News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 725205 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Das ist mir wiederum nicht bekannt. Hier werden sie welk und knicken ab, sobald man dagegen stößt. Inken, das ist ja wunderbar! Ich bekam 'K.F.' von der Enkelin Gaganovs. Es täte mir sehr leid, diesen farblich außergewöhnlichen Phlox nicht mehr zu bekommen!
- oile
- Beiträge: 32229
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten II (2014)
Bei mir dasselbe bei einigen Phloxen, allerdings erwischte es bisher nur einzelne Stängel. Es sind allesamt eingewachsene Horste.Nein, sie knicken nicht um. Sie stehen steif und fest und werden einfach welk. Bei 'Blauer Morgen' noch dazu das gruselige Laub.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxgarten II (2014)
Hier ebenfalls nur einzelne Stengel. Dumm nur, wenn - wie bei etlichen der neu gepflanzten - der Phlox noch ein Eintrieber ist.

- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
die unbekannten symptome zeigte hier vor allem purple kiss, ich führe es auf die aufgeputschte vorkultur und das torfkultursubstrat zurück, das ich leider nicht vor dem einpflanzen aus dem ballen der prächtigst blühenden schönheit auswusch... aber auch ein paar andere neue sehen/sahen letztens komisch aus - und sind womöglich inzwischen welk? 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten II (2014)
Elfe stand im Senkgarten gestern super da ! hatte aber keinen Fotoapparat mit. Ich denke, die Stängelwelke hat was mit der Trockenheit und der Knallsonne zu tun. Solange man regelmäßig feucht hält, passiert nix, aber das ist z.Z. unmöglich, weil der Wind alles gleich wieder austrocknet. Bei mir wars der Phlox Anne, einige machen jetzt einzelne welke Triebe (bisherGerade eben entdeckte ich bei 'Elfe' dasselbe Dilemma. Stand gestern noch normal da, heute der gesamte Trieb inklusive Blüten welk. Schön ist anders.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 28. Jun 2014, 10:59
Re:Phloxgarten II (2014)
Hhhm, danke! Dass es noch ein dritter Kandidat sein könnte, der aufblüht, daran hatte ich nicht gedacht. Gzel also! Nun sehe ich die Sache mit einem lachenden und einem weinenden Auge - der Geselle ist wirklich hübsch, aber haben wollte ich ja eigentlich Uralskie S.!Luxusprobleme, fürwahr. Insbesondere, wenn man nicht mit dem phloxigen, sondern dem politischen Auge gen Russland blickt.Da muss ich mich bei dir sehr entschuldigen! Wir haben eine Reihe 'Uralskie Skazy' im Topf. Jetzt hat sich aber herausgestellt, dass die Etiketten auf dem Mutterpflanzenquartier versehentlich vertauscht wurden. Wie dies passieren konnte, da rätsele ich nach wie vor. Zum Glück ist ja noch kein großer Schaden geschehen. Du hast aber trotzdem was Gutes: es ist 'Gzel''!.
Re:Phloxgarten II (2014)
Wohl wahr! Leider habe ich gesehen, dass die eine Methode das andere Dilemma nicht ausschließt - auch hier: man lernt nicht aus.Ich habe getopft und gieße mich täglich "halb dusslig", der Erfolg sind straffe Stängel und knackig weiße Blätter, neuerdings auch Blüten.Ich habe auch hier dieses Jahr bei einigen Sorten dieses Problem des Stängelumknickens erlebt. Im Gaganov-Buch steht etwas von einer Pilzkrankheit. Dadurch verlor ich 'Karl Foerster' und einige andere, die ich im Frühling direkt auf den Acker pflanzte. Hätte ich sie nach dem Empfang zuerst im Topf erstarken lassen, wäre dies viel besser gewesen. Man lernt eben nie aus!Gerade eben entdeckte ich bei 'Elfe' dasselbe Dilemma. Stand gestern noch normal da, heute der gesamte Trieb inklusive Blüten welk. Schön ist anders.
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich behalte meinen Schneerausch ganz für mich alleinWem sagst Du das.Guda hat Romane geschrieben, obwohl sie gar nicht da war
, und will mir nun einen 'Schneerausch' verkaufen, der 1,20 m hoch wird. @Guda, im lichten Vollschatten?
;)Ein seltsames* Rosa hat der neue Phlox von Uwe Peglow - 'Rosa Dauer'. Ich suche seit gestern nach einem Vergleich. Bis jetzt erfolglos. Ich finde ihn spannend
und warte schon ungeduldig aufs nächste Jahr!
[url=http://show.picr.de/18986497je.jpg.html][img]http://thumbs.picr.de/18986497je.jpg[/img][/url] [url=http://show.picr.de/18986500yi.jpg.html][img]http://thumbs.picr.de/18986500yi.jpg[/img][/url]
*toll, sensationell, naja beinahe, irgendwie leicht düster, wenn das bei Rosa geht, irgendwas ist mit diesem Rosa, aber ich komm nicht drauf





Re:Phloxgarten II (2014)
Klar, wie immer die Raritäten!Hausgeist, seit ich Phlox kenne, habe ich das noch nicht erlebt.Gerade eben entdeckte ich bei 'Elfe' dasselbe Dilemma. Stand gestern noch normal da, heute der gesamte Trieb inklusive Blüten welk. Schön ist anders.Bei mir hat es unter anderem 'Mother of Pearl' und 'Crépuscule' erwischt.

Re:Phloxgarten II (2014)
Falsch. Elfe hatte drei Triebe. Einer ging schon vor Wochen an der Welke dahin. Die anderen beiden blühten üppig. Auch gestern noch. Heute hängt einer der beiden schlapp da. Das kann nicht mit der Wasserversorgung zu tun haben.Elfe stand im Senkgarten gestern super da ! hatte aber keinen Fotoapparat mit. Ich denke, die Stängelwelke hat was mit der Trockenheit und der Knallsonne zu tun. Solange man regelmäßig feucht hält, passiert nixGerade eben entdeckte ich bei 'Elfe' dasselbe Dilemma. Stand gestern noch normal da, heute der gesamte Trieb inklusive Blüten welk. Schön ist anders.
Re:Phloxgarten II (2014)
Die Höhenangaben bei Phlox sind daher mehr als relativ und in Katalogen/Webshops nur als ungefährer Anhaltspunkt zu betrachten! Die Ursach sieht man in den mannigfaltigen Einflüssen von Boden, Klima, Jahreszeit oder Ernährungszustand. Bei wenigen Staudenarten kann dies so unterschiedlich ausfallen wie beim Phlox!
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich glaube nicht, dass die Welke, die Pilze (echter und falscher Mehltau), die Schneckenaffinität, das "Umfallen" etc, Folgen kürzlicher Kalamitäten sind. Ich habe mich schon im Winter gefürchtet, dass das Nicht-zur-Ruhe-kommen mancher Pflanzen Krankheiten nach sich ziehen würde. Warum gerade der Phlox so unglaublich stark betroffen ist, weiß ich nicht, aber die Altvorderen haben bereits darüber (zum Glück auch !!) geschrieben, dass P. empfindlich, zickig und unberechenbar sei. Interessant wäre zu wissen, wie es im nicht deutsch sprechenden Ausland aussieht, dort, wo der Winter auch kein "normaler" war.Lena schrieb bereits, dass auch sie Probleme hätten. Wie sieht es in Frankreich, GB, Skandinavien aus?Ich bin mir momentan überhaupt nicht darüber im Klaren, welche meiner Umfall-Müllerburschen noch eine Chance bekommen, welche ich jetzt gleich via Müll entsorge.
Re:Phloxgarten II (2014)
In eigener Sache
:Ich habe im letzten Jahr einige Phloxpakete mit u.a. 'Rosa Pastell' verschickt.Es tut mir sehr leid, aber ich befürchte, dass einige nicht den Echten bekommen haben. Zu meiner Schande muss ich bekennen, ich weiß nicht, wie er heißt. Ich habe genügend R.P. zum Trösten
, werde später ein Vergleichsphoto einstellen, bin jetzt gleich unterwegs



- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Phloxgarten II (2014)
... aber die Altvorderen haben bereits darüber (zum Glück auch !!) geschrieben, dass P. empfindlich, zickig und unberechenbar sei. ...





pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica, anscheinend hängt Sternhimmels Färbung mit Licht(menge?) , Witterung und anderen Unwägbarkeiten zusammen. Bisher ist er bei mir über alle Jahre so dunkel gefärbt gewesen, wie ihn auch Inken zeigte. Und - so gefällt er mir sehr gut, ist viel eindrucksvoller als der ganz helle. Heuer beginnt er auch hier hell zu blühen. Viele Phloxe haben heuer eine ganz andere Farbtönung als gewohnt. Düsterlohe war noch nie so dunkelviolettblau gewesen, aber sicher nicht sortentypisch. Kirchenfürst eher so wie sonst Düsterlohe. Uspech sieht fast lavendelblau aus. Nur die 'Königin der Nacht' blüht leicht fad wie immer..

Vielen Dank für diesen Hinweis, Guda! Ich dachte schon, mein neu erworbener Kirchenfürst sei falsch und stattdessen Düsterlohe, den ich (zu) reichlich habe.