News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Befall Sedum spectabile (Gelesen 1902 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Befall Sedum spectabile

lune5 »

In den Sedumblättern hausen fressende Tiere. Man sieht die Fraßgänge von außen. Die Blätter werden erst gelbfleckig, dann grau und fallen ab. Ich wusste schon mal, wie die Viecher heißen ...Voriges Jahr waren nur 2 Pflanzen befallen, dieses Jahr alle. Habt ihr einen Tipp - außer Entblätterung?
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Befall Sedum spectabile

Daniel - reloaded » Antwort #1 am:

Meinst du möglicherweise Minierfliegen-/Miniermottenlarven?Hast du vielleicht ein Bild dazu? Das macht es einfacher dazu etwas zu sagen...Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Befall Sedum spectabile

oile » Antwort #2 am:

Bei mir sind es Miniermotten, aber vermutlich auch Blattwespenlarven (die Dinger, die sich so gerne einrollen, wenn die Pflanze etwas erschüttert wird ;) ). Die haben mir letztes Jahr fast alle Triebspitzen abgefressen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Befall Sedum spectabile

lune5 » Antwort #3 am:

Richtig, es sind Miniermotten. Ich habe jetzt einen Teil der befallenen Blätter entfernt, gibt es noch was außer der Chemiekeule?LG lune
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Befall Sedum spectabile

Gartenlady » Antwort #4 am:

Das Problem habe ich auch seit einigen Jahren, es ist sehr ärgerlich, aber es müsste schon eine schwere Chemiekeule sein, die dagegen helfen würde, wer mag die einsetzen? Ansonsten würde rechtzeitiges Ausbrechen der befallenen Blätter vielleicht helfen, den Befall im nächsten Jahr zu reduzieren, aber das habe ich auch noch nicht hinbekommen.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Befall Sedum spectabile

Daniel - reloaded » Antwort #5 am:

Naja, entweder die ganz harte Keule sprich Dimethoat (z.B. Bi 58, Roxion, Aadimethoat, Danadim etc.) oder die etwas sanftere Methode, da sind wir wieder bei den Neonicotinoiden wie Careo, Axoris, Provado oder auch Calypso.Deutlich weniger chemisch ist Neem. Allerdings müsste es dann bei ersten Befallszeichen mehrmals eingesetzt werden! Hier fehlen mir aber persöniche Erfahrungen, es ist an anderen Pflanzen aber von Bekannten und Freunden schon erfolgreich eingesetzt worden.Ansonsten hilft, wie schon gesagt, das radikale Entfernen der befallenen Blätter! Dabei ist aber wichtig, dass sich die Larven noch nicht verpuppt haben. Die Verpuppung findet nämlich artabhängig auch im Boden statt.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Befall Sedum spectabile

Staudo » Antwort #6 am:

Ich habe mit Dimethoat ganz gute Erfahrungen gemacht. Ich halte Dimethoat übrigens für ein ganz vernünftiges Mittel. Es wirkt gut, wird schnell und zuverlässig abgebaut und es stinkt so erbärmlich, dass der Anwender freiwillig jede Kontamination vermeidet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Befall Sedum spectabile

Daniel - reloaded » Antwort #7 am:

Hallo Staudo!Natürlich ist Dimethoat ein sehr gutes Insektizid, aber es ist eben auch ein organischer Phosphorsäureester und damit das Mittel, von dem im Kleingaten die höchste Anwendergefährdung ausgeht. Allerdings ist Dimethoat im Vergleich zu anderen Mitteln aus dieser Gruppe (z.B. Parathion--> E605, Methamidophos--> Tamaron und Mevinphos--> PD5, Phosdrin) verhältnismäßig wenig giftig. Und es hat mit die längste Wirkungsdauer bei den Organophosphaten, wird aber vollständig abgebaut.Allerdings hat es einen anderen Wirkungsmechanismus als die anderen Kleingarteninsektizide und kann deshalb besonders zur Vermeidung von Resistenzen eingesetzt werden. Besonders viele Wirkungsmechanismen stehen besonders im Kleingarten ja nicht mehr zur Verfügung.Deshalb schrieb ich "die ganz harte Keule".Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Befall Sedum spectabile

lune5 » Antwort #8 am:

Ich ging bisher davon aus, dass Sedum spectabile volle Sonne braucht. Aber seit paar Jahren sind bei mir die, die im Baumschatten stehen (max. 2 Stunden Sonne zurzeit) deutlich höher und kräftiger. Die Blüten färben sich allerdings etwas später. Und das Allerbeste: Sie haben keine Miniermotten - die anderen in der Sonne waren ziemlich befallen und haben sich erst jetzt so halbwegs berappelt. LG lune
Antworten