Heidelbeeren, bedauere nur, dass ich keine dörren kann, es sind zu wenige und ihr bringt die Kirschessigfliege. Sie ist ja so klein, dass man fast mit Lupe in den Garten muss oder alternativ mit ungeliebter Brille, um sie zu finden.Ich habe mal recherchiert, fand den schweizer Link:http://www.ages.at/ages/landwirtschaftl ... fliege/und zitiere daraus:Einsatz von Fallen für Monitoring (Befallsfeststellung) und zur Reduktion der Fliegenpopulation:Obwohl in den letzten Jahren viele Untersuchungen über Fallen für den Fang von Kirschessigfliegen durchgeführt wurden, gibt es noch immer keine „optimale“ Falle!Folgende Kriterien sollten aber auf jeden Fall erfüllt werden, um gute Fangergebnisse zu erzielen: Die Falle besteht aus einem Plastikgefäß (z.B. Becher, Flasche) mit: vielen, kleinen Öffnungen (Ø = 2-3 mm) (nicht größer wegen Beifang!) Apfelessig als Lock-/Fangflüssigkeit – Zusatz von Rotwein und Hefe erhöhen Fängigkeit Positionierung der Fallen im SchattenIch weiß nicht, wann die Fallen aufgestellt werden müssen. Tja, das Paradies ist wohl woanders.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel