News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173738 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #975 am:

Wenn Du Dich damit anfreunden kannst zu giessen, dann guck doch mal nach Dryopteris goldiana.
Stimmt, der kann recht hoch werden, möchte es aber eher feuchter.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Farne 2013

Jule69 » Antwort #976 am:

Bohrrrrrrrr :o
Gar nicht so einfach - dauernd sind irgendwelche Stöckchen, Schildchen und Töpfchen im Weg:Woodwardia radicansBildDer kommt aber im Winter sicherheitshalber rein.
Ich suche ja immer noch was, um den Hausbaum unten herum zu verschönern. Bislang hab ich u.a. nur 2 x Athyrium niponicum Metallicum, wobei das eine schwächelt... aber so was in der Art würde mir ausgesprochen gut gefallen...Es darf nur nicht hoch werden und ausbreiten darf es sich auch nicht...Ist aber schon toll, was es alles so gibt!!!!! Man sollte einfach nicht in alle Seiten schauen, das könnte ins Auge gehen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #977 am:

Wenn Du Dich damit anfreunden kannst zu giessen, dann guck doch mal nach Dryopteris goldiana.
Stimmt, der kann recht hoch werden, möchte es aber eher feuchter.
Deshalb der Hinweis auf das Giessen. ;)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Farne 2013

realp » Antwort #978 am:

Bevis kommt für mich leider nicht in Frage-er wird zu ausladend. Ich suche eher stramm nach oben strebende.
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #979 am:

@Waldschrat: Schon klar. Dann könnte man allerdings auch einen Mauerkübel einbuddeln, mit Erde füllen und einen Königsfarn reinsetzen.Der schafft nach ein paar Jahren locker die gewünschten 1 m.@realp: Wenn dir 'Bevis' zu breit wird, wirst du kaum fündig werden. Wie wär's stattdessen mit einer schmalen Zwergkonifere?
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Farne 2013

realp » Antwort #980 am:

Warum den Maurerkübel ?
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #981 am:

Weil es dem Königsfarn in trockenerem Boden nicht gefällt.Aber wenn 'Bevis' zu breit wird, scheidet Königsfarn erst recht aus.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Farne 2013

realp » Antwort #982 am:

Die Farne sollen hinter die lange (ehemals) Viehtränke unter der Hauslinde. Wassersituation. Romantisch...
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #983 am:

@Waldschrat: Schon klar. Dann könnte man allerdings auch einen Mauerkübel einbuddeln, mit Erde füllen und einen Königsfarn reinsetzen.Der schafft nach ein paar Jahren locker die gewünschten 1 m.
Jepp, das geht natürlich auch.
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #984 am:

Die Farne sollen hinter die lange (ehemals) Viehtränke unter der Hauslinde. Wassersituation. Romantisch...
In einer romantischen Pseudo(weil neben dem Bottich eingelassen)wassersituation habe ich Matteucia orientalis. Den geforderten m hat er zwar nicht,sieht aber dennoch extrem gut aus.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Farne 2013

realp » Antwort #985 am:

d.Goldiana habe ich mir jetzt gerade angesehen und das ist genau, was ich suche. Bis auf den feuchten, frischen Boden.... Zur Not müsste ich wässern. Der Brunnen steht ja nebenan...Und schon isser weg, der Wunsch nach weniger Gartenarbeit...
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

maculatum » Antwort #986 am:

Ich suche eher stramm nach oben strebende.
Dryopteris affinis wächst aufrecht, wird recht hoch und sieht toll aus.Ergänzung: ... und kommt bei mir sehr gut durch Trockenperioden. :)
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #987 am:

gartenplaner: Nun bin ich gerade bei strömenden Regen in die 'Krankenstation' gesaust - und Du hast natürlich Recht. Das ist 100 %ig kein filix-mas, der den Schnecken zum Opfer gefallen ist, sondern die wenigen Wedelchen, die er jetzt nachschiebt, sind viel feiner, fast wir Frühlingslaub, ganz hellgrün und eher oval und zart. Die blumenreiche Beschreibung lässt natürlich nur einen Schluss zu: Das Namensschildchen fehlt... ...
Ich mutmaßte, dass du Dryopteris filix-mas mit Athyrium filix-femina in einen Topf, bzw. eine Pflanze geschmissen hast und es ein Athyrium sein könnte ;D Dryopteris goldiana kommt bei mir im Farnbeet seit Jahren nicht über 40cm, wahrscheinlich ists ihm zu trocken in leicht sandigem Lehm dort (oder der PH zu hoch?), obwohl regelmäßig gegossen wird.Trotzdem hab ich im Eibenhain im Töpferlehm nochmal einen Versuch gestartet, hab den Eindruck, dass da ein Bereich auf geheimnisvolle Weise feuchter bleibt, der Boden insgesamt dort bleibt jedenfalls eine Weile feucht auch bei sommerlicher Trockenheit.[size=0]Wobei dieses Jahr dank frühjährlicher Trockenheit der Waldmeister nach der Blüte eintrocknete (aber der treibt wieder aus) und die Aruncus-Blüte stecken blieb[/size]
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #988 am:

Dryopteris goldiana scheint wirklich etwas für feuchtere Ecken zu sein.Letztes Jahr, als die frisch gepflanzte Ecke öfter gegossen habe, legte er ordentlich zu. Dieses Jahr hat er diese Höhe bislang nicht wieder erlangt.Wer seinen Standort noch so recht kennt, kann mit heimischen Farnen und/oder ihren Sorten anfangen. Dryopteris affinis und D. filix-mas haben hier inzwischen riesige Exemplare ausgebildet. Der Frauenfarn ist feuchtigkeitsbedürftiger. Schneckenfraß habe ich hier noch nie feststellt.Experimentieren kann man auch gut mit Dryopteris carthusiana und Dryopteris dilatata machen.Waldspaziergänge sorgen bei diesen Farnen nicht nur für Jungpflanzen ( ;)). Man kann durch die Identifizierung und Umgebung, in der man sie findet einiges über ihre Ansprüche lernen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #989 am:

Du hast völlig recht, die heimischen Farne bieten da viel Potential.Ein weiterer (nicht heimischer) Farn, der hier unter alten Eiben gut gedeiht, ist Dryopteris stewartii. Er treibt sehr früh aus und wird recht stattlich.
Antworten