News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet (Gelesen 16728 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Henki

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendronbeet zur Wasserfläche

Henki » Antwort #45 am:

...zusammen mit Clematis viticella 'Etoile Violette' :D
Das würde zudem die 'Warszawa Nike' im Beet vor der Veranda wieder aufnehmen. :D *notiert*
Henki

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

Henki » Antwort #46 am:

Einige Monate sind vergangen, Rose und Clematis wachsen schon um den Kiefernstamm und der Plan für die Beete ist ein komplett anderer geworden. Ein Wasserbecken wird es nicht geben, dafür zwei Staudenbeete mit einem Rasenweg dazwischen und Sitzbank. Nagelt mich nicht auf einen Maßstab fest, die genauen Abgrenzungen werden wir vor Ort ausmessen und festlegen, aber so in etwa ist das gedacht:BildAusgebremst haben zuletzt die geplanten Pflasterarbeiten. Da die nun erst Ende des Monats beginnen werden, werden die Beete nun so weit es geht schon angelegt, damit die Stauden endlich aus den Töpfen kommen. Mit der Firma wurde der nötige Platz besprochen. So wird es hinter den Beeten noch einen schmalen Rasenstreifen geben (analog zu den Beeten im vorderen Hofbereich).Die entqueckte Fläche war inzwischen schon wieder verkrautet, ließ sich aber in weniger als zwei Stunden jäten. BildAnschließend wurde eine alte Kellermauer gut 70 cm tief ins Erdreich abgetragen. Was fehlte, war Erde. Die gesamte Fläche liegt auf einem vor Jahrzehnten zugeschütteten Keller und hatte sich gesetzt. Um das Niveau einigermaßen auszugleichen sind nun erstmal 6 Kubikmeter Erde angefüllt (alles Kompost und verrottete Grassoden). Heute wird begradigt und dann schauen wir mal weiter. Bild Bild Bild Das linke Beet um die Ashei wird vorwiegend niedrige bis mittelgroße Stauden bekommen - Epimedium, Astern, Hosta, Persicaria, Farne, Alchemilla, Pennisetum ... während in das rechte Beet Eupatorium, Aconogonon, Miscanthus, Persicaria, Darmera, Sanguisorba und einiges andere einziehen werden.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

Quendula » Antwort #47 am:

Fleißig, fleißig :D . Ich drücke euch die Daumen, dass die Pflasterarbeiten zufriedenstellend und zügig erledigt werden.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Henki

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

Henki » Antwort #48 am:

Es geht voran. Heute habe ich erneut das schon wieder verkrautete Beet gejätet. ::) Allerdings überwiegend Melde, war also in knapp zwei Stunden durch. Den riesigen Fichtenstamm hatte der Bagger schon vorsichtig gelockert (direkt daneben steht die Magnolie). Heute habe ich ihn nun ganz freigemacht, morgen wird er rausgehoben und findet an anderer Stelle Verwendung. Zu sehen sind auch die bis zu 80 cm großen Findlinge, die unter der alten Betonfläche zum Vorschein kamen und in den beiden neuen Beeten Verwendung finden werden. :DBis Freitag soll gepflastert sein. Am Wochenende wird gepflanzt. Bildbild hochladen
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6807
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

Zwiebeltom » Antwort #49 am:

Steinreich. :o Mit den großen Brocken kann man wunderbar gestalten... und mit dem Baumstubben vielleicht eine kleine Waldszene... ;D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Henki

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

Henki » Antwort #50 am:

Inspiration gab es ja am Sonntag ausreichend. Und ja, der soll in den schattigen Gartenbereich umziehen. :)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

Danilo » Antwort #51 am:

Zu sehen sind auch die bis zu 80 cm großen Findlinge, die unter der alten Betonfläche zum Vorschein kamen und in den beiden neuen Beeten Verwendung finden werden. :D
Schon aus diesem Grund hebe ich so gerne alte Fundamente aus. ;D Früher hat man meist einfach alles reingeschmissen, was an Findlingen so rumlag. Manches Fundament, das ich geborgen hab, bestand zu 80% nur aus Feldsteinen verschiedenster Größen. Hiesigen Keller hab ich bisher noch nicht zugeschüttet, seit mir jemand vor Ort die Flöhe mit Namen "Wasserbecken" und "Senksitzplatz" ins Ohr setzte. ::)Danke übrigens für die umfangreiche Dokumentation Deines Projekts. Die wirft einige Aspekte auf, deren Berücksichtigung bei meiner eigenen Planung ganz nützlich sind. Das Pflastern des Hofes plus 40 m Einfahrt mitsamt pflanzlicher Neugestaltung steht bei mir mittelfristig nämlich auch an.
Henki

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

Henki » Antwort #52 am:

Zwischenstand. :D Bild Bild Bild Zwischen den beiden Beetflächen gibt es eine Rasenfläche mit Sitzbank. Den größten Findling haben wir als Solitär aufgestellt, die Rasenfläche um ihn herum wird kreisförmig. Ich gehe dann jetzt mal Töpfe schieben. 8)
Henki

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

Henki » Antwort #53 am:

Fertig. In jeder Hinsicht. :P ;D Erst wurden die Töpfe positioniert, gerutscht, getauscht, korrigiert, ... bis es passte. Eupatorium und Aconogonon sind die höchsten Stauden. Dazu etliche Miscanthus und Pennisetum, Hosta, Geranium, Astern, Epimedium, Sanguisorba, Hemerocallis, Alchemilla, Phlox, Helleborus ...Bild Bild Bild Irgendwie ist es ein richtiges pur-Beet geworden. Darin finden sich nun Stauden von Katrin, Gänselieschen, Dunkleborus, Dicentra, Inken, tiarello, wallu, tubutsch, Maja, sarastro, cydora, Nina und troll war zumindest an der Beschaffung der Hortensien beteiligt. :D So sah es zwischenzeitlich aus, man achte auf den einen Topf. ;) BildAnschließend wurde am laufenden Band gepflanzt. Insgesamt kamen heute 172 Stauden und drei Gehölze in die Erde. Zwischen den Beeten ist nun bereits auch Rasen eingesät.Bild Bild Bild Auch wenn das Beet nun ganz anders gestaltet ist, als ursprünglich geplant, bin ich voll und ganz zufrieden. Es war heute doch ein schönes Gefühl, nach einem guten halben Jahr Baustelle und Plackerei das Endergebnis zu betrachten. :)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

Mrs.Alchemilla » Antwort #54 am:

"Ja Wahnsinn", sag ich da nur :o :D - sieht gut aus bisher und wahrscheinlich noch schöner, wenn eingewachsen. Den Findling finde ich toll! Hier hat's leider immer nur Unmengen von kleinen Steinen, die man höchstens als Schotter zum Bauen verwenden kann ::) :PIch bin immer ganz fasziniert und beeindruckt, in welchem Tempo du "mal eben" deine Beete planst und umsetzt...Jetzt drück' ich die Daumen, das die Hitze moderat bleibt und es in regelmäßigen Abständen sanft aber ergiebig regnet.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21059
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

zwerggarten » Antwort #55 am:

wow, und das bei über 30 grad... :Pwarum genau liegen wegflucht und findling nicht exakt mittig gegenüber vom garagentor (ist doch eins?), sondern ganz leicht versetzt - reichte sonst das verbleibende beet nicht für die geplante bepflanzung, oder wolltest du bewusst keinen bezug darauf nehmen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Inken

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

Inken » Antwort #56 am:

... oder wolltest du bewusst keinen bezug darauf nehmen?
::) ;D
Henki

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

Henki » Antwort #57 am:

oder wolltest du bewusst keinen bezug darauf nehmen?
Ganz genau - mein Bezug ist ein anderer. Du wirst es im August sehen. Die Bank kommt an der Pflasterfläche ins Rasenrondell. Den Blick von dort habe ich ausgerichtet auf Magnolie Genie/die mehr als drei Meter hohe Mozart/die inzwischen über 2 m große Samthortensie. ;)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21059
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

zwerggarten » Antwort #58 am:

ahaaa! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re:Neugestaltung - Vom Rhododendron- zum Staudenbeet

Henki » Antwort #59 am:

Es grünt. :) Bildbilder upload
Antworten